
Müsste ohne Starter eine "Modellbau" Batterie reichen?
ich sehe dann keinen Vorteil die teureren Packs zu nehmen...
http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... iewProduct
Hako hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, dass ich anfange zu nerven![]()
Müsste ohne Starter eine "Modellbau" Batterie reichen?
ich sehe dann keinen Vorteil die teureren Packs zu nehmen...
http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... iewProduct
theTon~ hat geschrieben:Also ich bin begeistert, wirklich TOP verarbeitet. Vielen Dank nochmals Tobi, dass Du Dir die Zeit genommen hast!...
Gruß TobiV2Fan hat geschrieben:Moin,
habe mir nun die vollen 13 Seiten gegeben.
Und muss sagen Top Infos. Besser als Google weil alles aufn' Schlag von wem ders verstanden hat.
Allerdings habe ich leider nichts zu der Haltbarkeit (wie viele jahre hält son Kamerad?) gelesen.
Es wird immer von 2000 Zyklen gesprochen. Das bezieht sich auf einmal leer, einmal voll. Bei uns wird ja nur immer ein kleiner Teil entnommen und dann direkt wieder geladen. Im Netz zu finden: "Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren besitzen bei entsprechender Auslegung und Betriebsweise die Voraussetzung ein ganzes Fahrzeugleben ohne Austausch zu funktionieren." Ein entscheidener Faktor der Alterung ist die Temperatur und Belastung. Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ei ... ftlichkeit
Da steht einiges zum Thema Lebensdauer. Ich würde den obigen Satz "hält ein Fahrzeugleben" nicht verallgemeinern wollen, ...aber LiFePos halten verdammt lang und länger als alles andere was wir bisher auf dem Markt bekommen konnten.![]()
Auch hätte ich gerne gewusst was es mit diesem Balancer auf sich hat.
Dieser Balancer...Ok, Spaß bei Seite: Grundsätzlich und egal bei welchen Akkutyp können in Reihe geschaltene Zellen unterschiedliche Einzespannungen aufweisen. Das ist nicht gut (Warum, wieso, weshalb, steht hier: http://bit.ly/1cmrYcf). Abhängig vom Einsatz des Akkus, kann dieser Effekt stärker oder weniger stark/garnicht auftreten. Deisem Effekt kann gegengewirkt werden. Entweder über ein internes Batteriemanagementsystem (BMS,teuer,Elektronik,begrenzt Strom, kann ausfallen,etc...) oder durch eine externe Balancerelektronik (z.B. im Ladegerät oder auch günstig einzeln erhältlich), an die der Akku über einen Stecker angeschlossen wird. Bei starken Dauerbelastungen, ständigem entladen und beladen tritt dieser "Zellendrift" stärker auf. Lithiumbatterien sind eigentlich für eben diese Art von Belastungen gedacht und dort ist ein balancieren wichtig. Daher sind LiFePos naturgemäß mit einm BMS oder einem Anschluss zum externen balancieren ausgestattet. Wie das externe balancieren aussieht, sieht man hier: http://www.rc-news.de/wp-content/upload ... lancer.jpg
Man merke sich für unseren Einsatz einfach: Hin und wieder (1-2x im Jahr) an einen Balancer oder ans Ladegerät und alles ist gut![]()
Desweiteren wie ist das mit dem laden:
Ich selber prügel n' Guzzi nicht über 6000Umdrehungen und man nehme mal an das ich mit Licht durche Stadt fahre und das ganze im 4Gang.
Und bedarf es da einen speziellen Lichtmaschinenregler?
Dazu hätte ich gerne was gewusst.
Ich gehe mal davon aus, dass alles passt...wenns mit deinem Bleiakku keine Probleme gab, dann mit dem LiFePo erst recht nicht![]()
Ist ja bald auch an meiner Guzzi fällig. Und die Gewichtsersparnis und der Wumms machens immer interessanter.
Würde da bei Interesse auf dich zurückkommen wollen wenns mich vollends überzeugt.
Klaro! Einfach melden... Vor Weihnachten wirds eng, im neuen Jahr aber auf jeden Fall![]()
MfG
V2Fan