forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 563
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von mazze »

Mann kann es drehen wie man will, wichtigste Sache ist der Kompressor und der Kessel
Am besten ein langsam Läufer mit Abgabeleistung von min 700L, 400 sind zum vernünftig arbeiten zu wenig. Der Kessel sollte schon 500 L haben
Alles andere macht keinen Spaß, man Ärger sich nur mit dem strahlen herum und zum Schluss nimmt alles nur Platz weg und wird nicht mehr genutzt
Der Strahlkabine ist egal ob sie klein oder groß ist oder ob kleine Teile oder große bearbeitet werden sollen.
Wenn die Luft fehlt ist das nur Müll

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 667
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von Jan »

Keola hat geschrieben: 23. Dez 2020 Evtl. ist das hier eine Alternative: ...
Das ist nichts anderes als die kleinen Strahlpistolen bloß mit großem Behälter. Sollte demnach also auch funktionieren wie diese.

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von kramer »

grumbern hat geschrieben: 23. Dez 2020 Ja, Druckluft nimmt weniger Feuchtigkeit auf, als entspannte. Die Feuchtigkeit wird quasi "herausgedrückt". Nimm mal eine Spritze, halte sie zu und drück den Kolben runter. Die Wandung wird beschlagen.
Das sollte sie nicht tun, die Wand.
Denn: Wenn du den Kolben reindrückst, komprimierst du die Luft und dabei entsteht Wärme. Warme Luft kann aber Feuchtigkeit besser lösen und es tritt genau das Gegenteil ein, d.h. die Luft wird trockener.
Die Löslichkeit hängt nur von der Temperatur ab, nicht vom Druck.

Grüße

Peter

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17550
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von grumbern »

*Zonk!*

Mehr brauche ich dazu wohl nicht sagen. Probier's aus, wenn Du's nicht glaubst. Oder lies im Physikbuch nach.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12613
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von sven1 »

Schluss jetzt, hier noch mal abschließend für alle die sich unsicher sind woher das Wasser kommt

https://www.atlascopco.com/de-de/compre ... ate-in-air

@Andreas: kann von mir aus zu, das Thema. Die Frage wurde in meinen Augen beantwortet.

Danke alle die mit Rat und Erfahrung daran Teil hatten.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6447
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von TortugaINC »

kramer hat geschrieben: 24. Dez 2020 Die Löslichkeit hängt nur von der Temperatur ab, nicht vom Druck.
Aufs Volumen bezogen stimmt das wohl auch. Nur hast du bei 6 bar bei gleichen Volumen die 6-Fache Luftmenge. Ergo ist bei 6 bar 6 mal zu viel Wasser in der Luft...und der von Andreas beschriebene Effekt tritt ein.
"Happiness is only real when shared”. 

BMWfahrerWNSTR

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

Ab und an den Windkessel von Wasser befreien Wartungseinheit mit Luftentfeuchter ist obligatorisch. Sollte ein Öler montiert sein auf jeden Fall leeren oder abklemmen. Das Strahlgut sollte auch trocken gelagert sein.

Viel Erfolg

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von kramer »

grumbern hat geschrieben: 24. Dez 2020 ... Oder lies im Physikbuch nach.
O.K. :-)

Da lese ich zum Beispiel von einer sogenannten Nebelkammer. Dabei wird bekanntermaßen Nebel erzeugt, wenn der Druck in ihr rasch erniedrigt wird (also Expansion und keine Kompression).

Wie paßt dieser Effekt in deine Vorstellungswelt und natürlich im Besonderen zu deinem vorgeschlagenen Experiment?

Grüße

Peter

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6447
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von TortugaINC »

Bei Unterdruck nimmt die Luft Wasser auf = Nebel. Bei Überdruck gibt die Luft Wasser ab = beschlagene Spritze. Mehr gibts dazu auch nicht zu sagen.
Frohes Fest
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4639
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sandstrahlen Probleme mit der Materialzuführung

Beitrag von mrairbrush »

Was spricht dagegen das Strahlgut von oben her zuzuführen? Einen externen Strahlgutbehälter etwas oberhalb der Arbeitsebene zu positionieren so dass das Strahlgut nach unten zur Pistole rutscht anstatt es von unten hoch zu saugen. Kann man mit Eimern befüllen oder lässt das einen Staubsauger besorgen wenn man den Behälter wie einen Zyklonabscheider baut.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik