forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tank reinigen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
7Fifty

Re: Tank reinigen

Beitrag von 7Fifty »

Jupp100 hat geschrieben: 21. Okt 2019 Die Zitronensäure dient
zum Entrosten und Reinigen, die Phosphorsäure
dagegen bildet eine Schutzschicht, die erneutes
Rosten verhindern soll.
Servus Stefan,

ich störe mich etwas an der Tatsache, dass diese Oxidschicht nach dem Phosphatieren mechanisch nicht stabil ist - gerade im Tank, wo ja ständig die Soße hin- und herschaukelt und sich lösende Partikel irgendwann in der Schwimmerkammer versammeln. Wenn er danach beschichtet würde, wäre das auch noch was anderes und so hielt ich diese Verfahrensweise bislang immer für etwas "unvollständig". Aber wenn es dazu schon Langzeiterfahrungen gibt, dann solls wohl so sein. :wink:

Wie handhabt ihr das dann aber z.B. übers Winterhalbjahr: Bleibt der Tank leer oder voll bei eurer Verfahrensweise?

Gruß Mathias

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Tank reinigen

Beitrag von Jupp100 »

Moin Mathias,

man sollte nicht unbedingt mit dem Zapfhahn den
Sprit umrühren, so stabil ist die Schicht nicht.
Beim Tank meiner GS hält es seit ungefähr 3 Jahren
ohne weitere Beschichtung. Ebenso bei den Tanks
einer RD 350, DKW RT und einer Svalan 350(Bj.53).
Die anderen Tanks kann ich wegen Besitzerwechsel
nicht mehr kontrollieren.
Vor der Winterpause gebe ich einen kleinen Schluck
2T-Öl in den Tank, der dann vollgetankt wird.
Bisher hat sich kein neuer Rost gebildet(Endoskop).
Wenn es ordentlich gemacht wird, ist eine Beschichtung
vermutlich auch nicht verkehrt. Ich habe allerdings schon
oft abgelöste Beschichtungsfragmente aus Schwimmerkammern
gefischt. :dontknow:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

7Fifty

Re: Tank reinigen

Beitrag von 7Fifty »

Jupp100 hat geschrieben: 21. Okt 2019 Wenn es ordentlich gemacht wird, ist eine Beschichtung vermutlich auch nicht verkehrt. Ich habe allerdings schon
oft abgelöste Beschichtungsfragmente aus Schwimmerkammern gefischt. :dontknow:
Hi Stefan,

das war unter anderem ein Argument dafür, mich anno 2017 trotzdem dafür entschieden zu haben, die Tanks zu versiegeln, auch wenn sich das zunächst kontraproduktiv in Bezug auf deinen Einwand anhört. Ich weiß ob der Glaubenskriege, die darüber geführt werden und will auch keinen neuen starten - will aber mal meine Sichtweise darlegen:

Der "Tank-Innenlackierer" vertraut seinem Verfahren vermutlich genau so stark wie der "Phosphatierer". Ich (also der Tank-Innenlackierer) habe dabei aber den Vorteil, allein durch durch die homogene Farbgebung (in meinem Fall ist das Weiss) Mängel im Tank visuell zu erkennen.
Der "Phosphatierer" hat diese optische Bewertungsmöglichkeit dagegen imho nicht, da diese Phosphatschicht eher wild aussieht und meiner Einschätzung nach dann eine Bewertung schwer fällt, ob sich von dieser chemisch ertüchtigten Metalloberfläche nun evtl. doch mal etwas gelöst hat oder nicht.

Wie auch immer... Jonnys letzte Anfrage enthielt ja die Maßgabe, den Tank unbeschichtet zu lassen. Ich möchte dazu mal folgende PDF verlinken, die ich selbst sehr interessant finde, da darin das ganze Prozedere recht nachvollziehbar erläutert wird. Ist vielleicht mal eine Lektüre wert... :wink:

https://www.kiesow.org/fileadmin/redakt ... bel_DE.pdf

Gruß Mathias

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Tank reinigen

Beitrag von Ratz »

Ergibt sich so nicht mit erst Phosphatieren und danach Beschichten die ultimative Lösung?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Tank reinigen

Beitrag von Jupp100 »

@ Mathias
Bloß keinen Glaubenskrieg, sehe ich auch so. :prost:
Wenn es doch wieder anfangen sollte zu rosten,
ist der Unterschied von grauer Phosphatschicht
zum verhassten Rostbraun schon zu erkennen.
Der Kontrast von weißer Beschichtung zu Braun
ist natürlich größer. :wink:
Ach ja, sehr interessante PDF.

@ Ratz
So sieht es aus. Laut PDF hat die Phosphatschicht
ja gute Hafteigenschaften für weitere Beschichtung.
Nur Jonny wollte es halt ohne.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

7Fifty

Re: Tank reinigen

Beitrag von 7Fifty »

Jupp100 hat geschrieben: 22. Okt 2019 Wenn es doch wieder anfangen sollte zu rosten, ist der Unterschied von grauer Phosphatschicht zum verhassten Rostbraun schon zu erkennen.
Falls das möglich ist, dann ists ja gut. Die "Nur-Phosphatierung" sah ich bislang als unfertige Lösung, ähnlich einer Grundierung ohne Lack - dort hat man ja auch nach ein paar Monaten wieder Rostflecken drauf.
Nur Jonny wollte es halt ohne.
Also, macht wie ihr denkt. Wenn ich aber der PDF Glauben schenken darf bzw. sie richtig verstehe und man sich an dieser eher "flugrostigen" Phospatschicht stört, bleibt mein oben genannter Vorschlag bestehen: Die Phosphatierung nochmals passivieren (siehe Punkt 1.3 bzw. 3.4). Also mit der 10er-Citronensäure...

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4385
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tank reinigen

Beitrag von mrairbrush »

Citronensäure ist sauer. Die Phosphatierung ebenfalls. Passivierung muss basisch erfolgen. Im Dokument ist da auf Seite 23 (G) z.B. Weißkalkhydrat (gelöschter Kalk) aufgeführt.

Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 352
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: Tank reinigen

Beitrag von Yammi »

Mit Wissenschaft habe ich es nicht so, vielleicht bin ich einfach zu naiv. :)
Bisher habe ich schon mehrere Tanks mit Zitronensäure entrostet. Dazu 1kg Pulver in Tank, mit heißem Wasser aufgefüllt und min. 24 Std stehen gelassen. Danach entleert und mit klaren Wasser ausgespült. Bei Bedarf wiederholt.
Damit sind alle losen Rostpartikel entfernt und nix kann am Sieb des Benzinhahns hängenbleiben (weiter sollten die Dreckpartikel eh nicht kommen).
Anschließend mit Benzin aufgefüllt. Das wars. Nie Probleme gehabt mit Rostparikeln oder Neubildung von Rost. :oldtimer:
Für die Winterzeit tanke ich voll und stell das Mopped ab.

#justmy5cent

Grüße Uli :prost:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4385
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tank reinigen

Beitrag von mrairbrush »

Genau das sollte man beim heutigen Sprit nicht mehr machen. Egal ob E10 (10% Alk) oder Super Plus (5% Alk) usw. enthalten alle Alkohol. Der bindet Wasser, das setzt sich unter dem Benzin ab. Auch wenn es nicht rostet könnte es sein das nach längerer Standzeit erstmal nur Wasser im Vergaser hast.
Ich kann regelmäßig Sprit ablassen wenn Kisten länger stehen. Wenn ein schönes großes durchsichtiges Gurkenglas hast kannst das wunderbar ansehen wie sich das Wasser unten absetzt.
Wenn den Tank aber leer machst und er nicht beschichtet ist wird es wohl rosten. Läßt ihn voll könnte es dort wo sich Wasser sammelt gammeln, meist da wo es nicht sofort siehst. Wenn erstmal Rostpartikel im Filter hast ist es schon gut fortgeschritten wie beim Krebs. :-)
Ein paar Firmen haben Zusätze entwickelt damit sich das Wasser mit dem Benzin mist und mit verbrannt wird. Sind halt Emulgatoren. Theoretisch Sojalecitin. :-) Das nehme ich um Wasser mit Öl und Wachse zu mischen.
Die Wissenschaft hat wohl auch schon an und abschaltbare Emulgatoren entwickelt. Mit Hilfe des bösen CO2.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... 32247.html

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels