forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BerndM »

obelix hat geschrieben: 31. Dez 2019 Normalerweise sollten die oberen Enden der Beine auch problemlos abzuschrauben sein, dann kannst die Feder entnehmen und alles einzeln inspizieren
Gruss
Obelix
Wahnsinnige Empfehlung. Glücklicherweise lässt sich die obere Federaufnahme nicht so einfach abschrauben. Die Federn sind vorgespannt.
Wofür gibt es sonst Federspanner ?
Ich messe morgen mal spasseshalber die Vorspannung der Feder von einem Showa Stossdämpfer.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Ratz »

Kinghariii hat geschrieben: 31. Dez 2019 Ebenfalls eine kurze Frage: Kann ich diese Kupplungsscheiben noch verwenden? Der VB meinte beim Verkauf diese wären ungebraucht und er wollte sie irgendwann mal verbauen (rutschende Kupplung wenn ich mich nicht irre). Nur haben die halt doch nach Jahren in der garage schon etwas Rost angesetzt.
Im Werkstatthandbuch findest du Maße bzw. eine Minimumstärke für die Kupplungsscheiben. Bevor du an den Dingern rummachst solltest du lieber mal messen ob sich das überhaupt lohnt.

Rein optisch anhand deiner Bilder würde ich sagen die Belagsstärke ist ok. Sieht aber aus als wären sie schon mal eingebaut gewesen.


Ich hoffe du dokumentierst und fotografierst alles bevor du das komplette Motorrad in alle Einzelteile zerreißt! Irgendwann mußt du das nämlich auch wieder zusammenbauen und wer weis wann das sein wird. Dann stehst du da und überlegst wie der ganze Rotz zusammen war, wo die Schrauben sind und vor allem welche!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Bei der Elektrik habe ich viele Fotos gemacht, werde aber trotzdem überfordert sein. Schrauben sind verschließbaren Plastiksackerl und beschriftet. Außerdem habe ich alle Gegenständen gewissen Bereichen im Keller zugeordnet. Und ich hab ja noch das WHB, euch und CSMNL :) Das wird schon.

Gruß, Harald

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13662
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Bambi »

BerndM hat geschrieben: 31. Dez 2019
obelix hat geschrieben: 31. Dez 2019 Normalerweise sollten die oberen Enden der Beine auch problemlos abzuschrauben sein, dann kannst die Feder entnehmen und alles einzeln inspizieren
Gruss
Obelix
Wahnsinnige Empfehlung. Glücklicherweise lässt sich die obere Federaufnahme nicht so einfach abschrauben. Die Federn sind vorgespannt.
Wofür gibt es sonst Federspanner ?
Ich messe morgen mal spasseshalber die Vorspannung der Feder von einem Showa Stossdämpfer.

Gruß
Bernd
Hallo zusammen, hallo Bernd,
damit liegst Du, je nach Federbein-/Dämpfer-Modell, nicht richtig. Die Federbeine der MZ TS und ETZ 250 zerlege ich dank der über der Feder eingesetzten Halbmonde mit bloßer Handkraft. Die Konis für die GN 400 und die Triumph sowie deren originale Marzocchis haben geschlitzte Scheiben oben auf der Feder. Auch deren Federn bekomme ich mit Anstrengung soweit komprimiert daß erst ein Helfer die Scheiben und danach ich die Feder entnehmen kann. Offen gestanden weiß ich gerade nicht wie die Konstruktion der originalen Stoßdämpfer der GN ist weil wir fast von Anfang an (1981) nur Konis montieren/fahren. Ich würde bei der GS 750 mit mehr Leistung ohnehin auf die seinerzeit - völlig zu Recht!!! - geschmähten Original-Federbeine pfeifen und mich bei Koni = Ikon oder YSS nach Ersatz umsehen. Japanische Dämpfer der 70-er und frühen 80-er waren einfach nur - sagen wir mal -nicht gut. Ich kenne deutlich härtere Ausdrücke für deren Qualität, bin aber wohl-erzogen!
Ach so, auch das gewiss härter abgestimmte Mono-Federbein der Big habe ich mit o.g. Vorgehensweise zerlegt.
Trotzdem rate ich zur Vorsicht! Bei den vorderen Federbeinen meines VW Caddy I ist mir der dort erforderliche Federspanner abgerutscht und die Feder an die Decke gesaust! Zum Glück hatte ich Pfoten und Gesicht rechtzeitig zurückgezogen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BerndM »

Lieber Bambi,
Die Federn eines Stossdämpfers der CX sind 3 cm, in der niedrigsten Vorspannungsstufe, vorgespannt. Die drücke ich nicht weg.
Diese Stossdämpfer, wie auch die der GS von Harald, haben auch keine entnehmbaren Halbmonde. Die obere Dämpferaufnahme ist
auf der Kolbenstange gekontert. Mutter ist unter dem Gummiblock. Glücklicherweise ist die Windung in dem Bereich so eng das man
dort mit einem Gabelschlüssel nicht zum Lösen dran kommt. Also Federspanner oder nicht.
Ich nehme " Wahnsinn " mal weg.
Es mag Personen geben die wissen was sie zu erwarten haben, da sie unterschiedliche Konstruktionen bewerten und auch bei
der Demontage noch die Vorgehensweise anpassen können.
Ich schätze aber das viele Mitleser dazu nicht in der Lage sind. Da möchte ich bleibende Schäden, und das meint nicht die Garagen-
decke, im Vorfeld ausschliessen.
Das Du zur als Schlusssatz zur Vorsicht gemahnt und geschildert hast was passieren kann finde ich sehr nett. Es hätte auch ein Gesicht
sein können was bei solchen Aktionen fliegende Teile bremst.

Gruß
Bernd

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13662
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Bambi »

Hallo Bernd,
deshalb schrub ich gleich eingangs 'je nach Federbein-/Dämpfer-Modell' und benannte die Versionen die ich kenne. Und daß ich mich - was ebenfalls richtig ist - an die originale Suzuki-Variante nicht mehr erinnere. Ich hätte natürlich nachsehen können, irgendwo in der Scheune liegen noch welche. Ev. wäre ich dann aber jetzt noch dort!
Vergessen hatte ich leider den Gedanken, der mich eigentlich zu meiner Schilderung führte: Zeig mal den oberen Teil der Stoßdämpfer! Das war nämlich mein Ausgangspunkt - eben auch, weil ich mich an Suzukis damalige Originalversion nicht mehr erinnern kann.
Die Ansage zum 'gewiss härter vorgespannten' Big-Federbein ziehe ich ebenso zurück. Deren Hinterrad-Federung hat eine Umlenkung drin, ev. ist das Federbein sogar deutlich weniger vorgespannt! Das muß ich bei Gelegenheit echt mal testen!
Ach ja, ich hatte zum Austausch gegen taugliches Material aufgefordert ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8871
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von obelix »

Steht das Ding denn nicht unter Spannung? Also die Feder? Ich hab im Netz zahlreiche Hinweise darüber gelesen, dass man da lieber vorsichtig zu Werke gehen sollte.
Natürlich steht das unter Spannung - und dann? Dann spannt man das zusammen und lässt es nach dem Entfernen langsam ent-spannen. Natürlich die untere Verstellung auf die niedrigste Raste. Das Ding kannst normalerweise mit dem Körpergewicht zusammendrücken, soooooooo viel Spannung isses also ned. Spannen kann mans z.B. mit 2 Spanngurten.
Hier der Blick unter das Polster. Die Ränder sehen leider sehr stark mitgenommen aus und links ist das Blech teilweise durch.

Bild
Mach das Ding einfach mal blank, dann schauts schon nimmer so dramatisch aus. Ist bei korrodierten Sachen immer so. Momentan sieht man ja fast nix. Komplett blank machen und dann die beschädigten Stellen schweissen bzw. Bleche anpassen und einfügen. Dann nach Bedarf kürzen und zusammensetzen. Danach strahlen und lacken.

Alles kein grosses Drama...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von fish »

ich will es nur mal bemerkt haben:

die sitzbank ist nicht die originale. das wird eine frühe giuliari sitzbank sein

die originalen und 40 jahre alten federbeine gehören in die tonne, die waren schon im neuzustand nicht vertretbar.

@harald: deine putz- und polierwut in ehren, aber du solltest dich vielleicht doch zunächst etwas mit den technischen notwendigen teilen beschäftigen! neue gebrauchte teile einfach mal auf verdacht einzig durch den optischen zustand zu beurteilen und zu kaufen bringt dir auf dauer ein großes warenlager, aber kein funktionierendes moped.
ich erkenne deinen ergeiz, einen youngtimer ohne großes technisches wissen neu aufzubauen an und finde das klasse! dennoch solltest du dich genau jetzt etwas mit der technik, auch theoretisch, beschäftigen. das hilft dir, prioritäten bei dem aufbau zu erkennen und entsprechend zu handeln.

neujahrsgrüße :prost:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12676
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Moin Harald,..wie Fish schrieb und du bei meinem thread sehen kannst, sind die originalen Dämpfer Schrott. Selbstredend kannst du die Dinger zerlegen, z.B. um etwas zu lernen, Ersatzteile zu haben (Gummis, Kappen, Entauschen oder einfach zu gucken was die Vorbesitzer evtl. damit gemacht haben (z.B. wie bei mir einfach eine Feder per Flexibler "angepasst"), aber nicht um sie zu nutzen.
YSS ist wohl eine finanziell vertretbare Alternative.

Zur Gabel: zerlegt das Ding erst mal, das ist kein Hexenwerk. Dann prüfst du die Dichtung an der Kolbenstange auf masshaltigkeit und ersetzt diese ggfls. Gabelsimmeringe müssen eh neu. Diese einzuschlagen geht mit einem Rohrstück aus dem Schlossereimüll genau so gut wie mit den Eintreiben von Louis und Polo.
Die gerissene Staubkappe benötigt du nicht wenn du Faltenbälge montierst.
Wenn du jetzt neue Standrohre benötigst, such gezielt. Nach 40 Jahren ist da viel aufgehübschter Schrott im Angebot.
Wenn die Stippen SEHR klein sind, kannst du es auch erst einmal mit 00 Stahlwatte und Fett versuchen.Befinden sie sich im Tauchbereich, werden sie dir die Simmeringer auf kurz oder lang zerstören.
Wenn du die Holme ausgebaut hast, spann diese mal an der Bremsrnhalterung im Schraubstock ein. Dann Staubmanschette ab machen am dicken Teil des Tauchrohres festhalten, das Standrohr ganz oben anfassen und hin und her bewegen. Jetzt sollte keine Bewegung zu spüren sein. Wenn doch , musst du die Gleithülsen im Tauchrohr tauschen.
Bei kompletten Wechsel aller Teile kostet dich das ca. 50-60€. (Ohne Standrohr).

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Oh gut zu wissen. Dann werde ich die Federbeine wohl verkaufen und mich nach ordentlichen Ersatz umsehen. Wird sehr wahrscheinlich auf YSS hinauslaufen, da gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
deine putz- und polierwut in ehren, aber du solltest dich vielleicht doch zunächst etwas mit den technischen notwendigen teilen beschäftigen!
Du hast schon Recht Fish, aber ich beschäftige mich ja ohnehin bereits damit bzw. bin ich gerade dabei. Mit dem WHB ist es etwas einfacher für mich sich mit der jeweiligen Materie vertrauter zu machen. Bin halt immer noch Anfänger dem viel Know How einfach noch fehlt und der noch nicht weiß, wo die Prioritäten zu setzen sind. In der Theorie weiß ich zwar mehr als noch vor ein, zwei Jahren aber es gibt immer noch viel Luft nach oben. Dauert halt seine Zeit.
Technische gesehen muss ich ohnehin fast alles bei der Suzi entweder ersetzen oder neu aufarbeiten. Das wurde mir bereits beim zerlegen relativ rasch klar. Nur um ein paar Sachen aufzuzählen:
- Reifen müssen neu
- Lenkopflager muss erneuert werden
- komplette Auspuffanlange muss ersetzt werden
- Bremsen müssen überholt werden
- Vergaser muss teilweise überholt werden
- Kupplung neu
- Elektrik komplett neu
- Gabel muss überholt werden
- Federbein müssen ersetzt werden
- Rahmen muss gekürzt und gestrahlt werden
- Gabelbrücken (speziell die untere) muss gestrahlt und neu lackiert/beschichtet werden
- Motor sollte zumindest 1x gereinigt werden, Ventile müssen bestimmt eingestellt werden
- Auf eine elektronische Zündung aufrüsten
- Alle Züge möche ich ersetzen, sowie alle Wellen

Danke für den Tipp Sven. Hab seit kurzem das WHB bei mir liegen und werde dies systematisch durch arbeiten. Bis auf den Motor, den möchte ich vorerst nicht öffnen.

Hier übrigens ein paar Bilder der Sitzbank nachdem ich den gröbsten Rost abgeschliffen habe:
Bild
Bild
Bild
Bild

Speziell die linke Seite sieht etwas übler aus als die rechte. Ich werde mal bei einem Schweißerunternehmen anfragen, was die von meiner Idee halten und wie diese den Zustand bewerten.

Gruß, Harald

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik