Ich auch nicht.brummbaehr hat geschrieben: 27. Aug 2018 Also ich kann in dem Fred keinen Wiederspruch zu meiner Aussage finden.
Gruß
Sven
Ich auch nicht.brummbaehr hat geschrieben: 27. Aug 2018 Also ich kann in dem Fred keinen Wiederspruch zu meiner Aussage finden.
Hoppla Sven, da stimmt wieder was nicht! Der harte Teil hat den größeren Windungsabstand! Und auf Block geht in meiner Feder zuerst der Weiche!sven hat geschrieben: 28. Aug 2018 Genau!
Und um die Verwirrung komplett zu machen sei noch angemerkt daß
bei den meisten progressiven Federn der harte Teil zuerst auf Block
geht weil er den geringeren Windungsabstand hat ...
... woran man wiederum erkennt daß die Aufteilung in einen weichen
und einen harten Teil nur bedingt sinnvoll ist.
Gruß
Sven
Ähm.. wie jetzt? Die Aussagen widersprechen sich.r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Ihr seid auf der Spur:
Es wird zwar weder ein Teil der Feder warten, bis der andere fertig ist, noch werden alle Windungen gleich weit zusammengedrückt.
Wenn z.B. die Anzahl der Windungen im weichen Teil doppelt so groß ist wie im harten, wird im weichen Teil der doppelte Weg wie im harten zurückgelegt.
Aber doch nur, weil im weichen Teil auch doppelt so viele Windungen sind.r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Bei einem lichten Abstand von 4mm im weichen und 8mm im harten Teil reduziert sich der Abstand im weichen Teil doppelt soviel wie im harten.
Nö, jede Windung federt gleich weit ein. Wenn der Abstand im weichen Teil nur noch 2mm ist, dann sind es im harten Teil noch 6mm.r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Also wenn der lichte Abstand im weichen Teil nur noch 2mm beträgt, sind es im harten Teil noch 7mm.
Klingt zwar komisch, ist aber so![]()
Da wirst du auch nichts finden, wäre ja auch deppert etwas zu verkaufen was schon drin istDerAlte hat geschrieben: 27. Aug 2018 Weder Wilbers noch Öhlins liefern lineare Federn für die Fzr 600. lt. Öhlins sollten die bei meinem Gewicht eine Federrate von 7,5-8 N/mm haben.
Wer kennt sonst noch ne Bezugsquelle?
Grüße Volker