So etwas, vermutlich.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» V11 fürs Café
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- MGScandalo
- Beiträge: 116
- Registriert: 2. Okt 2016
- Motorrad:: Yamaha TRX 917/KTM 1290SA
Centauro V10-V11 KW im CR-look im Aufbau - Wohnort: 33824 Werther
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
...genau die meine ich. Kannst Du mit und ohne Ölschauglas buchen. Ich hab meine schwarz pulvern lassen==> Top Teil.
Kommt glaube ich von radical guzzi!
Grüße Jürgen
Kommt glaube ich von radical guzzi!
Grüße Jürgen
TRX850-878-900-917 nur mit Flachis
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Bei Radical ist sie sogar noch günstiger.
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- MGScandalo
- Beiträge: 116
- Registriert: 2. Okt 2016
- Motorrad:: Yamaha TRX 917/KTM 1290SA
Centauro V10-V11 KW im CR-look im Aufbau - Wohnort: 33824 Werther
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
...hätte auch noch einen Ölkühler von einer Centauro abzugeben. Der ist um einiges niedriger als der von der V11.
Grüße Jürgen
Grüße Jürgen
TRX850-878-900-917 nur mit Flachis
- Lepo
- Beiträge: 30
- Registriert: 19. Jun 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi Mille GT 1989
Moto Guzzi California 3 1987
BMW F650 1997
Yamaha RD250 1979
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Prüfstand sagt auf alle Fälle, Leistungsverlust zu original.
Somit macht der TÜV, wenn es soweit ist, nur einen gefallen wenn er sag, so gibt es kein TÜV.
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Da hast recht.
Aber wie der Titel schon sagt ist das Moped fürs Café (Achtung: Ironie), und nicht für die Rennstrecke. Würde ich (wieder) schnell fahren wollen, gäbs keine V11, und auch keine Guzzi. Und sowieso, wer ohne Sünde,....
Seit Verbau der offenen (Louis
)-"Filter" merkt man ein ausgeprägt(er)es Drehmomentloch. Ist mir aber wurst, das Ansaugeräusch, wenn das Moped denn mal bewegt wird, macht Spaß und damit die geringe Leistungseinbuße wett.
Wenn alles fertig ist, gibts auch mal "vernünftige" Filter, und ggf. auch ne Abstimmung. Mal sehen.
@Alle: Danke für den Tipp mit der V-Ölwanne. Mir ist sie das Geld noch nicht wert. Aber damit habe ich eine cleane Lösung in petto, wenns mir der versetzte Ölkühler nicht gefällt. Merci!
Am Freitag mache ich mir nen Abend allein in der Werkstatt, mit Musik, Rohrbögen, und Schweißgerät - ich freu mich drauf
Grüße
Aber wie der Titel schon sagt ist das Moped fürs Café (Achtung: Ironie), und nicht für die Rennstrecke. Würde ich (wieder) schnell fahren wollen, gäbs keine V11, und auch keine Guzzi. Und sowieso, wer ohne Sünde,....

Seit Verbau der offenen (Louis

Wenn alles fertig ist, gibts auch mal "vernünftige" Filter, und ggf. auch ne Abstimmung. Mal sehen.
Auch ein guter Tipp. Ich versuchs jetzt mal mit dem versetzen des Originalen und schaue wie ich zurecht komme.MGScandalo hat geschrieben: 10. Jul 2019 ...hätte auch noch einen Ölkühler von einer Centauro abzugeben. Der ist um einiges niedriger als der von der V11.
Grüße Jürgen
@Alle: Danke für den Tipp mit der V-Ölwanne. Mir ist sie das Geld noch nicht wert. Aber damit habe ich eine cleane Lösung in petto, wenns mir der versetzte Ölkühler nicht gefällt. Merci!
Am Freitag mache ich mir nen Abend allein in der Werkstatt, mit Musik, Rohrbögen, und Schweißgerät - ich freu mich drauf

