forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

ist der kettenschutz pflicht?

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
malT
Beiträge: 32
Registriert: 13. Jul 2019
Motorrad:: Suzuki GS 1000

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von malT »

Der TÜV mit dem ich sprach sagte es wäre ein muss. Trotz 1sitzer. Nagut. Ich vergaß nur zu fragen wie er auszusehen hat. Wie weit nach hinten? Wie weit seitlich umschließen? Weiß hier jemand was? Wenns nix konkretes gibt, dann mach ich ma nach Ermessen und hoffe meins deckt sich mit dem des Prüfers

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Malte,
dann musst du nochmal deinen Prüfer fragen, was er als Kettenschutz sehen will.

Gehen wir die Sache doch mal andersrum an.
Wozu ist ein Kettenschutz gut ?
- Er verhindert, das die Füsse/Absätze das Stiefels Kontakt mit der Kette bekommen, also muss er im Fussbereich seitlich lang sein und die Kette vollständig abdecken
- Er verhindert das Abschleudern von Kettenfett, daher muss er lang genug sein und uber das Kettenrad nach hinten rausstehen oder nach unten gebogen sein
- Er schützt die Kette vor Wasser, dass der Hinterreifen wie ein Dampfstrahler bei Regenfahrten auf die Kette sprüht und dadurch zu erhöhtem Verschleiß führt
- Er setzt einer gerissenen Antriebskette einen gewissen Widerstand entgegen, damit sie nicht zu einem langen Peitschenhieb ausholen kann, muss also stabil genug sein, das auszuhalten bzw. abzumildern

Jetzt kannst du dir überlegen, was davon für dich wichtig ist und den Kettenschutz entsprechend anpassen/ändern oder anfertigen.
Ganz wichtig ist natürlich, dass der Kettenschutz selber ordentlich befestigt ist und nicht selber in die Kette gerät.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von Dampfer »

Hallo, die Antwort geht leider an der Frage vorbei. Nach Sinn oder Unsinn des Teils wurde nicht gefragt. WEISS jemand, ob er PFLICHT ist? Würde mich auch interessieren.
Gruß
Uli

bastlwastl
Beiträge: 667
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von bastlwastl »

punkt 6

https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/m ... e-motorrad

ich weis nicht mehr genau warum aber es hatte eher was mit Präventationsmasnahmen zu tun
nach den motto
Selbstschutz , schutz der mitfahrenden
und bei Unfällen ein schutz der eventuell beteiligten Personen oder sonnst was .

laut Bussgeldkattalog wird sich auf diesen Paragraphen und Text berufen
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__30.html

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Uli,
die Antwort ist ja, wenn er serienmäßig montiert war.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von Stick »

Mein TÜVler der an sich sehr tolerant ist will auch immer einen Kettenschutz sehen. Daher gehe ich von einem muss aus :dontknow:

Gruß Dirk
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

steamtrac
Beiträge: 7
Registriert: 24. Mai 2013
Motorrad:: CB 350 + RD 350, irgendwie gefällt mir dieser Hubraum ;-)

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von steamtrac »

Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema Kettenschutz. Gibt es ein VdTÜV Merkblatt dazu? Also eine offizielle Unterlage, nach der man gehen kann? Und dann wäre auch wichtig zu wissen, wann die Vorschrift eingeführt worden ist. Damit wäre die dann Baujahr abhängig.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17305
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von grumbern »

Alrik hat geschrieben: 22. Okt 2013 Wird gern übersehen, aber grundsätzlich is ne Kette ein gefährliches Fahrzeugteil und gehört deshalb abgedeckt.

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von Michael90 »

Mach das (am Besten serienmäßige) Teil kurz alle 2 Jahre für den TÜV dran und fertig, gibt mehr "Spielraum für Kleinigkeit(en), die er evt. doch noch findet, mach ich seit über 25 Jahren so und es hat noch nie Jemand was gewollt... :mrgreen:
So bleibt das Teil im Regal auch immer schön sauber... :wink: :mrgreen: :mrgreen:

Troubadix
Beiträge: 4106
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: ist der kettenschutz pflicht?

Beitrag von Troubadix »

Was spricht dagegen sich einen Hübschen Kompakten Kettenschutz zu bauen der

A) besser ausschaut als der Originale

B) den Prüfer evtl nicht vollumfänglich Glücklich macht, es aber in seinen Toleranzbereich schafft.

Auch wenn ich nur das Kettenfett Argument als das für mich wichtigste ansehe, so ganz nackt brauchts im Kettenbereich nicht zu sein



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik