Schwer zu sagen. Irgendwann mal vielleicht, aber nicht in naher Zukunft.
Gruß

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Ja so ungefähr. Anschleifen, Entfetten, ein paar mm unter der Tankkante mit breitem Krepptape abkleben, Tankoberseite mit z.B.Kinghariii hat geschrieben: 13. Jun 2019 Ok, dann nochmal kurz auf Anfang. Damit ich alles richtig verstanden habe.
Der Plan lautet:
1) Die Stelle mit Rostschutzgrundierung füllen/behandeln.
2) Die Stelle oder die gesamte Unterseite mit diesem Hellblau metallic lackieren.
3) Nen Tag/Nacht trocknen lassen - fertig?
Zeitungspapier abdecken und mit Kreppklebeband an der Tankkante umlaufend befestigen.
Dann Pkt. 1 auf die blanke Fläche und umzu. Pkt2. die komplette Unterseite Lackieren. Dose innerhalb der Unterseite halten dann
sprayst Du nicht aus Versehen die Tankoberseite falls das Abdecken nicht vollständig sein sollte.
Pkt. 3 24 Std. sind vollkommen ausreichend, Der Lack ist soweit trocken das Du den Tank wieder
montieren kannst. Polieren oder mechanischen Belastungen widersteht der Lack noch nicht.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Ok...ich hab nur gefragt, weil mein "Lacker" immer sagt; Wenn da schon mal einer mit ner Dose dran war ist es erheblicher Mehraufwand.Kinghariii hat geschrieben: 13. Jun 2019 Schwer zu sagen. Irgendwann mal vielleicht, aber nicht in naher Zukunft.
Gruß
ScramblerDomi viewtopic.php?f=176&t=16312
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Doch, denn Basislack, der für ne Klarlackversiegelung gemacht ist, benötigt zwingend den Klarlack, damit er wasserdicht ist.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Da hat der Obelix Recht, steht auch in der Anleitung zur Verarbeitung Basislacks.
Ich habe nun versucht mich einigermaßen schlau zu machen und mein bisheriger Plan wäre:
1) 2K Grundfüller auftragen (auf die verlötete Stelle)
2) Die gesamte Unterseite mit K600 - 800 nass anschleifen
3) Säubern und Entfetten
4) Metallic Lack Hellblau auftragen in mehreren Schichten
5) 2K Klarlack auftragen, ebenfalls in mehreren Schichten
Natürlich zuvor alle nicht zu lackierenden Stellen ordentlich abkleben. Materialkosten wären knapp 60 Euro wenn ich mich nicht irre. Ich habe daher auch einen Lackierer in der Umgebung mal um einen Kostenvoranschlag gebeten. Wenn dies nicht wesentlich teuerer ausfällt, ist dies auch ein Option.
Gruß, Harald
Ich habe nun versucht mich einigermaßen schlau zu machen und mein bisheriger Plan wäre:
1) 2K Grundfüller auftragen (auf die verlötete Stelle)
2) Die gesamte Unterseite mit K600 - 800 nass anschleifen
3) Säubern und Entfetten
4) Metallic Lack Hellblau auftragen in mehreren Schichten
5) 2K Klarlack auftragen, ebenfalls in mehreren Schichten
Natürlich zuvor alle nicht zu lackierenden Stellen ordentlich abkleben. Materialkosten wären knapp 60 Euro wenn ich mich nicht irre. Ich habe daher auch einen Lackierer in der Umgebung mal um einen Kostenvoranschlag gebeten. Wenn dies nicht wesentlich teuerer ausfällt, ist dies auch ein Option.
Gruß, Harald
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Frag auch mal bei den Spotrepair Betrieben nach.
Wenn der Lacker etwas Zeit hat und den Tank als Beifang machen kann könnte man über den Preis reden.
2K Grundierung würde ich vom Lacker machen lassen da du die Dose nach max. 12 Stunden wegwerfen kannst. Du benötigst aber nur einen Bruchteil der Dose.
Es geht unter 2 K Klarlack auch Acryllack, der ist günstiger.
Alternativ guck dich mal auf der Straße um, es gibt aktuell einige kfz-Hersteller die einen ähnlichen Lack Haden. Diese verkaufen auch Lackstifte zur Ausbesserung, je nach Größe der Fläche ist das evtl. auch eine Alternative.
Grüße
Sven
Wenn der Lacker etwas Zeit hat und den Tank als Beifang machen kann könnte man über den Preis reden.
2K Grundierung würde ich vom Lacker machen lassen da du die Dose nach max. 12 Stunden wegwerfen kannst. Du benötigst aber nur einen Bruchteil der Dose.
Es geht unter 2 K Klarlack auch Acryllack, der ist günstiger.
Alternativ guck dich mal auf der Straße um, es gibt aktuell einige kfz-Hersteller die einen ähnlichen Lack Haden. Diese verkaufen auch Lackstifte zur Ausbesserung, je nach Größe der Fläche ist das evtl. auch eine Alternative.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
2 und 3: Reihenfolge tauschen, sonst reibst Dir den Schmodder in das Lackmaterial rein...Kinghariii hat geschrieben: 14. Jun 2019 2) Die gesamte Unterseite mit K600 - 800 nass anschleifen
3) Säubern und Entfetten
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Einspruch... Auch auf den Rest der Altlackierung sollte Grundierung druff, als Haftvermittler und Füller für den Neulack. Ausserdem verhindert so die einheitliche Schicht Farbunterschiede beim Neulack, die durch unterschiedliche Helligkeitsstufen des Untergrundes entstehen. Da ist so ne Dose schnell leer:-))sven1 hat geschrieben: 14. Jun 20192K Grundierung würde ich vom Lacker machen lassen da du die Dose nach max. 12 Stunden wegwerfen kannst. Du benötigst aber nur einen Bruchteil der Dose.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Bisher habe ich beim Grundieren eines Tanks immer noch Reste in der Dose gehabt.
Da Harald nur die Unterseite seines Tanks machen möchte, kann er den Tunnel und die andere Seite auch weglassen. Dann kommt er auf eine ca. handgroße Fläche wenn er den intakten Lack um die Reparaturstelle mit an lackiert.
Füllern würde ich da gar nichts wenn der Tank in Zukunft noch einmal professionell Lackiert werden soll.
Reparaturstelle säubern, rostfrei machen, grundieren und Lackreparatur.
Guckt außer Harald keiner hin an die Stelle
Da Harald nur die Unterseite seines Tanks machen möchte, kann er den Tunnel und die andere Seite auch weglassen. Dann kommt er auf eine ca. handgroße Fläche wenn er den intakten Lack um die Reparaturstelle mit an lackiert.
Füllern würde ich da gar nichts wenn der Tank in Zukunft noch einmal professionell Lackiert werden soll.
Reparaturstelle säubern, rostfrei machen, grundieren und Lackreparatur.
Guckt außer Harald keiner hin an die Stelle

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Irgendwie hab ich grad überhaupt keinen Plan mehr wie ich vorgehen soll.
Kann/Darf ich die gelötete Stelle glatt schleifen oder soll ich diese lassen? Der Tank wird in den nächsten Jahren garantiert nicht professionell lackiert werden. Keine Kohle dafür. Das Projekt verschlingt jetzt schon genug ;)
Wenn ichs selber mach und die Dosen kaufe,würd ich gleich die gesamte Unterseite lackieren.
Die Spotrepairbetriebe in meiner Umgebung sind die ärgsten Abzocker. Die wollten von mir allein für das Überziehen mit Klarlack für einen Seitendeckel 100 Euro. Danke nein.
Kann/Darf ich die gelötete Stelle glatt schleifen oder soll ich diese lassen? Der Tank wird in den nächsten Jahren garantiert nicht professionell lackiert werden. Keine Kohle dafür. Das Projekt verschlingt jetzt schon genug ;)
Wenn ichs selber mach und die Dosen kaufe,würd ich gleich die gesamte Unterseite lackieren.
Die Spotrepairbetriebe in meiner Umgebung sind die ärgsten Abzocker. Die wollten von mir allein für das Überziehen mit Klarlack für einen Seitendeckel 100 Euro. Danke nein.