forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

XJ900N Speichenräder

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
JRMaier
Beiträge: 121
Registriert: 5. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850

XJ900N Speichenräder

Beitrag von JRMaier »

Hallo Forengemeinde,

heute konnte ich nach fast 2 Jahren Planung und Vorbereitung die fertigen (Draht-)Speichenräder in meine Yamaha XJ900N einbauen.

Die Hinterradnabe ist, mangels geeigneter Basis wieder nach eigener Konstruktion von einem erfahrenen Customizer hergestellt worden. Die Vorderradnabe stammt aus der SR500/XS650. Vorne musste aber ein Bremsscheibenadapter konstruiert und gefräst/gedreht werden. Alle Aluminiumteile sind aus hochfestem Aluminium hergestellt.

Hier der Ausgangszustand (die vorderen Bremsscheiben sind nicht Serie, ebenso die Bremszangen. Diese wurden in einem vorangegangenen Projekt zusammen mit einem Bremszangenadapter realisiert):

Bild

Da heute eine längere Regenpause war und ich endlich alle Teile parat hatte, wurden die Speichenräder (endlich) eingebaut. Nach dem Umbau sieht meine XJ nun so aus:

Bild
XJ900N at its Best!

Hat wieder eine Menge Mühe gekostet, aber wenn ich das Ergebnis sehe, hat es sich gelohnt. Die einzelnen Schritte des Projektes stelle ich hier im Post nicht dar, aber grundsätzlich bin ich so vorgegangen wie bei meinem Speichenradprojekt für die XS1100.

Was leider noch fehlt ist die Abnahme beim TÜV, das wird wohl leider erst im kommenden Frühjahr möglich sein.

Wer Fragen hat bzw. das Eine oder Andere genauer wissen will, darf dies gerne hier oder per PN posten.
Schöne Grüße aus dem Taubertal

Jürgen

XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)

braaap
Beiträge: 4
Registriert: 6. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha XV750 Baujahr 1981
Yamaha YZF250 Baujahr 2013
Moto TM EN300 1998

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von braaap »

Hey Jürgen sieht mega Klasse aus :clap:

Ich selbst fahre eine XV 750 und würde diese auch gern auf Speichen umbauen.

Ich benötige allerdings eine Nabe mit Kardan und Scheibenbremse. Dies gibt es so nicht und daher müsste ich mir eine Nabe selbst konstruieren.

Nun zur Frage darf man solch eine Nabe selbst Fräsen/Drehen lassen und bekommt man dann auch TÜV drauf? Benötigt man ein Materialgutachten?

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von AlteisenMalte »

....richtig geil .daumen-h1:

Schon im Ausgangszustand mit der Farbkombination und Modellpflegemaßnahmen die schönste XJ900 die ich kenne. Die Speichen machen die Maschine noch filigraner und oldscooliger....

Gute Idee, super umgesetzt :respekt:

uwez
Beiträge: 526
Registriert: 7. Nov 2013
Motorrad:: triumph thruxton 900 efi
Wohnort: 99734 nordhausen

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von uwez »

speichenräder beim klassiker = sind immer der punkt aufs " I "

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von cafetogo »

Respekt, bei einen Kardan ist das bestimmt eine Herausforderung das ganze umzusetzen. nur soll der Rest jetzt so bleiben ?

Grüße
Roland

JRMaier
Beiträge: 121
Registriert: 5. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von JRMaier »

Hallo!

Danke erstmal für das Lob! Das tut immer wieder gut! :grin:
braaap hat geschrieben: 20. Okt 2019 Ich selbst fahre eine XV 750 und würde diese auch gern auf Speichen umbauen.
Ich benötige allerdings eine Nabe mit Kardan und Scheibenbremse. Dies gibt es so nicht und daher müsste ich mir eine Nabe selbst konstruieren.
Nun zur Frage darf man solch eine Nabe selbst Fräsen/Drehen lassen und bekommt man dann auch TÜV drauf? Benötigt man ein Materialgutachten?
Braaap, das lässt sich nicht Allgemeingültig beantworten. Da hängt viel von dem TÜV-Prüfer ab, was der sehen will.

Bei mir war/ist es so, das ich die selbst konstruierten Naben von einem Customizer (hier RF-Biketech) habe herstellen lassen. Das hat für mich 2 Gründe:
1) RF-Biketech fertigt selbst nach eigener Konstruktion Speichennaben für Motorräder und bei Gesprächen mit dem Chef gab es natürlich den einen oder anderen wichtigen Hinweis, wo ich bei meiner Konstruktion nachbessern musste.
2) Die Herstellung der Nabe ist dann natürlich mit der entsprechenden Gewährleistung verbunden und dieser bestätigt natürlich auch dass das richtige Material verwendet wurde und stellt ein Materialgutachten des Halbzeugherstellers bei (also hier dem Rundmaterial für die Nabe).

Dann werden die fertigen Naben eingespeicht. Natürlich von einem Fachbetrieb (ich habe mich für SWC in Ditzingen entschieden), der dann auch ein entsprechendens Tragfähigkeitsgutachten erstellt (ohne geht beim TÜV denke ich nix). Wenn man die Räder eingetragen bekommen möchte, müssen die dort bescheinigten Tragfähigkeiten gleich oder höher als die in der ABE des Motorrads aufgeführten Achlasten sein. Bei älteren Motorrädern, wie meiner XS1100 ist das in der ABE nicht nach Achsen aufgeschlüsselt, dann muss die Summe der Traglasten des Vorder- und Hinterrads höher als das zulässige Gesamtgewicht sein. Natürlich muss das Hinterrad eine höhere Traglast als das Vorderrad haben, aber das ist bei den verwendeten Naben ohnehin der Fall (entscheidend für die Traglast ist die Speichenlänge und die verwendete Speiche).

Bei mir hat sich der Prüfer (zumindest bei meiner XS1100) nur für die Tragfähigkeitsgutachten interessiert. Nach der Nabe selbst hat er gar nicht gefragt, aber ich hätte ihm die Rechnung von RF-Biketech und das Materialgutachten vorlegen können.

Natürlich könnte man das noch viel weiter treiben, mit Festigkeitsnachweis der Konstruktion (z.B. per F.E.M.) u.s.w.. Aber das liegt im Ermessen des Prüfers, ob er das für notwendig erachtet. Wenn ich die Originalspeichenradnaben von japanischen Motorräder mit meinen Konstruktionen vergleiche, wurden bei den japanischen erheblich geringere Wandstärken verwendet. Also ich mach mir über die Festigkeit meiner Nabenkonstruktion deshalb keine Sorgen.

Bei deiner XV750 würde ich mal prüfen, ob eine GoldWing-Nabe sich anpassen ließe (das wurde schon gemacht). Die könnte dort eher passen. Wenn Du bei der Trommelbremse bleiben willst funktioniert evt. auch eine Anpassung einer XV535-Nabe. Dabei gehe ich davon aus, das du von der "alten" XV750 sprichst.
Schöne Grüße aus dem Taubertal

Jürgen

XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)

JRMaier
Beiträge: 121
Registriert: 5. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von JRMaier »

cafetogo hat geschrieben: 20. Okt 2019 Respekt, bei einen Kardan ist das bestimmt eine Herausforderung das ganze umzusetzen. nur soll der Rest jetzt so bleiben ?
Hallo Roland,

bei einer XJ900N, IMHO unbedingt ja! Die ist schon schön und selten genug. Ein paar optische Gimmicks könnte ich mir noch vorstellen, wie z.B. Faltenbälge an der Gabel, aber ansonsten ist sie in meinen Augen schön genug. Auch die riesen Blinker bleiben, das muss da so sein! :mrgreen:
Schöne Grüße aus dem Taubertal

Jürgen

XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)

BILLBO
Beiträge: 23
Registriert: 7. Apr 2016
Motorrad:: CB 250 K Bj. 1969
CB 500 Bj. 1996
XJ 600 Bj. 1994
XJ 650 Bj. 1981
TRX 850 Bj. 1996
Wohnort: Bramsche

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von BILLBO »

Hallo braaap,

wenn es die alte XV750 ist ist es wie beider XJ650 wenn diese auf Speiche um gebaut wird.

MfG BillBo

braaap
Beiträge: 4
Registriert: 6. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha XV750 Baujahr 1981
Yamaha YZF250 Baujahr 2013
Moto TM EN300 1998

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von braaap »

Hi JRMaier,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Das mit der Goldwing Nabe habe ich schon mal kurz irgendwo Zwischendurch gelesen. Da ich selbst M- Techniker bin und gerne alles selbst versuche war ich ziemlich angefixt als du geschrieben hast das du die Naben selbst hergestellt hast - genau meine Motivation!!!

Ich habe Momentan eine XJ900 Diversion Felge mit der Bremsanlage verbaut und wollte diese eigentlich auch beibehalten - auch deshalb kommt mir der Eigenbau der Nabe entgegen.

Viele Grüsse braaap

JRMaier
Beiträge: 121
Registriert: 5. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850

Re: XJ900N Speichenräder

Beitrag von JRMaier »

braaap hat geschrieben: 21. Okt 2019 vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Gerne geschehen!
braaap hat geschrieben: 21. Okt 2019 Das mit der Goldwing Nabe habe ich schon mal kurz irgendwo Zwischendurch gelesen. Da ich selbst M- Techniker bin und gerne alles selbst versuche war ich ziemlich angefixt als du geschrieben hast das du die Naben selbst hergestellt hast - genau meine Motivation!!!
Ich habe Momentan eine XJ900 Diversion Felge mit der Bremsanlage verbaut und wollte diese eigentlich auch beibehalten - auch deshalb kommt mir der Eigenbau der Nabe entgegen.
D.h. Du hast schon hinten eine Scheibenbremsanlage drin. Ok! :grin: Cool!
Die die Felgen der DIVA passen IMHO aber so gar nicht zur XV, da ist natürlich ein Drahtspeichenradsatz der Königsweg! .daumen-h1:

Da bleibt wohl nur der Weg übers CAD-Programm. D.h. messen, messen, messen, messen .......
Ob das bei der XV mit einer Goldwing-Nabe der kürzere Weg ist, wage ich nicht zu beurteilen. Aber wenn das Umlenkgetriebe der XV grundsätzlich die gleichen Maße hat wie das der XJ650 könnte ich mal schauen und vergleichen. Meines Wissens passen die Hinterräder der alten XV 1:1 in die XJ650. Das haben auch ein paar Leute gemacht, da man dann einen dickeren Reifen auf die XJ650er bringt. Die Hinterradfelge der XV750 hat halt 1" weniger Durchmesser als die Originalfelge der XJ650.

Wenn Du den konstruktiven Weg gehst, kann ich Dir gerne den einen oder anderen Rat geben. Der Wichtigste ist aber, das Du jemanden mit der Fertigung beauftragst, der auch für sein Tun gerade steht, also unbedingt ein Profi der weiß was er tut!
Schöne Grüße aus dem Taubertal

Jürgen

XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik