
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Gib mal Interessehalber durch was nur das Lasern kosten soll. Würde mich interessieren…
"Happiness is only real when shared”. 
- zippi
- Beiträge: 2462
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Hallo
Sorry, verstehe das Problem nicht, habe mir auch vor ca 10 Jahren mal Halteplatten für ne Raask Anlage selbst gebaut, 8mnm 7075 Aluplatte, Flex, Standbohrmaschiene, Feile und Schleifpapier, mehr braucht es dafür nicht.
Das Wichtigste ist die Haltelöcher genau zu Bohren, habe mir damals erst eine Schablone aus Sperrholz gemacht.
Die Halteplatten sind immer noch im betrieb, mittlerweile tragen sie aber keine Raask Anlage mehr sondern eine komplette Eigenbaukreatione von mir.
PS: Bei der Raask Anlage ist es normal, dass der Kicker auf die Raste haut, den muss man modifizieren.
Grüße zippi
Sorry, verstehe das Problem nicht, habe mir auch vor ca 10 Jahren mal Halteplatten für ne Raask Anlage selbst gebaut, 8mnm 7075 Aluplatte, Flex, Standbohrmaschiene, Feile und Schleifpapier, mehr braucht es dafür nicht.
Das Wichtigste ist die Haltelöcher genau zu Bohren, habe mir damals erst eine Schablone aus Sperrholz gemacht.
Die Halteplatten sind immer noch im betrieb, mittlerweile tragen sie aber keine Raask Anlage mehr sondern eine komplette Eigenbaukreatione von mir.
PS: Bei der Raask Anlage ist es normal, dass der Kicker auf die Raste haut, den muss man modifizieren.
Grüße zippi
- felix99
- Beiträge: 156
- Registriert: 19. Mär 2021
- Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S - Wohnort: Lindwedel
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Mir fehlt die Standbohrmaschiene. Aber du hast schon recht, so schwer ist es nicht.
Ich habe ja eine Anlage liegen die "fast" passt. Ist eine Raask für eine XS360. Der Abstand von den beiden Befestigungslöchern passt nicht. Außerdem stößt die rechte an die Welle von der Trommelbremse. Ich werde heute mal schauen ob ich diese Anlage nicht einfach anpassen kann, dass sie doch passt. Wäre wohl am einfachsten und günstigsten.
Ich habe ja eine Anlage liegen die "fast" passt. Ist eine Raask für eine XS360. Der Abstand von den beiden Befestigungslöchern passt nicht. Außerdem stößt die rechte an die Welle von der Trommelbremse. Ich werde heute mal schauen ob ich diese Anlage nicht einfach anpassen kann, dass sie doch passt. Wäre wohl am einfachsten und günstigsten.
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Dann nutze doch die Gelegenheit um dir eine zu kaufen. Für 300Euro bekommt man für den Hobbybereich schon ganz brauchbare Geräte. Ist billiger als jedes Loch extern bohren zu lassen 
"Happiness is only real when shared”. 
- zippi
- Beiträge: 2462
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Wäre auch mein Vorschlag, man bekommt auch schon für weniger als 300€ was vernünftiges, meine erste Standbohrmaschiene, mit der ich auch die Halteplatten gebohrt habe sowie auch Adapterplatten für die Brembo Zangen an der Bakker TZ, war eine 100€ Baumarkt Maschine, die läuft auch heute noch recht rund.
Grüße zippi
- zippi
- Beiträge: 2462
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Hallo
Eine 8mm dicke 300mm x 300mm Aluplatte, EN AW 7075 (AlZnMgCu1,5), kostet 36€ Inc. Versand (https://www.alu-verkauf.de/).
Standbohrmaschiene 100€, eine gute Trennscheibe sowie Schrubbscheibe 10€ macht 146€ für 2 Halteplatten und du bist danach Besitzer einer Standbohrmaschiene.
Alternativ:
Für 150€ baue ich dir 2 Halteplatten nach deinen Wünschen inc. Material und Versand.
Grüße zippi
Eine 8mm dicke 300mm x 300mm Aluplatte, EN AW 7075 (AlZnMgCu1,5), kostet 36€ Inc. Versand (https://www.alu-verkauf.de/).
Standbohrmaschiene 100€, eine gute Trennscheibe sowie Schrubbscheibe 10€ macht 146€ für 2 Halteplatten und du bist danach Besitzer einer Standbohrmaschiene.
Alternativ:
Für 150€ baue ich dir 2 Halteplatten nach deinen Wünschen inc. Material und Versand.
Grüße zippi
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Bzw. wenn du eine brauchbare Bohrmaschine hast, geht zur Not auch ein Bohrständer:
https://www.ebay.de/itm/Profi-Bohrstaen ... 634-2357-0
So ein ähnliches Teil hat mein Vater im Keller. Hab ich ewig mit gearbeitet, Bzw. erst letztens wieder. Funktioniert auch ganz gut…
https://www.ebay.de/itm/Profi-Bohrstaen ... 634-2357-0
So ein ähnliches Teil hat mein Vater im Keller. Hab ich ewig mit gearbeitet, Bzw. erst letztens wieder. Funktioniert auch ganz gut…
"Happiness is only real when shared”. 
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Geht mit den Schablonen von xs400.net auch super mit Stichsäge, Feile, Schmirgelpapier und Polierset.
Gut, für die Löcher macht sich eine Ständerbohrmaschine besser ……

Gut, für die Löcher macht sich eine Ständerbohrmaschine besser ……
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Mir scheint, mit euren Platten sitzen die Rasten nachher viel zu weit hinten ...
- TortugaINC
- Beiträge: 6521
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Fußrastenanlage CNC Fräsen lassen XS 400 Bj 79-81
Top!
Ich nutze zum glätten der Schnittkanten gern einen Frässtift. Wenn mit Gefühl arbeitet, klappt das sehr gut. Ich muss aber dazu sagen, dass ich enge Radien mit der Stichsäge meistens nicht auf anhieb sauber hinbekomme.
Ich nutze zum glätten der Schnittkanten gern einen Frässtift. Wenn mit Gefühl arbeitet, klappt das sehr gut. Ich muss aber dazu sagen, dass ich enge Radien mit der Stichsäge meistens nicht auf anhieb sauber hinbekomme.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 