
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Anlasser - Mysterium
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
Richtig, normale Multimeter können so kleine Widerstände nicht korrekt anzeigen, deswegen gibts mΩ-Meter mit 4-Draht- (Kelvin) oder Brückenmessung.
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Wäre eine kurzgeschlossene Windung nicht anhand der (geringeren) Induktivität erkennbar?
- -
- Bernde
- Beiträge: 129
- Registriert: 27. Nov 2019
- Motorrad:: ...
- Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga
Re: Anlasser - Mysterium
=> richtig.ED123 hat geschrieben: 2. Dez 2019 Wäre eine kurzgeschlossene Windung nicht anhand der (geringeren) Induktivität erkennbar?
Beim Kurzschluß fließt meist mehr Strom als erwünscht.

Auch auf nen Masseschluß checken.
In Deinem Fall fließt zu wenig Strom, um den Motor zu bewegen.
Btw: Könntest mal bitte unter Last die Spannung am Akku UND Starter messen - THX!
Grüßung Bernde
Re: Anlasser - Mysterium
Bernde - wenn eine Erregerspule einen Kurzschluß hat, fliesst doch dort ein höherer Strom, während das Magnetfeld (und damit die Abtriebsleistung) schwächer wird - oder?
Ansonsten habe ich nun beides bekommen, den LCR-Tester und einen neuen (gebrauchten) Anlasser.
Der dreht nun tatsächlich den Motor durch!
Messung der Erregerwicklungen, siehe Fotos:
Der alte Anlasser hat nur einen ohmschen Widerstand, beim neuen wird zusätzlich eine Induktivität (0,01 mH) angezeigt.
(Der Tester ist ursprünglich ein opensource-Projekt von einem Deutschen, das Chinesen nun in großer Stückzahl vertreiben.
Witziges Teil, zeigt z.B. bei Halbleitern auch die Anschlußbelegung an.)
Der Motor dreht allerdings nur mit frisch geladener Batterie. Wenn die etwas leerer ist, klackt es wieder nur - und das bei drei herausgeschraubten Zündkerzen (Kompressionstest).
Ob das mit fahrfertigem Motor zum Start reicht, muss man sehen.
Auf dem Typenschild des neuen Anlassers steht allerdings auch nur 0,6 kW Leistung, auf dem alten 0,8 kW.
Ansonsten habe ich nun beides bekommen, den LCR-Tester und einen neuen (gebrauchten) Anlasser.
Der dreht nun tatsächlich den Motor durch!
Messung der Erregerwicklungen, siehe Fotos:
Der alte Anlasser hat nur einen ohmschen Widerstand, beim neuen wird zusätzlich eine Induktivität (0,01 mH) angezeigt.
(Der Tester ist ursprünglich ein opensource-Projekt von einem Deutschen, das Chinesen nun in großer Stückzahl vertreiben.
Witziges Teil, zeigt z.B. bei Halbleitern auch die Anschlußbelegung an.)
Der Motor dreht allerdings nur mit frisch geladener Batterie. Wenn die etwas leerer ist, klackt es wieder nur - und das bei drei herausgeschraubten Zündkerzen (Kompressionstest).
Ob das mit fahrfertigem Motor zum Start reicht, muss man sehen.
Auf dem Typenschild des neuen Anlassers steht allerdings auch nur 0,6 kW Leistung, auf dem alten 0,8 kW.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- -
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17757
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Anlasser - Mysterium
Die Induktivität wird einfach Verschwindend gering sein. Beim alten ist der Widerstand auch höher und die Kommutatorflächen sehen nicht besonders frisch aus. Da solltest Du auf jeden Fall mal ran. Die 0,3Ohm könnne schon Übergangswiderstände sein. Mit einem Kurbelinduktor könnte man das Ding gegen einen Körperschluss testen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Anlasser - Mysterium
Nachtrag:
Ursache für das schwache Drehen war das verwendete Starthilfekabel, dessen (milli-Ohm-) Widerstände bei 600 W offenbar die Startleistung wesentlich bremsen. Siehe: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 10#p400010
Ursache für das schwache Drehen war das verwendete Starthilfekabel, dessen (milli-Ohm-) Widerstände bei 600 W offenbar die Startleistung wesentlich bremsen. Siehe: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 10#p400010
- -
- DerAlte
- Beiträge: 1485
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Anlasser - Mysterium
Und deshalb diese ganzen höchst wissenschaftlichen Ergüsse?
" warum denn in die Ferne schweifen- denn das Gute liegt so nah"
Grüße Volker



" warum denn in die Ferne schweifen- denn das Gute liegt so nah"
Grüße Volker