Grüße
Zuletzt geändert von grumbern am 11. Jul 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Dreifachzitat des vorigen Beitrags entfernt.
Grund: Dreifachzitat des vorigen Beitrags entfernt.
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Ich bin sehr gespannt!!DrFrink hat geschrieben: 11. Jul 2019 Am Freitag mache ich mir nen Abend allein in der Werkstatt, mit Musik, Rohrbögen, und Schweißgerät - ich freu mich drauf![]()
Grüße
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- CPE
- Beiträge: 574
- Registriert: 28. Nov 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650 - Wohnort: Saalekreis
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Zum Thema V-Ölwanne und Ölkühler hätte ich auch noch meinen Senf abzugeben :
Die V11 hat ja gegenüber der z.B. Cali schon eine größere Ölwanne , sowie durch den Ölkühler in eben dieser Wanne auch
ein Thermostat , was die Öltemperatur schön gleichmäßig hält. Will man darauf verzichten ?
Günstige Ölkühler in vielerlei Variationen gäbe es auch hier :
https://www.bat-motorsport.de/oelsystem/oelkuehler/?p=1
Man kann die Ölanschlüsse auch unten platzieren. Ölleitungen und Fittings gibt es ebenfalls bei BAT.
Die V11 hat ja gegenüber der z.B. Cali schon eine größere Ölwanne , sowie durch den Ölkühler in eben dieser Wanne auch
ein Thermostat , was die Öltemperatur schön gleichmäßig hält. Will man darauf verzichten ?
Günstige Ölkühler in vielerlei Variationen gäbe es auch hier :
https://www.bat-motorsport.de/oelsystem/oelkuehler/?p=1
Man kann die Ölanschlüsse auch unten platzieren. Ölleitungen und Fittings gibt es ebenfalls bei BAT.
- MGScandalo
- Beiträge: 116
- Registriert: 2. Okt 2016
- Motorrad:: Yamaha TRX 917/KTM 1290SA
Centauro V10-V11 KW im CR-look im Aufbau - Wohnort: 33824 Werther
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Moin,
die V-Wanne fasst eine größere Ölmenge, Ölfilter aussen bringt auch Kühlung. Mir gefällt das Teil und ich seh nicht den grobschlächtigen Ölkühler mit den massiven Leitungen.
Grüße Jürgen
die V-Wanne fasst eine größere Ölmenge, Ölfilter aussen bringt auch Kühlung. Mir gefällt das Teil und ich seh nicht den grobschlächtigen Ölkühler mit den massiven Leitungen.
Grüße Jürgen
TRX850-878-900-917 nur mit Flachis
Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café
Moin,
wie angekündigt hab ich am WE mit der Abgasanlage angefangen.
Vorab: was der Auspuff sicher nicht kann ist:
- Gewicht sparen
- Leistung erhöhen
- Das Potential, sich daran zu Verbrennen, minimieren
- Andere, sinnvolle Dinge.
Dafür Spaß beim Bauen und Anschauen bringen. Also ist der Zweck des Hobbies erfüllt. Reicht.
Erstmal rauf auf den Tisch (abenteuerlich), und los gehts.
Natürlich waren die Vorüberlegungen aus dem CAD nicht 1:1 umsetzbar, deswegen gings nach relativ kurzer Zeit frei Schnautze weiter. Das war aber bisher beim Auspuffbauen immer so.
Und natürlich musste ich, nachdem circa die Hälfte der Auspuffanlage fertig war, den Strang des linken Zylinders komplett ändern, da er bei vollem Einfederweg mit dem Koflügel (bzw. im Falle einer Vollbremsung sogar mit dem Reifen) kollidierte. Passt aber jetzt, es sind ca 30mm Luft wenn die Gabel auf Block geht. Sollte reichen.
Das war dann der Stand am Freitag um Mitternacht.
Leider kam mir am Samstag ein kleiner Wasserschaden dazwischen welcher der Großteil des Samstags vereinnahmt hat. Aber nachmittags gings dann am Auspuff weiter und nach einigen weiteren Stunden messen, flexxen, messen, flexxen, schleifen gings dann Stück für Stück weiter, und an Feierabend sahs dann so aus:
Am Sonntag war dann noch der Zweite ESD und der Ölkühler dran. Die Halter (ESD und Ölkühler) hab ich vor einigen Tagen mal konstruiert, und nach der zweiten Schleife sitzt auch alles dort wo es hingehört.
Weiter geht’s jetzt mit dem Durchschweißen der Nähte(WIG formiert), bisher ist ja alles nur geheftet(MAG). Wird mit Sicherheit kein „welding porn“, dafür reichen meine WIG-Schweißkünste nicht. Aber mit Schleifen und Satinieren sollte eine ganz brauchbare Optik rumkommen. Spannend wird’s auch mit dem Schweißverzug beim Durchschweißen, erfahrungsgemäß muss am Ende der ein oder andere Entlastungsschnitt gesetzt werden.
Mit der Position des Ölkühlers bin ich noch nicht wirklich zufrieden
, das muss schöner werden , aber ich belasse es jetzt erstmal so. Im Zweifel gibts doch die V-Ölwanne.
Für die Ölkühlerleitung brauche ich noch einen Fitting mit Ring für eine M16 Hohlschraube und einen 8x12 Schlauch, am liebsten zum Schrauben (Dash-System). Hat vielleicht wer ne Idee, wo ich eine solche herbekomme?
So weit, Grüße
Tobi
wie angekündigt hab ich am WE mit der Abgasanlage angefangen.
Vorab: was der Auspuff sicher nicht kann ist:
- Gewicht sparen
- Leistung erhöhen
- Das Potential, sich daran zu Verbrennen, minimieren
- Andere, sinnvolle Dinge.
Dafür Spaß beim Bauen und Anschauen bringen. Also ist der Zweck des Hobbies erfüllt. Reicht.

Erstmal rauf auf den Tisch (abenteuerlich), und los gehts.
Natürlich waren die Vorüberlegungen aus dem CAD nicht 1:1 umsetzbar, deswegen gings nach relativ kurzer Zeit frei Schnautze weiter. Das war aber bisher beim Auspuffbauen immer so.
Und natürlich musste ich, nachdem circa die Hälfte der Auspuffanlage fertig war, den Strang des linken Zylinders komplett ändern, da er bei vollem Einfederweg mit dem Koflügel (bzw. im Falle einer Vollbremsung sogar mit dem Reifen) kollidierte. Passt aber jetzt, es sind ca 30mm Luft wenn die Gabel auf Block geht. Sollte reichen.
Das war dann der Stand am Freitag um Mitternacht.
Leider kam mir am Samstag ein kleiner Wasserschaden dazwischen welcher der Großteil des Samstags vereinnahmt hat. Aber nachmittags gings dann am Auspuff weiter und nach einigen weiteren Stunden messen, flexxen, messen, flexxen, schleifen gings dann Stück für Stück weiter, und an Feierabend sahs dann so aus:
Am Sonntag war dann noch der Zweite ESD und der Ölkühler dran. Die Halter (ESD und Ölkühler) hab ich vor einigen Tagen mal konstruiert, und nach der zweiten Schleife sitzt auch alles dort wo es hingehört.
Weiter geht’s jetzt mit dem Durchschweißen der Nähte(WIG formiert), bisher ist ja alles nur geheftet(MAG). Wird mit Sicherheit kein „welding porn“, dafür reichen meine WIG-Schweißkünste nicht. Aber mit Schleifen und Satinieren sollte eine ganz brauchbare Optik rumkommen. Spannend wird’s auch mit dem Schweißverzug beim Durchschweißen, erfahrungsgemäß muss am Ende der ein oder andere Entlastungsschnitt gesetzt werden.
Mit der Position des Ölkühlers bin ich noch nicht wirklich zufrieden

Für die Ölkühlerleitung brauche ich noch einen Fitting mit Ring für eine M16 Hohlschraube und einen 8x12 Schlauch, am liebsten zum Schrauben (Dash-System). Hat vielleicht wer ne Idee, wo ich eine solche herbekomme?
So weit, Grüße
Tobi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.