forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Methanol

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Online
DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Methanol

Beitrag von DirkP »

Moin,

ich hatte E85 in einem meiner Autos gefahren, weil es bei uns eine Tanke dafür gab.
Wurde vor ein paar Jahren abgeschafft als die Spritpreise wieder stark gesunken waren.
E85 hat eine Oktanzahl von etwa 108 und man muß im Vergleich zu Benzin etwa 20% fetter bedüsen.
Man hat damit auch etwa 20 % Mehrverbrauch.

Methanol wird im Bahnsport verwendet. Soviel ich weiß kann man es nicht lange im Tank lagern. Nach den Rennen wir der Sprit deshalb wieder abgelassen. Außerdem brauchen die Motoren ein spezielles rizinusbasiertes Öl.

Gruß Dirk

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Methanol

Beitrag von nanno »

Troubadix hat geschrieben: 19. Nov 2019Ist E85 bei euch noch zu bekommen?
Schwierig, aber über der Grenze in CZ schon. Da die Turbo primär ein Wettbewerbsfahrzeug ist, ist das aber nicht so ein Problem.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
pablo99
Beiträge: 455
Registriert: 20. Aug 2013
Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
Wohnort: bei Regensburg

Re: Methanol

Beitrag von pablo99 »

servus

wir fahren methanol bei den rudges.
sind normale sauger. also keine aufladung.

meinen rudge-motor fahre ich mit 9:1er verdichtung mit 102 oktan-sprit. das geht noch ohne klopfen. max. frühzündung ca. 33grad
leistung am hinterrad ca. 40ps
ich könnte mit entsprechend grosser haupdüse auch methanol fahren, dann hätte ich noch mehr leistung. das ganze potential schöpfte ich mangels verdichtung aber nicht aus.

zwei kumpels fahren ihre rudges mit 12:1er verdichtung auf methanol.
die hauptdüse ist dabei ca. doppelt so gross wie vergleichsweise bei sprit.
leistung am hinterrad ca. 55-60ps

unsere motoren sind im mechanischen setup vergleichbar.

ich begrenzte mich auf sprit, weil ich u.a. oldtimer-rallyes fahre und im italienischen hinterland nur selten methanol verkauft wird.
teilweise nehme ich 102oktan sprit im kanister mit.

methanol ist für strassenbetrieb sehr unhandlich weil hoher verbrauch und - wie schon beschrieben wurde - muss nach der fahrt das meth. abgelassen werden. denn wenn es längerfristig sauerstoff zieht kanns zu gallert-masse kippen. das willst du nicht.

also wenn du methanol fahren willst, gibts m.e. dafür nur einen grund... mehrleistung!

du musst grösser eindüsen (viiiiiel grösser), die verdichtung erhöhen und für entsprechend reichhaltige spritzufuhr (dicke benzinhähne, dicke leitungen, grosse schwimmerkammern) sorgen.

wenn dich das alles nicht schockt... nur zu! ich finds klasse


rock on!
pablo

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Methanol

Beitrag von Ratz »

neophobiagarage hat geschrieben: 19. Nov 2019 Ist also im Prinzip klimaneutral wenn der Strom von der Solarzelle oder dem Windrad kommt. ...... Außerdem ist Methanol derzeit etwas günstiger als Benzin.
Alter, ich hau mich wech. :lachen1:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

neophobiagarage
Beiträge: 5
Registriert: 15. Sep 2019
Motorrad:: BMW R65 LS
Moto Guzzi V50 III
Moto Guzzi 1000 SP 1
Suzuki DR 125

Re: Methanol

Beitrag von neophobiagarage »

Wow, vielen Dank für die Antworten. Wenn Methanol regelrecht eindickt (gallertartig) wäre das natürlich im Alltag recht nervig. Die Umbedüsung bzw. größere Vergaser sollten ja eher nicht das Problem sein. Wenn man Ethanol nimmt hätte man nebenbei auch noch was zu naschen (pro Ethyl). Wenn ich es richtig verstanden habe kann man Methanol recht wasserfrei bekommen während beim Ethanol ja immer einige % Wasser dabei sind. Ich werde wohl damit anfangen Methanol / Benzin Mische zu fahren und dann den Methanolanteil schrittweise steigern.

