

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Das trifft sich gut. Ich stelle dir meine Werkstatt zur Verfügung und im Gegenzug polierst du meine Deckel mit 

- sven1
- Beiträge: 12390
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Frag mal bei Honda nach evtl. gibt es noch Originale.
Wenn die Steigung passt kannst du evtl. auch auf Suzuki zurückgreifen.
Grüße
Sven
PS:Danke für die Abmessungen. Da baue ich mir mal einen Dummi
Wenn die Steigung passt kannst du evtl. auch auf Suzuki zurückgreifen.
Grüße
Sven
PS:Danke für die Abmessungen. Da baue ich mir mal einen Dummi
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Simon hat mich dazu gezwungen

- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Heute mal wieder ein Update über mein Winterprojekt.
Lange hatte ich überlegt, wie ich die Felgen farblich an das Gulf Design anpasse. So schlimm, wie die aussahen, musste ich denen ja sowieso eine neue Beschichtung gönnen. Aber nachdem ich die Vorderradfelge mit Schwamm und Spülmittel geschrubbt hatte, sah die garnicht mehr so schlecht aus. Wenn das Hinterrad auch so gut nach dem Putzen rauskommt, bleiiben sie in der Originalfarbe. Lackieren kann ich sie später immer noch. Der Verschleiß der hinteren Nabe im Bereich wo das Kettenrad radial geführt wird macht mir da größere Sorgen. Wo normalerweise noch mindestens 64,8 mm Durchmesser (Neuzustand rund 65,0 mm) da sein sollte, geht´s runter bis auf 64,4 mm. Ich hab mich nach intensiver Recherche dazu entschlossen, einen 0,3 mm Blechstreifen auf den verschlissenen Bereich der Nabe mit Loctite 648 aufzukleben. Wenn´s nicht hält gibt´s einen Plan B.
Lange hatte ich überlegt, wie ich die Felgen farblich an das Gulf Design anpasse. So schlimm, wie die aussahen, musste ich denen ja sowieso eine neue Beschichtung gönnen. Aber nachdem ich die Vorderradfelge mit Schwamm und Spülmittel geschrubbt hatte, sah die garnicht mehr so schlecht aus. Wenn das Hinterrad auch so gut nach dem Putzen rauskommt, bleiiben sie in der Originalfarbe. Lackieren kann ich sie später immer noch. Der Verschleiß der hinteren Nabe im Bereich wo das Kettenrad radial geführt wird macht mir da größere Sorgen. Wo normalerweise noch mindestens 64,8 mm Durchmesser (Neuzustand rund 65,0 mm) da sein sollte, geht´s runter bis auf 64,4 mm. Ich hab mich nach intensiver Recherche dazu entschlossen, einen 0,3 mm Blechstreifen auf den verschlissenen Bereich der Nabe mit Loctite 648 aufzukleben. Wenn´s nicht hält gibt´s einen Plan B.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Und den Motor hab ich angefangen zu zerlegen. Es kommt ja eine 43 PS Nockenwelle rein und ich will den Zylinderkopf leicht strömungsoptimieren. Dazu soll noch der Block (wenigstens teilweise) von der schwarzen Farbe befreit werden.
Das Lösen der Zylinderschrauben war wie immer ein Riesenmurks. Dadurch, daß die mittleren Schrauben frei im Luft/Wasser/Salzwasser/Dreckstrom stehen, gammeln die Mittleren gerne fest - insbesondere, wenn die Gummiabdichtung defekt ist, oder irgendwann Schrauben ohne Abdichtung verwendet wurden. Bei den 450er Zylindern ist die Zylinderhöhe nach vorne und hinten geschlossen. Dadurch bleibt Wasser, im Ringspalt um diese Schrauben herum stehen - und wirkt als Elektrolyt. Selbst wenn sich die Schrauben lösen lassen, bleiben sie dann gerne beim Herausziehen in der Bohrung stecken. Und zwar so unnachgiebig, daß sie nur mit Gewalt rauszukriegen sind. Wochenlanges Einnässen mit Rostlöser hilft dabei nur unwesentlich. Der kommt einfach nicht durch den ganzen Schmaddel nach unten.
Bei 3 der 4 mittleren Schrauben, war viel Geduld, Gefühl und dosierte Gewalt notwendig, um sie rauszukriegen. Morgen kommt Kopf und Zylinder runter.
Das Lösen der Zylinderschrauben war wie immer ein Riesenmurks. Dadurch, daß die mittleren Schrauben frei im Luft/Wasser/Salzwasser/Dreckstrom stehen, gammeln die Mittleren gerne fest - insbesondere, wenn die Gummiabdichtung defekt ist, oder irgendwann Schrauben ohne Abdichtung verwendet wurden. Bei den 450er Zylindern ist die Zylinderhöhe nach vorne und hinten geschlossen. Dadurch bleibt Wasser, im Ringspalt um diese Schrauben herum stehen - und wirkt als Elektrolyt. Selbst wenn sich die Schrauben lösen lassen, bleiben sie dann gerne beim Herausziehen in der Bohrung stecken. Und zwar so unnachgiebig, daß sie nur mit Gewalt rauszukriegen sind. Wochenlanges Einnässen mit Rostlöser hilft dabei nur unwesentlich. Der kommt einfach nicht durch den ganzen Schmaddel nach unten.
Bei 3 der 4 mittleren Schrauben, war viel Geduld, Gefühl und dosierte Gewalt notwendig, um sie rauszukriegen. Morgen kommt Kopf und Zylinder runter.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- chequered
- Beiträge: 445
- Registriert: 20. Jun 2016
- Motorrad:: Yamaha RD 250, Bauj. `73 , Typ 352 Umbau zum Café Racer
Honda CB 750 Four K2
Honda CB 350 Four
Kawasaki LTD 440 Bobber Umbau , Bauj 83
HD Road King
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Lass Dich von dem "Whoppertaler" nicht irritieren !!
Haste fein gemacht

