forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
shnyder
Beiträge: 50
Registriert: 14. Aug 2015
Motorrad:: Suzuki VS800
Honda CX500

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von shnyder »

Hallo Ralf,
Danke .daumen-h1:

Also mach ich die Gewinde und Schrauben genauso wie beschrieben sauber, aber dann schon mit dem vorgegebenen Drehmoment ?

Hinterer Motordeckel:
-Schrauben mit 6mm Gewinde: 8 - 12 Nm
-Schrauben mit 8 mm Gewinde: 18 - 25 Nm

Gruß
Uwe

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von f104wart »

Wenn Du wenig oder keine Erfarung hast, ist das mit dem Drehmoment auf alle Fälle der sicherste Weg.

Ich selbst mach das auch mit Drehmoment, obwohl ich das Gefühl dafür habe. Ich mach das einfach wegen der Schnelligkeit. Ich drehe die Schrauben mit dem Akkuschrauber und Rutschkupplung rein und ziehe sie mit dem Torqueschlüssel nach.

...ringsum über Kreuz klack klack klack geht halt schneller als jede einzelne Schraube mit Gefühl anzuziehen.

Ich merke aber auch, wenn ein Gewinde schon "weich" ist und der Schlüssel sich weiter als gewohnt drehen lässt, ohne den Auslösepunkt zu erreichen. Darauf solltest Du auf alle Fälle achten. :oldtimer:

Dazu ist es gut, wenn die Schrauben, wie beschrieben, alle gleichmäßig vorgespannt wurden. Das kann mit dem Akku (mit Rutschkupplung) oder ebensogut auch von Hand erfolgen. Beispielsweise mit einen Steckschlüssel mit T-Griff.

Benutzeravatar
shnyder
Beiträge: 50
Registriert: 14. Aug 2015
Motorrad:: Suzuki VS800
Honda CX500

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von shnyder »

Hallo Leute,

ich bin mal wieder mit Fragen unterwegs :versteck:

Gewinde im Motor für den Motordeckel hab ich gereinigt, auch von zusammengestauchter Dichtmasse :x

Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
IMG_20191109_144534507.jpg

Dann hab ich die Kühlwasserbrücke abgebaut, da bin ich auch der erste der das gemacht hat - beim Horst.
Dreckig wie Sau.
IMG_20191109_140245003_HDR.jpg


Die Teile werden alle gestrahlt - innen wie aussen und überall tappingfoot
Kann ich an den kurzen Kühlwasserrohren normal passende O-Ringe montieren, oder brauche ich da auch, wie beim unteren Rohr, ein konischen Dichtring?
IMG_20191109_143812290.jpg


Was ist das für ein kleiner Stift? Eine Art Rücklauf?
IMG_20191109_142715262.jpg


Was haltet Ihr von partieller Dichtmasse am Motordeckel? Kann man sowas machen oder nur im gesamten?
Ich hab nämlich eine Kante entdeckt, die mir nicht so gefällt und ich nicht genau weiß, ob dass die Dichtung schafft. :?
IMG_20191109_133506721.jpg


So, jetzt reicht es erstmal.
So langsam glaube ich, dass mit der Wasserpumpe war ein Hilferuf von Horst, dass sich einer ihm annimmt :grinsen1:
Aber mehr will ich jetzt nicht mehr zerlegen .... Ich will fahren.


Schöne Grüße zum Wochenende
Uwe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2848
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von BerndM »

shnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019 Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
Ja, das kann weg und noch viel mehr.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 85#p391885

Kann ich an den kurzen Kühlwasserrohren normal passende O-Ringe montieren, oder brauche ich da auch, wie beim unteren
Rohr, ein konischen Dichtring?
Du brauchst nur normale O-Ringe. Hast Du die Liste der an der CX verwendeten O-Ringe ?
Wenn nein, sende mir bitte deine E-mail Adresse. Ich sende Dir eine PDF mit O-Ring Liste und Einbauort.

Was ist das für ein kleiner Stift? Eine Art Rücklauf?
Das ist ein Rückschlagventil. Es trennt den kleinen vom grossen Kühlkreislauf. Und es ermöglicht das
Befüllen des gesamten Kühlsystems, da über den grossen Kreislauf vom Kühler aus das Kühlmittel eingefüllt wird. Es gibt
auch einen neuerenTyp Thermoschalter bei dem der kleine Stift wegrationalisiert worden ist. Da ist halt nur eine Bohrung.

Was haltet Ihr von partieller Dichtmasse am Motordeckel? Kann man sowas machen oder nur im gesamten?
Ich hab nämlich eine Kante entdeckt, die mir nicht so gefällt und ich nicht genau weiß, ob dass die Dichtung schafft. :?
Die Dichtung schafft es nicht den Bereich zu dichten. Es geht auch ohne Dichtung. Da sollte kein Motoröl
hin kommen. Innen in dem bereich hast Du eine vollständige Fläche. Und um die Kühlmittelführung ist ein O-Ring.
Aber für das eigene gute Gefühl würde ich den kleinen Bereich auch zusätzlich mit Dichtmittel auffüllen.
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von f104wart »

shnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019
Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
IMG_20191109_144534507.jpg

Kann ich an den kurzen Kühlwasserrohren normal passende O-Ringe montieren, oder brauche ich da auch, wie beim unteren Rohr, ein konischen Dichtring?
Hallo Uwe,

warum wartest Du denn nicht einfach noch die paar Tage ab, bis Du die Teile und Deinen Deckel wieder bekommst. Da steht dann alles drin, was Du wissen musst
K640_Zündungsdeckel_CDI.JPG

...und ist alles dabei, was Du brauchst:
K640_Wasserrohre Thermostatgehäuse.JPG
Winkel_Wasserrohre Thermostatgehäuse.jpg
honda-cx500-Wasserrohr_91302-415-003.jpg

shnyder hat geschrieben: 9. Nov 2019
Was haltet Ihr von partieller Dichtmasse am Motordeckel? Kann man sowas machen oder nur im gesamten?
Ich hab nämlich eine Kante entdeckt, die mir nicht so gefällt und ich nicht genau weiß, ob dass die Dichtung schafft. :?
Es kommt keinen Dichtmasse an den Motor. Weder partiell noch sonst wie. Wichtig ist nur, dass die Dichtung in diesem Bereich breit genug ist, damit der Steg beim Anziehen der Deckelschrauben nicht bricht. Aber das habe ich Dir ja schon in der PN beschrieben. Die Abdichtung an dieser Stelle erfolgt in erster Linie über den O-Ring. In diesem Bereich gibt es von innen auch kein Öl. Wenn, dann kommt hier Wasser raus, aber dafür ist der O-Ring zuständig, NICHT die Papierdichtung!


...Ich kann Dich ja verstehen, aber hab doch einfach mal etwas mehr Geduld. Ich helfe Dir ja gerne, aber ich habe auch keine Lust, alles doppelt und dreifach zu erklären: Hier im Thread, per PN und hinterher nochmal anhand der Zeichnungen im Teilesatz.

Warte, bis Du die Sachen hast und dann kommt der "Aha-Effekt" von ganz alleine. :wink:


...Wenn Du die Wasserrohre und die verzinkten Blechteile gerne schön hättest, dann wende Dich mal an Micha, den Polierteufel.

Der hat die Dinger und alle möglichen Kleinteile, Schrauben, Federn usw. neu verzinkt im Austausch gegen die alten.
Da sparst Du Dir nen Haufen Arbeit. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
shnyder
Beiträge: 50
Registriert: 14. Aug 2015
Motorrad:: Suzuki VS800
Honda CX500

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von shnyder »

Hallo Leute,

erst mal Danke für eure Erklärungen .daumen-h1: .

Wenn ich mir eure Anzahl der Beiträge so anschau, kann ich mir schon vorstellen, daß Ihr das zum tausendsten mal erklärt und ich verstehe euch ja auch :respekt: .

Aber ich bin halt ungeduldig :jump: ! Ich lese hier viel, fummle in der Zwischenzeit an allen Ecken am Motor rum und da entstehen dann immer wieder Fragen und große Augen, wenn ich wieder was entdecke.

Sorry, ich werde abwarten, versprochen. :versteck:



BerndM hat geschrieben: 10. Nov 2019 Das hab ich schon richtig verstanden, das kann weg?
Ja, das kann weg und noch viel mehr.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 85#p391885
Danke Bernd,
aus Ralf seinem Thread hab ich es auch rausgelesen - war mir nur unsicher ob daß in meinem fall auch so ist - - wieder mal meiner Ungeduld zu schulden :jump:



Ja, ich hab mir alle O-Ringe bestellt und auch da, darum hab ich sie von deiner Liste (Ralf) weg gestrichen.
Aber hab gestern entdeckt, dass da auch so konische Dichtringe drinnen sind und war mir wieder mal unsicher --- auch wieder Ungeduld :jump:


f104wart hat geschrieben: 10. Nov 2019 Hallo Uwe,
warum wartest Du denn nicht einfach noch die paar Tage ab, bis Du die Teile und Deinen Deckel wieder bekommst. Da steht dann alles drin, was Du wissen musst
Hallo Ralf,
ich verspreche, ich werde warten - auch wenn's schwer fällt :wink: :prost:



Das mit der Dichtmasse hab ich jetzt auch verstanden - nach gründlich darüber nachdenken, auch nachvollziehbar .
Da war ich mit dem Schreiben wieder schneller als mit dem überlegen. :banghead:



Das ist aber auch die schwerste Zeit für unser Hobby - bescheidenes Wetter und keine Aussicht auf Besserung :angry:

Grüsse
Uwe

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von f104wart »

shnyder hat geschrieben: 10. Nov 2019Ja, ich hab mir alle O-Ringe bestellt und auch da, darum hab ich sie von deiner Liste (Ralf) weg gestrichen.
Na ja, das war dann vielleicht auch etwas voreilig, denn dann bekommst Du natürlich auch nicht die Zeichnungen, die ich meinen O-Ringen beipacke, damit man sie zuordnen kann und dazu noch wertvolle Einbautipps erhält.

Sparen am falschen Ende kann mitunter sehr teuer werden. :neener:

Benutzeravatar
shnyder
Beiträge: 50
Registriert: 14. Aug 2015
Motorrad:: Suzuki VS800
Honda CX500

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von shnyder »

Hallo Ihr,

ich melde mich auch mal wieder mit ein paar Aktualitäten und Bilder.
Hatte die letzten Tage nicht so die Zeit für Horst, aber a bisserl was hab ich doch gemacht - aber der Reihe nach.

Mein Motordeckel ist am 20.Nov. von Ralf gekommen.
Alles war gut verpackt und die Arbeiten machen einen professionellen Eindruck.
Motordeckel_Igni.jpg
IMG_20191120_172318139.jpg
IMG_20191122_172534952.jpg

Die Verkabelung gefällt mir sehr gut.
IMG_20191122_172806820.jpg


Deckel drauf und gut is.
IMG_20191123_123446399.jpg


Ok, a bisserl überarbeitet, aber trotzdem schön .
IMG_20191130_110157033-01.jpg

Dann hab ich mir noch aus den alten Gummis Schablonen gezeichnet und mir bei der Firma Telle Gummimatten geholt und neu gemacht.
(eine Schablone war von Ralf dabei)
IMG_20191201_132423524.jpg

Der Stand jetzt ist:
Ventildeckel abgebaut, gestrahlt, gepulvert und neue Dichtungen.
Ölfilterdeckel abgebaut, gestrahlt, gepulvert und neue Dichtungen.
Die Ölablassschraube erneuert - Die alte hätte ich vor dem säubern fotografieren müssen :banghead: Sowas glaubt mir normal kein Mensch. Es war eine alte M14 er Sechskandschraube die krumm und schief von einem blinden abgeflext wurde, ohne danach zu entgraten oder anzufasen. Dann war eine Kupferscheibe drauf die man aber erst gesehen hat, nachdem der ganze Dichtmassenpamp runter war - Kiloweise war das Zeug drauf tappingfoot



Mit der Arbeit von Ralf bin ich bis jetzt zufrieden und es macht alles ein professionellen Eindruck.
Darüber, dass das alles auch Geld kostet brauchen wir hier nicht zu reden.
Man kann sich das eine oder andere auch in diversen Foren und I-net Seiten zusammen lesen und bestellen, aber verglichen mit der Zeit und der ein oder anderen Falschbestellung spart man nicht viel.
Wenn es mir jetzt noch mit meinen dilettantischen elektronischen Kenntnissen gelingt die Ignitech zu verkabeln und die Kiste am Ende läuft bin ich glücklich.




@Bernd:
Was ein wenig Schade ist, dass ich mein alten Stator von Ralf nicht mehr zurück bekommen hab.
Laut Ralf war er wohl kaputt und er hat in gleich entsorgt.
Ich hätte das Teil gerne an dich weitergereicht, aber defekt bringt es dir auch nix.


:grin: Frage: Hat der Rotor ein Anzugsmoment, ich kann im WHB nix finden.


Grüsse
Uwe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2848
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von BerndM »

Hallo Uwe,
Schade, aber dann ist das so.
Anzugsmoment für die Rotorschraube ist 80 - 100 Nm. Wir sprechen doch vom Schwungrad ? Nicht das Du das falsche Moment
genannt bekommst. Der Motordeckel ist doch schon montiert !?

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
shnyder
Beiträge: 50
Registriert: 14. Aug 2015
Motorrad:: Suzuki VS800
Honda CX500

Re: Uwe's CX500/Horst braucht Hilfe

Beitrag von shnyder »

Hallo Bernd,
BerndM hat geschrieben: 8. Dez 2019 Wir sprechen doch vom Schwungrad ? Nicht das Du das falsche Moment
genannt bekommst. Der Motordeckel ist doch schon montiert !?
nö ich meine das Lüfterrad, Ventilator vorne, sorry war meine falsche Ausdrucksweise. :versteck:

Antworten

Zurück zu „CX“

Axel Joost Elektronik