Benutzeravatar
pablo99
Beiträge: 455
Registriert: 20. Aug 2013
Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
Wohnort: bei Regensburg

Re: Methanol

Beitrag von pablo99 »

jo. mach mal und berichte über deine erkenntnisse.
würd mich interessieren.

hast ein ir-thermometer? mach bitte eine messreihe der zyl.kopftemperatur über die verschiedenen mischungen.
benzin / e85 gemische senken wunderbar die zyl.kopftemperatur. angeblich.

rock on
pablo

neophobiagarage
Beiträge: 5
Registriert: 15. Sep 2019
Motorrad:: BMW R65 LS
Moto Guzzi V50 III
Moto Guzzi 1000 SP 1
Suzuki DR 125

Re: Methanol

Beitrag von neophobiagarage »

Au Weia, habe ich gerade gefunden: IST KOMPLIZIERT
"Methanol wirkt korrosiv auf Stahl (z.B. Tanks), Zink und Zinklegierungen (Vergaser), Blei-Zinnlegierungen (Oberflächenschutz in Tanks), Magnesium. Durch Ablösung von Rost und Bildung von Hydroxiden (Zn, Al), die dann in unlösbare Oxide umgewandelt werden, können Störungen in der Brennstoffanlage hervorgerufen werden. Wasser verstärkt in der Regel die korrosiven Eigenschaften.Die hohe elektrische Leitfähigkeit von Alkoholen, insbesondere des Methanols, fördert die elektrochemische Korrosion besonders bei Aluminium/Stahl-, Aluminium/Messing- und Zink/Messing-Kombinationen. Verunreinigungen im Methanol, wie Chlor- und Schwefelverbindungen oder Säuren verstärken die korrosiven Eigenschaften.
Bei Benzin-Methanol-Gemischen kommt es bei Wasseraufnahme zur Phasentrennung (Entmischung). Dieser Effekt verstärkt sich mit sinkenden Temperaturen. Es bildet sich eine untere Phase aus Methanol und Wasser (deren Volumen deutlich größer als das des zugeführten Wassers ist) und eine obere methanolarme Phase der Kohlenwasserstoffe (Benzin). Die Phase aus Methanol und Wasser ist sehr korrosiv und für den Motorbetrieb wenig geeignet. Durch Verwendung von Lösungsvermittlern (TBA, IPA) kann der Effekt der Phasentrennung vermindert werden. Methanol verfügt über ein gutes Lösungsvermögen für Elastomere (organische Polymerwerkstoffe, z.B. Kautschuk) und Kunststoffe. Dadurch kommt es zum Aufquellen oder Verspröden dieser Stoffe (Herauslösen der Weichmacher). Durch Beimischung von TBA wird das Lösungsvermögen vermindert, im Gemisch mit Benzin (besonders Aromaten) wird es verstärkt.Der Betrieb mit Methanol führt meist zu erhöhtem Verschleiß der Ottomotoren. Kritisch ist besonders der Betrieb bei kaltem Motor, da Methanol dann den Schmierfilm z.B. in den Zylindern abwäscht und auch mit dem Motorenöl chemisch reagiert.

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Methanol

Beitrag von nanno »

Hätte ich in Kurzform weiter oben schon geschrieben... ;-)

Methanol ist nicht ohne.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Methanol

Beitrag von Schinder »

Moin


Ein Beispiel aus der Praxis :

Bild



Lass das lieber mit dem Zeug für den Alltag.
Die Umrüstung auf resistente Komponenten ist machbar,
nur leider völlig unwirtschaftlich.
Wenn Du das nur aus Spaß tauglich umrüsten willst, berichte.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Methanol

Beitrag von f104wart »

neophobiagarage hat geschrieben: 18. Nov 2019 Ich habe die Schnapps-Idee wenigstens eins meiner Motorräder auf 100% Methanol umzustellen.
Das ist ja dann eine "Schnaps"idee im wahrsten Sinne des Wortes. :lachen1:

...Wie begründest Du denn diese Idee? Was versprichst Du Dir, von dem schönen Geruch mal abgesehen, davon?

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels