Moin,
Ich habe für die ersten Probeläufe von meiner XS400 das
Motul 5100 als 10W-40 verwendet. Ist halt relativ Standard denke ich mal, soll jedoch laut Motul schon für einen höheren Anspruch gemacht sein. Hat natürlich die MA und ist Teilsynthetisch.
Lief damit eigentlich ganz gut. Nach einem Ölwechsel und diversen Unfällen beim basteln und testen habe ich davon jetzt 9l verbraten.
Bei der letzten Befüllung hats dann leider nicht ganz gereicht und ich musste mit 600ml von meinem Auto öl aufstecken. Das hat natürlich das finale (selbst komponierte) anti-Reibung Steuerketten Additiv Paket. Habe bei den 50km die ich seitdem gefahren bin trotzdem kein Kupplungsrutschen festgestellt.
Da ich als nächstes noch die scharfe Nockenwelle einbauen will, denke ich darüber nach auf die 300V Reihe umzusteigen. Leider finde ich hier keine JASO MA2 Freigabe. Vorraussichtlich wird es dann das
Motul 300V 4T Factory Line Road Racing 15 W-50.
Im Datenblatt steht:
Quelle
Race bikes fitted with high performance 4 stroke engines, integrated gearbox or not, wet or dry clutch.
Above existing standards. Wet clutch compatibility checked on JASO T903 test.
Ich denke das ist die Erklärung für die Fehlende MA2 Freigabe. Diese wird wohl deutlich übertroffen.
This most advanced E Technology allows maximum power output of the engine without
compromising reliability and wear.
- Up to 1.3% horsepower increase while maintaining wet clutch performance.
Outstanding gearbox protection: Thanks to the innovative anti-wear additives package. FZG Gear Test
results: Pass FLS>14. The FZG (Forschungsstelle für Zahnrader und Getriebebau) Test, evaluates
fluid lubricating and wear protection properties at the interface of a loaded set of gears. Lubricants are
then graded based on their “Failure Load Stage” or FLS rating from FLS 1 (very poor result) up to FLS
14 (outstanding result).
- Stable oil pressure whatever running conditions.
Klingt ja auf den ersten Blick ganz gut, jedoch erreicht das aktuell verwende
Motul 5100 ebenfalls einen FLS einstufung >14.
Quelle
Der Preisliche Unterschied:
Motul 5100: 20,80€
pro 2,6l (Trockenfüllung)
Motul 300V Factory Line Road Racing: 37,10€
pro 2,6l (Trockenfüllung)
Ich Gedenke das Öl zum Ende der Saison zu wechseln. Wenn die Laufleistung (vor allem in den nächsten 2 Jahren, wo ich nur das eine Moped haben werde) die 1500km Marke überschreitet, werde ich wohl in der Mitte der Saison zusätzlich wechseln.
Mit Filter wären wir also bei 58€ oder halt bei 90€ pro Saison. Bei dem Preisunterschied wäre es eine Überlegung wert, ob das hier nicht eine gewaltige Freakshow ist. Auf der anderen Seite möchte ich ja auch eine Leistungssteigerung machen und da wäre es vielleicht nicht falsch zumindest optimale Vorraussetzungen zu schaffen.