Danke

Also mach ich die Gewinde und Schrauben genauso wie beschrieben sauber, aber dann schon mit dem vorgegebenen Drehmoment ?
Hinterer Motordeckel:
-Schrauben mit 6mm Gewinde: 8 - 12 Nm
-Schrauben mit 8 mm Gewinde: 18 - 25 Nm
Gruß
Uwe
Grußshnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019 Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
Ja, das kann weg und noch viel mehr.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 85#p391885
Kann ich an den kurzen Kühlwasserrohren normal passende O-Ringe montieren, oder brauche ich da auch, wie beim unteren
Rohr, ein konischen Dichtring?
Du brauchst nur normale O-Ringe. Hast Du die Liste der an der CX verwendeten O-Ringe ?
Wenn nein, sende mir bitte deine E-mail Adresse. Ich sende Dir eine PDF mit O-Ring Liste und Einbauort.
Was ist das für ein kleiner Stift? Eine Art Rücklauf?
Das ist ein Rückschlagventil. Es trennt den kleinen vom grossen Kühlkreislauf. Und es ermöglicht das
Befüllen des gesamten Kühlsystems, da über den grossen Kreislauf vom Kühler aus das Kühlmittel eingefüllt wird. Es gibt
auch einen neuerenTyp Thermoschalter bei dem der kleine Stift wegrationalisiert worden ist. Da ist halt nur eine Bohrung.
Was haltet Ihr von partieller Dichtmasse am Motordeckel? Kann man sowas machen oder nur im gesamten?
Ich hab nämlich eine Kante entdeckt, die mir nicht so gefällt und ich nicht genau weiß, ob dass die Dichtung schafft.![]()
Die Dichtung schafft es nicht den Bereich zu dichten. Es geht auch ohne Dichtung. Da sollte kein Motoröl
hin kommen. Innen in dem bereich hast Du eine vollständige Fläche. Und um die Kühlmittelführung ist ein O-Ring.
Aber für das eigene gute Gefühl würde ich den kleinen Bereich auch zusätzlich mit Dichtmittel auffüllen.
Hallo Uwe,shnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019
Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
IMG_20191109_144534507.jpg
Kann ich an den kurzen Kühlwasserrohren normal passende O-Ringe montieren, oder brauche ich da auch, wie beim unteren Rohr, ein konischen Dichtring?
Es kommt keinen Dichtmasse an den Motor. Weder partiell noch sonst wie. Wichtig ist nur, dass die Dichtung in diesem Bereich breit genug ist, damit der Steg beim Anziehen der Deckelschrauben nicht bricht. Aber das habe ich Dir ja schon in der PN beschrieben. Die Abdichtung an dieser Stelle erfolgt in erster Linie über den O-Ring. In diesem Bereich gibt es von innen auch kein Öl. Wenn, dann kommt hier Wasser raus, aber dafür ist der O-Ring zuständig, NICHT die Papierdichtung!shnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019
Was haltet Ihr von partieller Dichtmasse am Motordeckel? Kann man sowas machen oder nur im gesamten?
Ich hab nämlich eine Kante entdeckt, die mir nicht so gefällt und ich nicht genau weiß, ob dass die Dichtung schafft.![]()
Danke Bernd,BerndM hat geschrieben: 10. Nov 2019 Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
Ja, das kann weg und noch viel mehr.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 85#p391885
Hallo Ralf,f104wart hat geschrieben: 10. Nov 2019 Hallo Uwe,
warum wartest Du denn nicht einfach noch die paar Tage ab, bis Du die Teile und Deinen Deckel wieder bekommst. Da steht dann alles drin, was Du wissen musst
Na ja, das war dann vielleicht auch etwas voreilig, denn dann bekommst Du natürlich auch nicht die Zeichnungen, die ich meinen O-Ringen beipacke, damit man sie zuordnen kann und dazu noch wertvolle Einbautipps erhält.shnyder hat geschrieben: 10. Nov 2019Ja, ich hab mir alle O-Ringe bestellt und auch da, darum hab ich sie von deiner Liste (Ralf) weg gestrichen.
nö ich meine das Lüfterrad, Ventilator vorne, sorry war meine falsche Ausdrucksweise.BerndM hat geschrieben: 8. Dez 2019 Wir sprechen doch vom Schwungrad ? Nicht das Du das falsche Moment
genannt bekommst. Der Motordeckel ist doch schon montiert !?