Deine Vorstellung stimmt nur teilweise. Es ist immer nur das Härtere, das dem Weicherem beikommen kann. Notfalls ist es das Dreck(s)korn (Sand, Sliziumoxid, ...), das im weichen Leder eingebettet mit seiner nur unwesentlich vorstehenden Spitze das harte Gegenüber mikrospanend bearbeitet.
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelbefestigung Rahmendreieck
- FEZE
- Beiträge: 4093
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Alter Vatter, seid ihr alle schlau
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
-
- Beiträge: 4097
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Leder ist Zäh, in verbindung mit Vibrationen gebe ich Lack bei regelmässiger Nutzung des Bikes 1 Monat, Pulver evtl 2-3 Monate bis es drunter Blank wird...7Fifty hat geschrieben: 25. Apr 2020 bevor da der Rahmen blank gerubbelt ist, bin ich eh schon aufm Friedwald.![]()
...und Aktuell sollte man sich Friedhofs/wald vergleiche ggf besser verkneifen...
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
@Troubadix: Ich muss Dich enttäuschen: Der Lack hält schon einige Monate und es soll sogar Maschinen aus den 60ern geben, die noch nicht durchgescheuert sind... 
Ich glaube nicht, dass die Maschine groß geschont wurde und wie man sieht, hat sich nahezu alles zersetzt, aber ohne blanke Stellen am Lack.
Somit ziehmlich haltlose Diskussion über eine technische Lösung, die so über Jahrzehnte praktiziert wurde, bevor jemand meinte, es wäre kostengünstiger, Kabelbinder (aus Kunststoff, oder Blech) zu nutzen.
Gruß,
Andreas

Ich glaube nicht, dass die Maschine groß geschont wurde und wie man sieht, hat sich nahezu alles zersetzt, aber ohne blanke Stellen am Lack.
Somit ziehmlich haltlose Diskussion über eine technische Lösung, die so über Jahrzehnte praktiziert wurde, bevor jemand meinte, es wäre kostengünstiger, Kabelbinder (aus Kunststoff, oder Blech) zu nutzen.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Dreamdancer
- Beiträge: 33
- Registriert: 30. Apr 2018
- Motorrad:: Yamaha XS400
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Ich benutz solche m Klettstreifen für die Befestigung am Rahmen.
Wenn man zusätzlich die „Schlaufe“ noch nach innen dreht, sieht man auch die Verbindung so gut wie gar nicht mehr
Wenn man zusätzlich die „Schlaufe“ noch nach innen dreht, sieht man auch die Verbindung so gut wie gar nicht mehr
I can see the freak in your eyes 

Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Kann gehen, muß aber nicht. Einigen wir uns auf unentschieden.grumbern hat geschrieben: 26. Apr 2020 Somit ziehmlich haltlose Diskussion über eine technische Lösung, die so über Jahrzehnte praktiziert wurde, bevor jemand meinte, es wäre kostengünstiger, Kabelbinder (aus Kunststoff, oder Blech) zu nutzen.

Zum Vergleich trotzdem noch mal ein Bild zur Gegendarstellung:

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
So ein Werzeugtäschchen voll mit Eisenkram hat aber sicher eine ganz andere Wirkkraft, als das Bisschen Kupfer und Stahlseil, was im diskutierten Fall damit befestigt wird.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Muß denn eigentlich immer alles ewig halten?
Wenn ja dann verstehe ich jetzt auch all diese seltsammen Showumbauten. Die halten sich super gut da sie ja nie benutzt werden.
Wenn ja dann verstehe ich jetzt auch all diese seltsammen Showumbauten. Die halten sich super gut da sie ja nie benutzt werden.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Naja, man könnte evtl. an den Stellen, an denen die Riemen sitzen, zur Ertüchtigung eine Art Textilklebeband (oder was weiß ich) drunter kleben. Das dauert keine Ewigkeiten, frisst niemandem die Haare vom Kopf und ließe sich irgendwann auch mal ohne großen Aufwand erneuern, falls sich da auf Dauer doch was abrubbeln sollte.
- JOERACER
- Beiträge: 227
- Registriert: 28. Okt 2017
- Motorrad:: XS 650 '81
XVS 1100 Classic '01
LS 650 '90
TS 150 '79
TS 150 ' 73 in Teilen
Re: Kabelbefestigung Rahmendreieck
Unauffälliger geht es ja wohl kaumracer74 hat geschrieben: 25. Apr 2020wie befestigt Ihr die Leitungen am Rahmen?
Ich hab die mal notdürftig mit Kabelbinder fixiert weil mir nicht besseres einfällt.
Such da eine saubere und unauffällige Lösung.

LOUD PIPES SAVES LIVES