Nachdem mit dem normalen Relais alles funktioniert (bis auf die erhöhte Frequenz), würde ich selbst einfach mal ein anderes Relais probieren...Probier vl das lastunabhängige von Motogadget oder Kellerman aus.
Nur so eine Idee

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
- Kinghariii
- Beiträge: 3802
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Na ja, dass der Blinkgeber hinter den Blinkern ist, habe ich noch nie erlebt. Dann müssten ja alle Minus Leitungen der Blinker über den Schalter zum Relais gehen. Ok, bei meiner BSA ist das so, aber da ist Plus am Rahmen :-) Der Koso Tacho hat ja nur eine gemeinsame Masse, an die für eine einzelne Kontrolleuchte kommt man nicht heran.
Ich kenne das nur so:
Dauerplus geht in den Blinkgeber, ggf. auch noch Minus. Dann hat es einen positiven Ausgang, der Blinkt, sobald ne Funzel angeschlossen ist. Der Ausgang geht zum Blinkerschalter und wird dann mal auf Rechts oder links gelegt, oder eben aus.
Den Ausgang lege ich zum testen einfach direkt an den Blinker oder Kontrolleuchte. Kann man auch einfach eine Prüflampe nehmen. Das funktioniert mit alten Relais wie mit modernen Elektronik Blinkgebern. Die Alten blinken halt nur schneller bei wenig Last.
Also liegt der Verbraucher immer hinter dem Blinkgeber, wenn man die Stromrichtung wie üblich von Plus nach Minus betrachtet. (Was elektrisch gesehen nicht ganz richtig ist.)
Ich kenne das nur so:
Dauerplus geht in den Blinkgeber, ggf. auch noch Minus. Dann hat es einen positiven Ausgang, der Blinkt, sobald ne Funzel angeschlossen ist. Der Ausgang geht zum Blinkerschalter und wird dann mal auf Rechts oder links gelegt, oder eben aus.
Den Ausgang lege ich zum testen einfach direkt an den Blinker oder Kontrolleuchte. Kann man auch einfach eine Prüflampe nehmen. Das funktioniert mit alten Relais wie mit modernen Elektronik Blinkgebern. Die Alten blinken halt nur schneller bei wenig Last.
Also liegt der Verbraucher immer hinter dem Blinkgeber, wenn man die Stromrichtung wie üblich von Plus nach Minus betrachtet. (Was elektrisch gesehen nicht ganz richtig ist.)
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- Kinghariii
- Beiträge: 3802
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Schaden kanns ja nicht. Ich habe bei meinen Motorrädern bislang immer das "Bonbon" von Motogadget verbaut und das hat bislang problemlos funktioniert.
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Morgen, bin elektrisch auch nicht so bewandert, aber ist im Koso 'ne LED -statt wie original- 'ne Birne als Kontrollleuchte? Die leuchten meines Wissens mit wesentlich weniger Spannung/Strom. Vielleicht ist hier der Fehler zu suchen.
Gruß, Tom.
Gruß, Tom.
- Kinghariii
- Beiträge: 3802
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Mhm ich hatte bei meiner Honda CB 550 Original zwei Kontrolleuchten (Hat mit dem Bonbon funktioniert) und anschließend auf eine Kontrollleuchte reduziert. Musste dazu eigentlich nur einen kleinen Kabelbaumadapter basteln mit eingelötetem Widerstand. Zuerst mit Led Anzeige, dann mit klassischer Birne. Hat alles mit dem Bonbon funktioniert.
Aber mit dem Kellerman machst du bestimmt auch nichts falsch. Viel Erfolg!
Aber mit dem Kellerman machst du bestimmt auch nichts falsch. Viel Erfolg!
- Mani0815
- Beiträge: 20
- Registriert: 20. Apr 2022
- Motorrad:: Yamaha Vmax 1200 2LT ´97
Yamaha XJ650 ´82
Suzuki GSX 750 AE ´98 - Kontaktdaten:
