forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Philipp,
danke dir !

Bilder gibt es von der Anlieferung bis zum aktuellen Zustand, also der letzten 10 Stunden ;)
20190815_190447 (Custom).jpg
20190815_190457 (Custom).jpg
Gabelholme zusammengebaut, frisches Gabelöl drin, Gabelbrücken lackiert.
Schwinge lackiert, Schwingenlager gereinigt und gefettet:
20190815_233745 (Custom).jpg

Umlenkhebellagerungen zerlegt, gereinigt, gefettet zusammengebaut:
20190816_005529 (Custom).jpg

Beim Lenkkopflager fehlen ein paar Kugeln, muß erstmal so reichen, damit das Mopped stehen kann.
20190816_010451 (Custom).jpg

Fussrastenanlage / Auspuffhalter montiert, originale Fahrerfussrasten auch.
Ein Paar passende Fehling-Stummel waren auch dabei, aber die gehen auf Kollisionskurs mit dem Tank.
Mal verschiedene Tanks (und Farben) ausprobiert:
20190816_025136 (Custom).jpg
20190816_025510 (Custom).jpg
20190816_030340 (Custom).jpg

Tja, nachher geht es weiter mit diesem Höllengerät ;)
20190816_025214 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Vorab die Antwort auf meine ursprüngliche Frage:
Garagenschlosser hat mir Bilder mit Maßen eines Z440-Motors geschickt (Vielen Dank dafür !) und es zeigt sich, dass der 440er Motor in allen Dimensionen größer als der 305er Motor ist. Man wird ihn vielleicht einbauen können, aber dazu muss auf jeden Fall die hintere, untere Motorhalterung neu positioniert am Rahmen angeschweißt werden. Die hintere, obere sowie die vordere Motorhalterung verlangen nach neuen Montageplatten und Distanzierung. Zudem ist der 440er Motor um ca. 5 cm länger, das könnte schon arg knapp werden, ob er überhaupt in den Rahmen paßt. Ok, dann ist der Plan als Sofortlösung erstmal gestrichen, schade.

Dann nutze ich diesen Thread und stelle mein neues Rennprojekt vor !
Ja, das Möhrchen lernt auf ihre alten Tage noch das rennen ;)
Da ich gerne beim Alteisentraining fahre und es dort zumindest im Fun-Cup eine Beschränkung auf 55 PS an der Kupplung gibt, liege ich mit meiner 750 Kawatwin und dem im April erlernten Fahrstil über den Erwartungen für ein 55PS-Motorrad.
Ok, um mir die Startberechtigung zu sichern und mal auszuprobieren, wie sich ein deutlich leichteres und schmaler bereiftes Mopped auf dem Ring fährt, habe ich die kleine Kawa aus einem aufgegeben Caferacer-Umbau günstig übernommen.
20190816_232218 (Custom).jpg

Das eigentliche Problem ist der Motor, dessen Kolben-/Zylinderkombination wohl an der Verschleißgrenze angekommen ist.
Gelaufen ist er vor der Komplettdemontage noch und ich schaue mal, was ich machen kann, denn es gibt keine Übermaßkolben mehr.
Das hatten wir schon und ich kümmere mich etwas später darum ;)
Neue Ventilschaftdichtungen mache ich rein, die Kolben werden mit MoS2-Beschichtung lackiert.
Evtl. Übermaßkolbenringe, die gibt es noch.
Zumindest ist nichts offensichtlich defekt, es kann also wieder zusammengebaut werden:
IMG-20190816-WA0018.jpg

Die Auswahl der Anbauteile, speziell des Tanks, ist wieder beim Original gelandet.
Der GPZ305-Schriftzug auf dem Seitendeckel gefällt mir gut, das Dekor geht genau in das des Tanks über, die Linie stimmt.
Also gut, original Lackteile, aber es wird noch schlimmer ;)
Die Fehling-Stummel mit ihrer dicken Verschraubung sind unpraktisch und die Einstellbarkeit ist minimal, sie kommen nicht zum Einsatz.
(Stummel für Standrohr 32mm zu verkaufen ;))
Statt dessen habe ich mir eine gebrauchte obere Gabelbrücke bestellt, die hat noch die seitlichen "Ohren", in die man die serienmäßigen Stummel montieren kann. An meiner Gabelbrücke hat sie der Vorbesitzer entfernt, von wegen "cleane Optik", das ich nicht lache.
Möglicherweise lassen sich die originalen Stummel auch von unten in den "Ohren" verschrauben, dann wären sie in der gleichen Position wie jetzt die Fehling, aber ohne deren Verschraubung um die Standrohre. Das ist clean !

Die originalen Instrumente mit Drehzahlmesser und Tacho bleiben dran, das Zündschloß auch, werden aber tiefergesetzt montiert.
Die markante Verkleidung soll auch wieder dran, sieht tiefergelegt auch ganz gut aus, das einfedernde Vorderrad / Schutzblech wird bei der aktuellen Position aber beim einfedern einschlagen. Ich schau mal, was ich da machen kann.
Einen Batteriekasten einer Z750Twin habe ich umgearbeitet und im Rahmendreieck montiert. Aus den Vergasern habe ich die strömungsungünstige Chokeklappe samt Gestänge ausgebaut. Es werden Einzelluftfilter montiert, die Haltebleche des LuFiKa sind der Säuberungsaktion des Vorbesitzers zum Opfer gefallen :hammer:
Den massiven Seitenständerausleger werde ich noch entfernen. Das Mopped behält den Hauptständer, sofern er die Schräglagenfreiheit nicht einschränkt.
Habe ein paar Ersatz- und Verschleißteile bestellt, u.a. Motordichtsatz, Sintermetallbremsbeläge vorn, Bremsenreparatursatz vorn, etc.

Ansonsten macht es Spaß, ein Moppedpuzzle zusammenzusetzen ;)
Ein paar Bilder:
IMG-20190816-WA0010.jpg
20190816_232423 (Custom).jpg
20190816_232116 (Custom).jpg
20190816_232148 (Custom).jpg
20190816_225712 (Custom).jpg
20190816_232328 (Custom).jpg

Morgen geht es weiter ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6633
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von TortugaINC »

Igel machen zwar teilweise ordentlich Lärm, teilen sich aber kein Revier mit Mardern :) Super Sache...
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13859
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von Bambi »

Hallo Michael, hallo Tibor,
Igel sind herrlich! Ich leide immer wenn ich die armen Kerle überfahren auf der Landstraße sehe und insbesondere an Stellen bei denen der Überfahrende die wildesten Manöver gefahren sein muß um ihn zu 'kriegen'. Mir soll so einer nur nie unter die Finger kommen!
Das mit den Mardern wusste ich bisher noch nicht, und das als Natur- und Naturgarten-Liebhaber!
Damit wir zum Thema zurückkommen: ich werde nie verstehen wie hier einige von Euch ganze Konzepte an einem Abend ausbrüten während ich Monate und Jahre für kleine Überlegungen/Fortschritte brauche. Und die Kerle fahren nebenher noch Rennen ...
Hochachtungsvolle Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von AugsburgerCafe »

Hi Michael,
das mit den umgedrehten Originalstummeln musst du dir mal genauer anschauen. Mit dem Originaltank geht's sicher nicht, ist ja wieder zu nah dran. Und ich glaube, dass es auch mit der Gabel total eng war, da müsstest du was vom Stummel innen abtragen.
Außerdem ist das ja über so eine Stirnverzahnung verdrehgesichert. Die müsste man oben von der Gabelbrücke absägen oder so und unten aufschweißen, wenn man das originale Prinzip haben will.

Gruß Simon

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Tibor,
das mit Igel und Marder wußte ich auch nicht. Danke für die frohe Botschaft ;)

Hi Bambi,
ich habe zwischendrin noch schnell eine Vergaserbatterie für eine 750er Twin überholt ;)

Hi Simon,
danke für den Tipp. Die Verzahnung an den originalen Stummeln habe ich gesehen und ein passendes Gegenstück in den "Ohren" vermutet.
Hätte das mit "festschrauben" probiert, ob sich die Verzahnung auch von der anderen Seite ins Material krallt.
Wenn es nicht sicher sitzt oder vom Platz wieder zu knapp wird, dann kommen sie in der oberen (originalen) Position zum Einsatz.
Kleinmachen auf den Geraden kann man sich auch damit und für "Hanging off" sind zu tief platzierte Stummel auch nix.
Kommt auf die Tankform an, ob man noch hinfassen und ordentlich, also gefühlvoll Gasgeben kann ;)
An meiner 750er habe ich die Stummel mittlerweile ganz oben, aber noch unterhalb der oberen Gabelbrücke und einen flachen Choppertank montiert, da passt es wunderbar zusammen und ermöglicht den notwendigen Bewegungsfreiraum:
676 by Motorella_Art2.jpg

Gleich noch mit einem Moppedhänger zum TÜV, dann geht es mit den Moppeds weiter !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3522
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von nanno »

Gefällt... mir ist vorgestern eine XS360 angeboten worden. Mit der kleinen Kawa könntest du auch bei Grab the Flag in der 350er Classic Klasse starten.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von sven »

Theoretisch nicht wegen der Umlenkung hinten ...
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3522
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von nanno »

Ah sh*t - den Monoshock hab ich nicht (bewusst) wahrgenommen.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke liebe Leute ;)
Da ist es wieder, das Regelwerk des "Grab the flag".
Laßt mal, ich fahre beim Alteisentraining und die freuen sich schon auf mich, die GPZ305 und meinen Versuch, damit in der Klasse bis 55PS mitzumischen ;)

Durch einen Zufall ist beim Rumprobieren mit der Sitzbank der Heckbürzel nach vorn in eine neue Position gerutscht.
Aha, soso, jaja, also, kann man so machen ;)
So ganz original war mir dann doch zu langweilig und der mühevoll eingeschweißte Loop würde auch zur Geltung kommen.
Ausserdem ist das jetzt ein stabiler Griff, um das Mopped handhaben zu können.
20190817_110746 (Custom).jpg

Nach einem "Vollbad" für das Mopped und einigen Sägeschnitten später sah es so aus.
Das Heckteil und die Seitendeckel geändert und der opulente Seitenständerausleger ist auch weg.
Ich habe ein kleines Stück vom dicken Halteblech stehen lassen.
Falls jemals wieder der Seitenständer dran soll, dann findet man die Stelle genau wieder und muss den massiven Ausleger nicht an ein dünnes Rahmenrohr anschweißen, sondern kann beidseitig dickes Material verschweißen.
20190817_162541 (Custom).jpg

Im Verlauf des Abends wurde die Hebebühne in der Werkstatt frei und wir sind umgezogen.
Habe eine falsch montierte Schraube aus der Federbeinumlenkung ausgetauscht, es war eine spezielle für den Hauptständer.
Der ist nun auch korrekt montiert und mit zwei Rückholfedern ausgestattet.
Der rechte Auspufftopf hat eine durchgerostete Endkappe, also Nieten raus und Dämpfereinsatz raus - pah, Fehlanzeige.
Das Mistding geht einfach nicht raus. Wir probieren es morgen weiter.
20190818_005453 (Custom).jpg
20190818_025042 (Custom).jpg
20190818_025115 (Custom).jpg
20190818_025210 (Custom).jpg
20190818_025237 (Custom).jpg

Die originale Sitzbankgrundplatte werde ich zerschneiden und die zu Tank und Seitendeckeln bzw. zum Bürzel passenden Teile wieder zusammensetzen, neu polstern und beziehen. Dank der Plastikgrundplatte läßt sich der Bezug leicht mit dem Tacker befestigen.

Zylinder, Kopf, Nockenwelle, Ventildeckel und Kolben wurden in der Teilewaschanlage gereinigt, die Kühlrippenkanten mit der Fächerscheibe auf der Flex angeschliffen.
Die Kolben wurden zart überschliffen, keine besonderen Auffälligkeiten festgestellt.
Danach penibel gereinigt und Maria hat per Airbrushpistole Scheuerleins MoS2-Beschichtung auflackiert.
Anschließend 30 Minuten bei 200° im Ofen eingebrannt und was soll ich sagen, das Zeug ist echt kratzfest.
Die Laufbahnen werde ich morgen honen, danach das Ringspaltmaß ermitteln und entscheiden, ob es neue Ringe gibt oder nicht.

Nils hat die schon vom Vorbesitzer anfänglich bearbeiteten Kanäle im Zylinderkopf fertig bearbeitet und geglättet.
Sieht gut aus ;)

Es bleibt spannend und morgen geht es weiter !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics