Hallo ducman,
guckst Du den Link oben in meiner ersten Antwort. Ich hatte mir die Mühe gemacht und in Leons anderen Thread nachgesehen.
Schöne Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
- Bambi
- Beiträge: 13264
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27. Mär 2019
- Motorrad:: Kawasaki Zephyr 550, Bj. '92
Yamaha XJ 650, Bj. '84 - Wohnort: Köln
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Viel Dank schonmal für die Antworten!
Also der Bügel, der sonst noch vorhanden ist, ist entfernt worden und durch ein Querverstrebung im Rahmen ersetzt worden.
Damit hatte ich allerdings nie Probleme bei den alten Federn, die originalen Befestigungspunkte sind die gleichen geblieben.
Wo es genau schleift, kann ich grade nicht sagen - werde die Tage eine Foto machen.
Aber wie gesagt - das Problem ist erst bei diesen Federn aufgetreten!
Also der Bügel, der sonst noch vorhanden ist, ist entfernt worden und durch ein Querverstrebung im Rahmen ersetzt worden.
Damit hatte ich allerdings nie Probleme bei den alten Federn, die originalen Befestigungspunkte sind die gleichen geblieben.
Wo es genau schleift, kann ich grade nicht sagen - werde die Tage eine Foto machen.
Aber wie gesagt - das Problem ist erst bei diesen Federn aufgetreten!
- Bambi
- Beiträge: 13264
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Hallo Leon,
so wie ich Dich verstehe hast Du die hochgezogene Brücke doch rausgeflext und durch einen Flachstahl ersetzt, so wie dieser Kollege hier:
https://www.caferacer-forum.de/download ... &mode=view
Dann hast Du das Problem gefunden, das Hinterrad wandert beim Einfedern in den hochgezogenen Bügel hinein ... wenn Du den jetzt durch eine flache Versteifung ersetzt fehlt dieser Platz.
Wie Du sagtest: mach bitte mal Bilder!
Schöne Grüße, Bambi
so wie ich Dich verstehe hast Du die hochgezogene Brücke doch rausgeflext und durch einen Flachstahl ersetzt, so wie dieser Kollege hier:
https://www.caferacer-forum.de/download ... &mode=view
Dann hast Du das Problem gefunden, das Hinterrad wandert beim Einfedern in den hochgezogenen Bügel hinein ... wenn Du den jetzt durch eine flache Versteifung ersetzt fehlt dieser Platz.
Wie Du sagtest: mach bitte mal Bilder!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 27. Mär 2019
- Motorrad:: Kawasaki Zephyr 550, Bj. '92
Yamaha XJ 650, Bj. '84 - Wohnort: Köln
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Also drauf setzen konnte ich mich nach der Arbeit nicht mehr. Aber Fotos habe ich vom Umbau:
Leon
Liebe Grüße,Leon
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13264
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Hallo Leon,
das 2. Foto reicht leider nicht weit genug nach hinten am Motorrad, aber ich vermute, die flache Brücke ist der Knack-/Kontaktpunkt. Wie in meinem Link im letzten Beitrag.
Schöne Grüße, Bambi
das 2. Foto reicht leider nicht weit genug nach hinten am Motorrad, aber ich vermute, die flache Brücke ist der Knack-/Kontaktpunkt. Wie in meinem Link im letzten Beitrag.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8758
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Würde ich auch so sagen. Zudem sehe ich an den Beinen keinerlei Bumpstop. Das wird wohl die Problematik noch zusätzlich anfeuern...Bambi hat geschrieben: 11. Okt 2021...aber ich vermute, die flache Brücke ist der Knack-/Kontaktpunkt.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Bambi
- Beiträge: 13264
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Hallo Obelix,
ich denke, der wird oben von der kurzen Hülse verdeckt.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Ich habe den Wert nicht mehr genau im Kopf, meine aber, schon um 3cm längere Federbeine führen an der XJ650 dazu, das sich das Kreuzgelenk verhakt und sich das Hinterrad nicht mehr drehen lässt. An fahren ist damit natürlich nicht zu denken.
Also lieber bei der Originallänge bleiben und dem einfedernden Rad seinen Platz geben.
Hi Leon,
extra diese Federbeine gekauft, aber leider die falsche Wahl getroffen.
Da müssen andere Federbeine her.
Also lieber bei der Originallänge bleiben und dem einfedernden Rad seinen Platz geben.
Hi Leon,
extra diese Federbeine gekauft, aber leider die falsche Wahl getroffen.
Da müssen andere Federbeine her.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- sven1
- Beiträge: 12270
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Hallo Leon,
Nur weil es originale Dämpfer sein sollen, heißt dies ja nicht, daß die Teile nicht durchgenudelt sind.
Kommt halt immer auch auf den Zustand an.
Ich hatte mal gebrauchte Dämpfer für mein Auto gekauft "dicht, kein Ölverlust". Ging auch nicht, war nämlich kein Öl mehr drin.
Hol dir auf dein Gewicht und Federwrg konfigurierten Dämpfer und gut ist, alternativ müsstest du das Heck neu machen.
Nur weil es originale Dämpfer sein sollen, heißt dies ja nicht, daß die Teile nicht durchgenudelt sind.
Kommt halt immer auch auf den Zustand an.
Ich hatte mal gebrauchte Dämpfer für mein Auto gekauft "dicht, kein Ölverlust". Ging auch nicht, war nämlich kein Öl mehr drin.
Hol dir auf dein Gewicht und Federwrg konfigurierten Dämpfer und gut ist, alternativ müsstest du das Heck neu machen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Federbein XJ 650 zu weich - Was tun?
Bei meiner XJ baue ich ja auch gerade das Heck um. ich habe Koni-Stoßdämpfer drin.
Oberhalb vom Reifen brauche ich mindestens 8cm Luft, sonst schleift es.
Grüße Uli
Oberhalb vom Reifen brauche ich mindestens 8cm Luft, sonst schleift es.
Grüße Uli