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Hast du schon versucht eine Seite abzuklemmen? Ist das Problem dann immer noch da oder nicht?
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Kann ich da nirgends entdecken und Du hast doch 2 Kontrollleuchten, oder?Rogi hat geschrieben: 21. Apr 2022 Habe mir gerade die Beschreibung des "Bonbon" von Motogadget durchgelesen, ist ebenfalls nicht geeignet wenn nur eine Blinkkontrolleuchte vorhanden ist.....
Ich habe mal für beide Fälle eine kleine Skizze gemacht, das funktioniert mit LED, Glühbirnen und jedem Relais.
Machnche Relais sind 3 Polig, das ist Anschluss 31 und der kommt an Mass. 49 bei allen Relais an Plus und 49a geht zum Blinkerschalter. Bei mo und Louis 2 Polig, ist das rote Kabel = 49 und das Schwarze = 49a.
Ich weiß, schön geht anders :-)
Bei LED Leuchten muss man auf die Pooling achten.
Oben der Schaltplan mit zwei Kontrollleuchten (zwischen den Blinkern). Da sind die einfach parallel zum Blinker und können nur das gleiche machen wie der Blinker.
Unten mit nur einer Kontrollleuchte, da sind zwei Sperrdioden davor, damit aus Blinken nicht eine Warnblinkanlage wird.
V = vordere Blinker, H Hintere.
der Masseanschluss (31) ist gestrichelt, weil der bei den Bonbons nicht vorhanden ist.
Manche Blinkgeber haben einen extra Anschluss für die Kontrolleuchte, der ist mit L gekennzeichnet. Dann geht das aber nur mit einer Kontrolleuchte (oder beide leuchten synchron). Trotzdem kann man den ignorieren und wie auf meiner Skizze anschliessen: Funzt.
Kellermann R2:
Sehr verwirrend, hat 5 Anschlüsse
Schwarz: 31 = Masse.
Rot: 49 = Plus
Zweifarbig: 49a
laut Anleitung:
Die beiden anderen sollen nur angeschlossen werden, wenn Warnblinkanlage vorhanden.zweifarbiges Kabel:Ausgang +...+...+... (49a oder L)
Nachdem ich das mehrfach durchgelesen habe, verstehe ich das so: Sollte man falls man einen Warnblinkeffekt haben schließt man die beiden grauen Kabel zusätzlich an Plus links und rechts an die Blinker an. Ich vermute mal das so die Sperrdioden wegfallen können, wenn nur eine Kontrolleuchte vorhanden ist. vermute.....Das ganze Leben ist ein Quiz und wir sind nur die Kandidaten und wir raten, raten, raten....
Also, das ist...sagen wir es mal höflich formuliert, etwas schwammig erklärt :-)
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- HS96
- Beiträge: 281
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Gude,
Trägt zwar nicht zur Findung des Fehlers bei, aber wenn es mit dem Original Relais funktioniert kann man auch einfach zwei Wiederstände einbauen. Das funktioniert auch.
Gruß Hendrik
Trägt zwar nicht zur Findung des Fehlers bei, aber wenn es mit dem Original Relais funktioniert kann man auch einfach zwei Wiederstände einbauen. Das funktioniert auch.
Gruß Hendrik
Gruß Hendrik
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Da hast Du mich kalt erwischt, ich bin frei nach Tom Sawyer vorgegangen: Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.HS96 hat geschrieben: 22. Apr 2022 Trägt zwar nicht zur Findung des Fehlers bei, aber wenn es mit dem Original Relais funktioniert kann man auch einfach zwei Wiederstände einbauen. Das funktioniert auch........

BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- HS96
- Beiträge: 281
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 76
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Ja, ich kenne das!
Manchmal steht man wie dein Username schon sagt: "aufmschlauch"
Manchmal steht man wie dein Username schon sagt: "aufmschlauch"

Gruß Hendrik