Hallo Bambi,
ich mache weiter so. Man darf aber nicht vergessen dass ich die Kawa schon mit einer Menge Gewichtsoptimierungen gekauft habe, was mir damals gar nicht so klar war. Umso schwerer wird es nun noch mehr rauszuholen. Um dafür ein besseres Gefühl zu bekommen, habe ich einige Fakten zusammengetragen.
Leergewicht Original: 177 kg
Leergewicht Umbau: 124 kg (-53 kg (!); gemessen im Mai 19)
Ausgehend von ca. 75 PS entspricht das einem Leistungsgewicht von 2,25 kg/KW bzw. 1,65 kg/PS (Original 2,72 kg/PS (bei 65 PS Originalleistung)). Zum Vergleich welche Motorräder in dieser Klasse mitspielen:
1,67 kg/PS: 2013er Kawasaki Z1000SX
1,67 kg/PS: 2016er MV Agusta Brutale 800
1,63 kg/PS: 2015er Yamaha MT-09
Quelle:
https://motorrad.fandom.com/wiki/Leistungsgewicht
Eine andere Liga wäre da die 2018er Ducati Panigale V4S mit sage und schreibe 0,84 kg/PS.
Es gibt zwar gute Möglichkeiten weiteres Gewicht einzusparen, aber das ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Zwar würde ich mich überreden lassen (bzw. überrede mich selbst ;)) für ungefederte Massen Titan einzusetzen, da es mMn den Rahmen nicht sprengen würde, aber beim Rest würde ich das dann ggf. über einen längeren Zeitraum verteilt anschaffen.
In anderen Worten, ich mache erstmal alles was vertretbar ist. Zum Beispiel habe ich gerade günstig einen großen Sack mit eloxierten Aluschrauben erworben. Dann will ich einiges Hohl bohren (lassen) und noch ein paar Kleinteile austauschen. Vielleicht komme ich dann an die 120 kg.