Das Erscheinungsbild der Laverda wird ja durch das harmonische Zusammenspiel von Motor, Tank, Höcker und Verkleidung erzeugt. Im Fall meiner Honda muss ich, was den Motor betrifft, mit dem leben was ich habe. Für den Rest gilt es geeignete Teile zu finden oder selbst herzustellen. Mit den Teilen aus der Anzeige, die Meicel gepostet hat (kannte ich noch gar nicht), wäre ich mit einem Schlag alle diesbezüglichen Sorgen losgeworden. Ich hätte die Teile (selbst wenn ich die Anzeige gekannt hätte) aber dennoch nicht gekauft, weil
-Ich so viel wie möglich selbst machen oder gestalten möchte (alles schon fix und fertig zu haben, wär mir zu langweilig)
-Der Tank in der Anzeige ist ja aus GFK, ich vermute, dass das bei der TÜV-Zulassung Probleme geben könnte
-Die Teile sind natürlich für eine Original-Laverda, die Honda ist aber etwas zierlicher (Radstand ist 14 cm kleiner), ich bezweifle daher, dass die Proportionen gepasst hätten
Nun zum Thema "Tank". Ich habe zwar noch den Originaltank der Honda, der kommt aber nicht in Frage, da er
-ziemlich abgeranzt ist
-zu kurz ist (ich will ja eine Replika eines Langstecken-Racers bauen, da muss der Tank eine entsprechende Länge haben, sonst sieht das komisch aus).
Vor längerer Zeit (als das Projekt anfing, sich in meinem Kleinhirn einzunisten) hatte ich für kleines Geld einen alten Tank eine Dnepr erstanden, der hat die passende Länge und auch so ähnliche Knieeinbuchtungen wie der Laverdatank.
dnepr_tank.jpg
Allerdings ist der Tunnel im hinteren Bereich zu schmal, durch den Umbau des MZ-Tankes für meine Black Bomberette hatte ich aber schon ein wenig Erfahrung mit der Umgestaltung eines Tankes. Ich war schon drauf und dran, die Flex anzuwerfen, als mir die schon erwähnten Götter (im konkreten Fall Uranos, der Gott des Himmels) einen Wink in Form einer Ebay-Kleinanzeige schickte. Dort wurde der Tank einer Beta Urano S angeboten (hatte ich vorher noch nie gehört, aber dazu weiter unten). Nachdem der Anbieter mir die Maße geschickt und ich damit eine Pappschablone gebaut hatte, stand fest: Das könnte passen, und der Tank wurde gekauft. Hier ein Bild des guten Stückes:
tank_seite.jpg
Die Firma Beta gibt es ja heute noch, sind aber nur noch im Offroad-Bereich aktiv (da aber relativ erfolgreich). Früher haben sie aber auch Straßenmodelle gebaut. Ich habe aber vergeblich im Internet nach einem Modell "Urano S" gesucht (man findet zwar einige Infos um Modell "Urano", aber ohne "S"). Ich vermute mal, dass es sich um einen Production-Racer mit 125 oder 250 cm³ aus den 50er/60er Jahren handelt. Der Tank ist aber auch bei anderen Beta-Modellen verbaut worden, zumindest laut
diesem Bild. Wenn jemand mehr weiß, bitte melden.
Eine erste Anprobe sieht schon recht vielversprechend aus:
tank_rahmen.jpg
Ich finde, er passt besser als der Dnepr-Tank, der mit 30 cm Breite doch ein ziemlicher Brocken ist.
Ein Problem gilt es aber noch zu lösen: Der Tank hat vorne zwei "Ohren" mit denen er wohl am Rahmen befestigt wurde.
tank_vorn.jpg
Da die Honda dort keine Befestigungsmöglichkeiten hat, tendiere ich dazu, sie zu entfernen und stattdessen (wie beim Originaltank) auf der Innenseite des Tunnels zwei U-förmige Bleche anzubringen, mit denen der Tank dann an den Gummipuffern am Rahmen befestigt wird. Die Frage ist nun, wie man die Bleche am besten anbringt:
-Schweißen
-Hartlöten
-Oder gar Kleben (entsprechend große Klebeflächen vorausgesetzt).
Was meinen die Spezialisten?
Am hinteren Ende hat der Tank eine Art Sporn.
Tank_hinten.jpg
Ich will hoffen, dass das kein böses Omen ist, wurde doch Uranos laut der griechischen Mythologie von seiner Frau Gaia wegen seines Lotterlebens entmannt! Gehen wir lieber davon aus, dass der Sporn ebenfalls zur Befestigung des Tanks dient (evtl. mit einem Ledergurt). Mein Plan ist, die Sitzbankplatte (die aus 2mm-Alu entstehen soll) vorne etwas hochzuziehen und an der entsprechenden Stelle ein Loch (mit einer Gummipufferung) zu bohren, in das dann der Sporn eingeführt wird. Im Grunde ist das beim Honda-Originaltank auch nicht anders, da lagert der Tank auch in einem Gummipuffer und wird nur durch die aufliegende Sitzbankplatte gesichert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.