forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
felix99
Beiträge: 155
Registriert: 19. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S
Wohnort: Lindwedel

Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von felix99 »

Moin aus Hannover! :grin:

Ich habe ein Problem mit meiner XS. Ich habe bereits in meinem Projekt Thread darüber berichtet, aber leider bisher keine hilfreichen Antworten bekommen. Ich erhoffe mir hier, unter den Elektrikern, vielleicht ein bisschen mehr Glück! :beten:

Die Batterie wird unzureichend geladen, bzw. die Ladespannung ist zu niedrig.
Zuerst: Ich habe in mienem Tacho eine Spannungsanzeige, die direkt an der Batterie misst.
Letztens bin ich etwa 150km gefahren. Am Anfang wurde die Batterie mit 14,5 Volt geladen. Am ende fiel mir auf, dass ich nurnoch eine Spannung von 12,8 Volt messe. Kurze Pause und der Motor ließ sich nicht mehr per e-Starter drehen.

Ich habe dann zuhause reichlich gemessen und auch hier eine zu geringe Spannung gemessen (Messwerte unten).
Dann habe ich den Kabelbaum abisoliert und die Leitungen zur Erregerwicklung gecheckt. Dann den Motor gestartet und wieder gemessen und plötzlich 14,5 Volt (sowohl ohne, als auch mit Beleuchtung an!). Motor aus, kurz darauf wieder an: 13 Volt. :cry:

Derzeit ist ein 2,5 Ah LiFePo4 Akku verbaut, sowie der "USB-Regler" von Twinns Inn. Dieser ist natürlich richtig angeschlossen, da muss man ja eine kleine Änderung vornehmen.

- Ladespannung ohne Belastung (3000 U/min): 13,8 V
- Ladespannung mit Belastung (3000 U/min): 12,5 V

- Spannungsabfall - am Gleichrichter zu Kl. 31: 0,05 V
- Spannungsabfall + am Gleichrichter zu KL. 30: 0,2 V

- Spannunbgsabfall Kl. 30 zu Kl. 15: 0,2 V

- Widerstand Erregerwicklung 4 Ohm. (Während der Motor läuft: 4-5 Ohm)


- Spannung aller 3 Phasen gemessen gegen Masse mit DC: 6,2 V

- Spannung aller 3 Phasen gegeneinander mit AC: za. 25 V

Ich habe natürlich alle Stecker mehrfach geprüft und der Kontakt ist überall i.O.
Wenn man den Stecker vom Gleichrichter oder den zur Erregerwicklung abzieht, merkt man auch wie der Motor höher dreht, wegen des Lastwegfalls. Der Generator produziert also Strom. Nur zu wenig.

Den Gleichrichter habe ich mittels Diodentest geprüft -> i.O.
Habe auch mal einen anderen angeschlossen, den ich noch liegen habe -> i.O.

Anstatt des "USB-Reglers" von Twinns Inn habe ich auch mal den originalen elektronischen Regler angeschlossen (hierbei natürlich auf den Richtungen Anschluss geachtet, ist ja anders als bei dem USB Regler): gleiche Messwerte!
Ich habe dann auch beide Regler jeweils mit der Korrekten Pinbelegung mit "externen" Leitungen angeschlossen, quasi ohne den Kabelbaum zu nutzen und erhielt die gleichen Messwerte!

Dann habe ich auch mal statt des LiFePo4 Akkus eine voll geladene Autobatterie angeschlossen. Wieder ähnliche Messwerte! Ladespannung bei 13,8 Volt, bricht auf 12,9 V ein wenn man das Licht einschaltet.

Heute den Generator ausgebaut, alle Leitungen gecheckt. Sieht alles soweit in Ordnung aus. Keine losen Verbindungen, nichts.

Das kuriose ist ja, dass es gestern kurzzeitig funktioniert hatte, dass ich mit und ohne Licht die 14,3-14,5 Volt hatte. Zu Beginn meiner Probefahrt letztens war dies ja auch so.

Mir fällt es gerade schwer den Fehler überhuapt auf irgendeine Baugruppe zurückzuführen, da alles zu funktionieren scheint?! :dontknow:

Wenn da irgendwer nen Tipp hat oder Erfahrung mit so einem Problem, dann bin ich für alles Dankbar.

Mir fällt derzeit nix mehr ein, als mir ein Oszilloskop zu kaufen und mir alle Signale nochmal graphisch anzeigen zu lassen.

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von mopedschraube »

Ich bin mir nicht ganz sicher: Hat die XS eine Lima mit fremd erregten Magneten? (Sprich kein Polrad mit Permanentmagneten.)

Wenn die XS eine fremd erregte Lima hat, dann deuten alle Deine Erfahrungen und Messungen auf runter verschlissene Schleifkohlen hin:

Ist der Motor/Lima noch kalt, haben die Schleifkohlen noch Kontakt zum Rotor. (14,irgendwas V Ladespannung)

Wenn der Motor/Lima warm ist dehnt sich alles aus. Die Schleifkohlen sind dann zu kurz um Kontakt zum Rotor zu halten. (12,irgendwas V, nur noch eben die Batteriespannung.)

...Dumdidum... Hab gerade mal Bilders bei Mobile geschaut: Ist eine fremd erregte Lima. - Links hinter dem Zylinder. - Geil! Was dazu gelernt!!! :-)

Soforthilfe:
Lima in der "Gegend" der Kabel zerlegen. - Dort findest Du die "Schleifkohlen". - Gib den Kabeln etwas mehl "Luft". Dann können die Kohlen etwas mehr ausrücken. - Auf lange Sicht brauchst Du neue Kohlen.

Tipp: Geh mit etwas Schleifpapier (2000´er) über die Schleifringe. - Damit "entkeimst" Du sie. - Sprich die Oxydschicht sollte weg.

Benutzeravatar
felix99
Beiträge: 155
Registriert: 19. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S
Wohnort: Lindwedel

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von felix99 »

Hi, danke für deine Antowort ! :wink:

Ich habe auch nach längerer Suche keine Schleifkohlen gefunden. Das scheint irgendwie anders zu funktionieren. Oder ich bin blöd. Auf jedenfall ist da nirgens Oxid und das sieht alles ganz neu aus.
mopedschraube hat geschrieben: 4. Okt 2021 Ist der Motor/Lima noch kalt, haben die Schleifkohlen noch Kontakt zum Rotor. (14,irgendwas V Ladespannung)
Wenn der Motor/Lima warm ist dehnt sich alles aus. Die Schleifkohlen sind dann zu kurz um Kontakt zum Rotor zu halten. (12,irgendwas V, nur noch eben die Batteriespannung.)
Zudem ist der Kontakt nicht unterbrochen. Der Generator produziert ja Strom. Aber halt nur 13,8 Volt statt 14,5. Wenn man den Regler oder den Gleichrichter abzieht sieht man auch die Spannung abfallen auf Batteriespannung und der Motor dreht "leichter".
Der Generator funktioniert also. Nur nicht so richtig.

Thermisch ist das Problem leider nicht einzugrenzen. Habe heute nach 12 Stunden Standzeit den Motor gestartet und hatte direkt nur die "geringe" bzw. falsche Spannung von 13,8 Volt und 13 unter Last.

Geschwind
Beiträge: 140
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von Geschwind »

Bedenke, dass alleine ein Regler bereits das Problem haben kann, dass er in kaltem Zustand gute Leistung schaltet, wenn er aber einen Defekt hat, das durchaus warm nicht mehr bringt.
VG

Geschwind
Beiträge: 140
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von Geschwind »

Wobei Du das ja in der letzten Nachricht berücksichtigt hast

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von mopedschraube »

Ok!

...trotzdem wüdre ich erst mal den Bereich um den Rotor "fitt" machen:
Das ist der einzige Bereich, der mechanisch bewegt wird. (Die "flatterhaften" Messungen deuten halt darauf hin.)

...Wenn elektronisch was im argen liegen würde; z.B. der Regler. - Wäre das eher permanent. (Ist halt kaputt, oder eben nicht...) - Nur so meine Erfahrung....

Ähh!!! - Deine Batterie könnte auch noch etwas rumspinnen: - Nur, wenn es eine der ersteren Generation an Lifepos ist. (Fünf, sechs Jahre alt? ) - Da hat sich einiges getan. - Zum testen mal einen oldstyligen Bleiklotz montieren? (Eher unwarscheinlich!)

Achtung! - Ich bin kein Spezi für die XS400! - Das ist nur Allgemeinwissen um Limas von mir. ;-)

...Ach ja! - "Kohlen": Wenn Du irgendwelche findest... - Die kann man sehr gut mit der Feile passend bearbeiten. - Hauptsache sie sind lang genug. ;-)

Benutzeravatar
felix99
Beiträge: 155
Registriert: 19. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S
Wohnort: Lindwedel

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von felix99 »

Alles klar! Jetzt wo es zerlegt ist mache ich das natürlich. Ich schaue mir das morgen Abend mal genauer an. Bilder folgen dann auch morgen!

Ja ich habe es mal mit einer Autobatterie versucht. Leider das gleiche Ergebnis. Der LIFEPO4 ist neu...

manicmecanic
Beiträge: 928
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von manicmecanic »

keine Kohlen heißt es ist eine Lima mit Magneten.Ich habe während meiner "Karriere" als Motorradmecanic nicht wenige Limas gemessen.Die Spannung-25 Volt AC ist zu wenig

Benutzeravatar
samsdad
Beiträge: 645
Registriert: 5. Jul 2013
Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
Wohnort: Südhessen

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von samsdad »

Hi Felix

Verdammt.
Du warst einen Schritt schneller.
Ich hab 100% das gleiche Problem.
Wirklich 1 zu 1.
Würde mich sehr interessieren wie du es löst.
Falls ich was vor dir finde meld ich mich bei dir.

Viele Grüsse Frank
Mein Moped lebt: es raucht - säuft - stinkt und manchmal bumst es sogar

Yamaha CUP

Ducati Pantah

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 989
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Ladespannung zu niedrig an Yamaha XS400 2A2

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

Elektrik ist das "einfachste" von der Welt - man muß einfach nur logisch vorgehen...

hier mal (hoffendlich) der richtige Stromlaufplan
http://xs400.net/wb/media/faq_beitraege ... 1.2_A3.jpg

meistens ist es irgend ein Kontakt
wohlmöglich ein Masse-Kontakt
der schlecht ist

alles mal sinnig verfolgen

ein Oszilloskop braucht man für solche Elektrik wirklich nicht
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik