Mit der Messgeräteeinstellung im Wechselspannungsbereich haben die gemessenen Werte keine Bedeutung.
Naja, so würde ich das nicht sehen. Es zeugt zumindest davon, dass keine saubere Gleichspannung vorhanden ist, sondern sich etwas anderes tut.
Gruß,
Andreas
Hi Rene,
die auftretende und gemessene Wechselspannung macht überhaupt keinen Sinn, weder am einen noch am anderen Mopped.
Du hast modernen Kram in dein Mopped eingebaut und moderne Ladegeräte, vielleicht spinnt da ein Bauteil.
Ich würde die Geschichte mal auf Anfang drehen.
Motogadget komplett abklemmen, LiFePo abklemmen, eine evtl. verbaute elektronische Zündung abstecken, Zündkerzenstecker abziehen, alle Kabel vom LiMa-Regler abstecken.
Hast du eine Bleibatterie zur Hand die du einbauen kannst oder temporär mit Starthilfekabeln an deine Batteriekabel im Mopped anklemmen kannst ?
Dann meß mal die Batteriespannung (DC-Messbereich). Wird irgendwas um 13V DC sein, also Nennspannung 12V.
Bitte eine Widerstandsmessung zwischen Minuskabel der Batterie (da wo die Batterie angeschlossen wird) und dem Motorgehäuse.
Sollte tunlichst 0 Ohm ergeben.
Noch eine Widerstandsmessung zwischen Minuskabel und Rahmen (beliebige Stellen). Sollte wieder 0 Ohm ergeben.
Jetzt eine Spannungsmessung (DC) vom Pluskabel (da wo die Batterie angeschlossen wird) zum Rahmen, sollte Nennspannung 12V ergeben.
Zwischendrin kannst du immer wieder die Wechselspannung zwischen Rahmen und Schutzkontakt (PE) messen.
Evtl. hast du ein zweites Multimeter, das du permanent nur für diese Messung anschließt.
Jetzt beginnst du einzelne Baugruppen wieder anzuschließen. Soweit möglich und die Werte vorliegen, die wieder anzuschließenden Bauteile einer Widerstandsmessung unterziehen.
Ich würde mit dem Regler anfangen (Massekontakt vorhanden?), dann LiMa-Erregerspule, dann die drei gelben Kabel.
So kannst du dich über Zündung weiter zur M-Unit vorarbeiten.
Wenn bis hier nicht wieder die Wechselspannung zwischen Rahmen und Schutzkontakt auftritt ist schon viel gewonnen ;)
Dann mal die Bleibatterie abklemmen und die LiFePo einbauen und anschließen. Und ?
Das / die Ladegeräte würde ich nicht bei eingebauter Batterie benutzen, sondern zumindest die Kabel abklemmen und die Batterie nur für sich laden, also wie im ausgebauten Zustand / nicht mit der Moppedelektrik verbundenen Kabeln.
Bin gespannt was du herausfindest.
LG, Michael "Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
theTon~ hat geschrieben: 13. Jan 2019
... Straßen-Seeley (die mit dem Problem)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 28 Vac
...
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Renn-Seeley (ohne Problem, mit Minimalelektrik, ohne Lima, ohne Anlasser)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
...
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
...
Sagen diese Werte irgendwas relevantes aus?
Diese Messwerte sind eigentlich unmöglich, da der Batterie -Pol niederohmig mit dem Rahmen/Motor etc. verbunden sein muss!
Nein, der Minuspol ist i.d.R. am Rahmen, nicht der Pluspol. Vom Pluspol gegen Masse kannst Du durchaus eine Wechselspannung messen, wenn etwas aktiv ist.
Also ich habe jetzt aktuell keine Bleibatterie zum Testen hier. Die muss ich erst besorgen.
Ich habe jetzt mal im aktuellen Zustand gemessen, d.h. alles angeklemmt.
Widerstand (Batterie-Minuspol gegen Rahmen):
0 Ohm (Zündung aus)
3 Ohm (Zündung an, Standlicht an)
Batteriespannung: 13,4V
Und nochmal zurück zu den Wechselspannungswerten. Mal anders gefragt, welche Werte sind denn normal?
Und wenn ich das Ladegerät nicht im vollmontierten Zustand anklemme, dann kribbelt ja auch nichts bzw. ich habe kein offensichtliches Problem mehr. Es funktioniert ja alles andere.
Normal wäre keine überlagerte Wechselspannung zu haben, wenn nichts aktiv ist.
Eine Widerstandsmessung, wenn etwas eingeschaltet ist, ist sinnfrei (s.o.).
0 Ohm in ausreichender Qualität kannst Du mit dem Multimeter nicht messen. Es ist aber auch nicht das aktuelle Problem, sonst ginge der E-Starter nicht.
Als Bleibatterie kannst Du eine aus dem Auto nehmen, mit Starthilfekabel anschließen. Im Grunde irgendeine 12V Bleibatterie, sie muss ja nicht einmal den Anlasser schaffen.
hat sich gerade überschnitten, lasse es trotzdem stehen...
Zu den Widerstandsmessungen: Wundert mich, dass bei eingeschalteter Zündung der Wert ansteigt. Spricht aus meiner Erfahrung dafür, dass eine anliegende Spannung den Wert verfälscht. Insgesamt scheint aber der Durchgang ok zu sein.
Wechselspannungen dürften eigentlich nicht vorhanden sein. Meine Einschätzung ist, dass das Messgerät wegen irgendwelcher gepulsten Spannungen anspricht. Wie Andreas schon schrieb, keine "saubere" Gleichspannung. Das lässt sich mit dem Gerät aber nicht messen, sollte auch nicht relevant sein. Also wäre meine Antwort zu den Werten: Entweder keine - und wenn welche gemessen werden, lassen sie keinen sauberen Rückschluss auf einen Defekt zu. Soweit mein Senf.
Ist denn der Fehler "neu" mit der Konstellation Ladegerät/Batterie?
Ich setze 10 Euro auf das Ladegerät...und bin gespannt auf die Ursache.