Wäre in dem Fall auch nicht so wild, da es die erste Grundierung noch vor dem Spachteln sein soll. Danach wird das eh wieder angeschliffen und erst dann kommt der Grundierfiller in ausreichender Dicke drauf. Das dürfte dann ja schon der "doppelte Boden" sein.obelix hat geschrieben: 28. Aug 2020Spraila würde ich nicht nehmen. Das ist eine der billigen Linien von Kwasny. Der Lack ist sehr dünn pigmentiert, wie bei den "Racing"-Lacken. Multona - hmmm... Hab ich als "Autolack" noch nicht verarbeitet, ist aber auch eher die Niedrigpreislinie. Die beste Grundierung ist die rotbraune.
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank lackieren
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
- mrairbrush
- Beiträge: 4207
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank lackieren
Schon lustig was man teilweise hier liest. :-) Fremde Vorarbeiten mag ich auch nicht. Da kann man auch keinen festen Preis machen weil es ganz schnell ausarten kann. Noch weniger mag ich wenn es heißt muss nicht besonders werden, Hauptsache neue Farbe drauf. Das läßt man besser wenn man perfektes Arbeiten gewöhnt ist. Das können irgendwelche normalen Autolackierer machen. Bei den Materialien ist leider auch viel Minderwertiges auf dem Markt.
Gerade bei Epoxydharzgrundierungen und Füller gibt es erhebliche Unterschiede. Man sollte schon wissen wie hoch der Zinkanteil der Epogrundierung ist. Erst wenn es elektrischen Verbund gibt ist der Rostschutz gewährleistet. Beim Füller kommt es auf verwendete Füllstoffe an damit das Zeug nicht nach Monaten plötzlich beifällt und Spachtelränder oder Schleifspuren sichtbar werden. Bei Spachtelmassen auch manchmal ein Problem. Wenn ein Tank blank ist und einfach nur eine Farbe haben sollte die sich im normalen Preisrahmen bewegt sollte es auch nicht sehr teuer sein.
Sofern es nicht eine total verbeulte Gurke ist.
Gerade bei Epoxydharzgrundierungen und Füller gibt es erhebliche Unterschiede. Man sollte schon wissen wie hoch der Zinkanteil der Epogrundierung ist. Erst wenn es elektrischen Verbund gibt ist der Rostschutz gewährleistet. Beim Füller kommt es auf verwendete Füllstoffe an damit das Zeug nicht nach Monaten plötzlich beifällt und Spachtelränder oder Schleifspuren sichtbar werden. Bei Spachtelmassen auch manchmal ein Problem. Wenn ein Tank blank ist und einfach nur eine Farbe haben sollte die sich im normalen Preisrahmen bewegt sollte es auch nicht sehr teuer sein.
Sofern es nicht eine total verbeulte Gurke ist.
- ralfh3
- Beiträge: 135
- Registriert: 14. Feb 2019
- Motorrad:: VN750 1994
CB400N 1979
Hercules Typ221 1961
Yamaha XJ650 1982 - Wohnort: Kirchheim unter Teck
Re: Tank lackieren
Ich würde für die Grundierung auch noch ein 2-K Produkt nehmen.
Bist auf jeden Fall sicher falls du bei den folgenden Schichten n Fehler machst.
Dann kannst du immer noch den Basislack ausbessern ohne dass du gleich noch die komplette Grundiereun neu machen musst.
Bist auf jeden Fall sicher falls du bei den folgenden Schichten n Fehler machst.
Dann kannst du immer noch den Basislack ausbessern ohne dass du gleich noch die komplette Grundiereun neu machen musst.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
Hey!
Hier mal ein kurzes Update:
Ich habe den Tank heute zur hiesigen JVA gebracht, nachdem ich dort telefonisch Kontakt aufgenommen habe. Der Meister dort hat sich das angeguckt und nun wird der Tank dort komplett gemacht. Also nochmal ordentlich gesandstrahlt, entfettet, grundiert, gespachtelt, lackiert und auf Hochglanz gebracht.
Kosten soll das Ganze zwischen 50€ und 100€. Er sagte, für ein komplettes Motorrad nehmen die in der Regel 250-300€ "all incl."... Da es ein Ausbildungsbetrieb für die Häftlinge ist, sind die immer froh, an Werkstücke zu kommen und das dann quasi zum Selbstkostenpreis zu bearbeiten. Der Häftling kann seine Ausbildung machen und der Kunde muss nicht viel berappen. So sind erstmal alle zufrieden.
Ich bin nun ab nächster Woche erstmal 3 Wochen im Urlaub und werde das Ding dann danach mal abholen und Fotos einstellen. An Hand des Vorgeplänkels, habe ich aber große Zuversicht, dass das ein ordentliches Ergebnis wird, zu einem Preis, für den man es selber nicht machen kann. Allein der Materialpreis für eine Lackierung mit Sprühdose Zuhause wären min. 50€ gewesen.
Munter bleiben!
Hier mal ein kurzes Update:
Ich habe den Tank heute zur hiesigen JVA gebracht, nachdem ich dort telefonisch Kontakt aufgenommen habe. Der Meister dort hat sich das angeguckt und nun wird der Tank dort komplett gemacht. Also nochmal ordentlich gesandstrahlt, entfettet, grundiert, gespachtelt, lackiert und auf Hochglanz gebracht.
Kosten soll das Ganze zwischen 50€ und 100€. Er sagte, für ein komplettes Motorrad nehmen die in der Regel 250-300€ "all incl."... Da es ein Ausbildungsbetrieb für die Häftlinge ist, sind die immer froh, an Werkstücke zu kommen und das dann quasi zum Selbstkostenpreis zu bearbeiten. Der Häftling kann seine Ausbildung machen und der Kunde muss nicht viel berappen. So sind erstmal alle zufrieden.
Ich bin nun ab nächster Woche erstmal 3 Wochen im Urlaub und werde das Ding dann danach mal abholen und Fotos einstellen. An Hand des Vorgeplänkels, habe ich aber große Zuversicht, dass das ein ordentliches Ergebnis wird, zu einem Preis, für den man es selber nicht machen kann. Allein der Materialpreis für eine Lackierung mit Sprühdose Zuhause wären min. 50€ gewesen.
Munter bleiben!

Re: Tank lackieren
Gute Entscheidung. Wenn das gut geworden ist, bitte Mal fragen ob man den Kontakt teilen darf / kann.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
Jo, das habe ich vorklx hat geschrieben: 1. Sep 2020 Gute Entscheidung. Wenn das gut geworden ist, bitte Mal fragen ob man den Kontakt teilen darf / kann.

- Burnie
- Beiträge: 307
- Registriert: 18. Nov 2019
- Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´ - Wohnort: Raaba
- Kontaktdaten:
Re: Tank lackieren
Hoffe, Deine Erfahrungen sind besser als jene, welche ein Kollege mit der hiesigen JVA machen musste.
Dort sah man dem Endprodukt leider auch an, das es ein Ausbildungsprojekt war - da war noch Luft nach oben.
LG
Bernhard
Dort sah man dem Endprodukt leider auch an, das es ein Ausbildungsprojekt war - da war noch Luft nach oben.
LG
Bernhard
Meine SR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26102
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
- mrairbrush
- Beiträge: 4207
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank lackieren
Da tritt der Staat in Konkurrenz mit Betrieben. Arbeiten nur für Materialpreis wenn man gutes Material verwendet.
Wer später reklamiert landet im Knast. :-) Sollten Betriebe auch mal anfragen ob der Staat ihnen die Lohnkosten usw. erstattet.
Wer später reklamiert landet im Knast. :-) Sollten Betriebe auch mal anfragen ob der Staat ihnen die Lohnkosten usw. erstattet.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 7. Aug 2020
- Motorrad:: Yamaha SR 500 '85
Yamaha FZ8 '13 - Wohnort: Vechta
Re: Tank lackieren
Macht er doch, ich sag nur Kurzarbeitergeld...mrairbrush hat geschrieben: 5. Sep 2020 Da tritt der Staat in Konkurrenz mit Betrieben. Arbeiten nur für Materialpreis wenn man gutes Material verwendet.
Wer später reklamiert landet im Knast. :-) Sollten Betriebe auch mal anfragen ob der Staat ihnen die Lohnkosten usw. erstattet.
- mrairbrush
- Beiträge: 4207
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank lackieren
Kurzarbeit im Knast? Wäre mir neu. :-)