Teil 13: unnötige Halter abschleifen
es sind noch viele Rahmenhalterungen da, welche noch weichen müssen, wie z.B.: Bugspoiler Halterungen, Heckverkleidungshalter, Helmschlaufen und Halter für Seitendeckel.
Die alten Luftfilter- und Batteriehalter lasse ich alle dran, da später meine neue Batterie an diesen befestigt werden soll. Später soll auch noch eine Stahlplatte unter dem Sitz für einen glatteren Look hinzu kommen welche dann auch als Kabelversteck dient.
Teil 14: Lackieren des Rahmens
Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich den Rahmen selber lackiere oder pulvern lasse. Ich habe solange nachgedacht, bis mir eigentlich die Zeit fürs pulvern ausgegangen ist, auch wenn es sicher besser gewesen wäre. (Beständiger als Lack)
Dennoch habe ich mich letztendlich, ausfolgenden Gründen, bewusst gegen das Pulvern entschieden.
- Pulvern kann ich in der nächsten Winterpause immer noch
- Zeit (keine 3-4 Wochen wie beim Strahlen/Pulvern)
- Geld (Lackieren 50€ / Pulvern 300€ (Schätzung))
Pulvern wäre zwar bestimmt besser, da alleine das Sandstrahlen besser gegen Rost ist.
Leider habe ich mir das abschleifen auch leichter vorgestellt als es letztendlich war. Der Lack vom Rahmen war eigentlich noch recht in Ordnung bis auf ein paar Stellen Dachte ich…
So fing ich an, nur die Roststellen zu entfernen, was alleine schon einen halben Tag verschlang. Danach entdeckte ich, dass unter dem „noch gut aussenden Lack“ viel Rost war. Also versuchte ich den ganzen Rahmen vom alten Lack zu befreien, was letztendlich auch 3 Tage in Anspruch nahm und selbst danach waren nur 95% des Lackes entfernt. Die anfangs größeren Roststellen habe ich vorher mit Brunox Epoxy Rostumwandler vorbearbeitet.
Meine Angst vor dem Lackieren mit der Dose war, dass sich später die schlampig geschliffenen Lackstellen durchdrücken werden. (was überhaupt nicht der Fall war)
Tag 1:
Grundieren: (4 Dosen Grundierung)
Ich Grundierte 4-5 dünne Schichten, wartete 24 Stunden und wollte dann die leicht körnige Oberfläche abschleifen. Jedoch stellte ich schnell fest, dass nach dem Nassschleifen mit einem 800 Papier nicht mehr viel von der Grundierung/Füller übrig war und so ließ ich es... ich glaubte schon fast nicht mehr an ein gutes Endprodukt.
YamahaXJ_6007.jpg
Tag 2:
Lackieren: (5 Dosen schwarz-glänzend)
nach dem Schleifen fing ich zum lackieren an:
- 3 dünne Schichten (erst nach der 3. Schicht war keine Grundierung mehr zu sehen)
30 min Pause
- 3 mittlere Schichten
30 Minuten Pause
- 3 Dicke/Nasse Schichten (durch das extreme "Nass" lackieren wurde es eine schöne gleichmäßige Lackschicht, aufpassen musste man nur auf Läufer, welche ich aber, bis auf 2 Kleine zum Glück, nicht habe)
Tag 3: Klarlack (3 Dosen Klarlack)
Wichtig ist darauf zu achten, dass der Klarlack sich mit dem Lack verdrängt, da sich sonst Risse bilden. Den Fehler habe ich bei meiner Sitzhalterung gemacht…
Mein Missmut von Tag 1 war völlig verflogen, der Lack war perfekt gleichmäßig schwarz und auch kein einziger „Durchdruck“ vom alten Lack war zu sehen. Meine Taktik mit dem extrem "Nassen" lackieren ging voll auf.
- 3 dünne Schichten Klarlack
30 Minuten Pause
- 3 dicke Schichten (durch die dicken Schichten erhoffte ich mir ein glattes Finish, welches ich auch bekommen habe)
Tag 4:
Ich bin echt begeistert von dem Lack und bin gespannt, wie er nach der Saison aussieht. Optisch sieht er genauso aus wie der originale Lack und auch die Oberfläche ist perfekt glatt. Bei genauem Hinschauen erkennt man, wo ich schön dicke Schichten Klarlack hinbekommen habe und wo zu wenig hingekommen ist.
Zum Glück sind alle sichtbaren Stellen (seitliche Stellen) fast perfekt geworden.
Die Stellen die man nicht sieht, also auch die schwereren Stellen zum Lackieren sind manchmal nicht so glatt, sondern beim drüberfahren leicht "körnig" geworden. Dies ist jedoch nicht so schlimm, da man sie kaum sieht, weil sie meistens innen und unten sind. Man erkennt diese auch nur wenn man mit dem Finger darüberfährt.
YamahaXJ_6008.jpg
Im Großen und Ganzen bin ich sehr glücklich, da ich erstens in meiner dreckigen Garage lackiert hab, zweitens noch mit Dosen und nicht mit der Pistole und drittens ich keinerlei Erfahrung mit dem Lackieren habe. Ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt. Deshalb kann ich jeden nur empfehlen es zu versuchen.
Es tut mir leid, dass ich vieles so ausführlich schreibe, und ich werde dadurch auch viele zum lesen demotivieren. Jedoch habe ich lange vorher viele Beiträge durchgelesen und hätte mir gewünscht, dass das ein oder andere detaillierter beschrieben gewesen wäre…
Deswegen versuche ich alles ziemlich genau zu beschreiben, um so dem ein oder anderen einiges an Arbeit beim Informieren zu ersparen.
Deswegen reichen heut auch mal die 2 Punkte.
Zeitgleich sind auch die lang ersehnten gepulverten Teile gekommen mit denen es nun gleich an die Arbeit geht.
YamahaXJ_6009.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.