Bei mir gehen die Polierarbeiten auch bald wieder los,
darauf einen "Wuppsch"

- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Zylinder und Kopf sind unten. Sieht alles sehr gut aus, kaum Verschleiß.
Hat jemand Erfahrung mit dem erfolgreichen Abbeizen von Motoren? Der handelsübliche Baumarktabbeizer funktioniert bei dem Lack nicht. Abbeizer mit Dichlormethan die früher fast alles gelöst haben, gibt es nicht mehr zu kaufen. Gibt es Alternativen auf dem Markt, die sicher funktionieren? (Bitte keine Vorschläge wie: "Laß den Lack drauf"; "Lackier den Block silber"; "Abschleifen"; "Strahlen";... - die helfen mir nicht wirklich weiter.
)

Hat jemand Erfahrung mit dem erfolgreichen Abbeizen von Motoren? Der handelsübliche Baumarktabbeizer funktioniert bei dem Lack nicht. Abbeizer mit Dichlormethan die früher fast alles gelöst haben, gibt es nicht mehr zu kaufen. Gibt es Alternativen auf dem Markt, die sicher funktionieren? (Bitte keine Vorschläge wie: "Laß den Lack drauf"; "Lackier den Block silber"; "Abschleifen"; "Strahlen";... - die helfen mir nicht wirklich weiter.

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17331
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Grüneck Power, einfach mal die üblichen Quellen durchforsten. Das sauber eingestrichen und im Folie verpacktm, löst bei ausreichender Wärme und Wartezeit alles. Damit habe ich auch 50 Jahre alten Originallack runter bekommen, der beim Baumarktrotz nur müde gelächelt und sich für die professionelle Reinigung bedankt hat ;) . Im Vergleich dazu war das nur Tapetenkleister der komisch riecht 
Gruß,
Andreas
Pulverbeschichtung nach einigen Stunden Einweichen, noch keine mechanische Bearbeitung!


Gruß,
Andreas
Pulverbeschichtung nach einigen Stunden Einweichen, noch keine mechanische Bearbeitung!

- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland