forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Verständnisproblem "Bremse"

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 4189
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von jenscbr184 »

Die alten Nissin Sättel an der GSXR 750 Gabel aus 1992, die ich an meine K geschraubt habe sind mit neuen 310er TWR Scheiben und 19er Brembo RCS gefühlt genau so bissig, wie die M4 mit 17er Pumpe, die in 320er Bremboscheiben beißen an meiner Honda SC59 für die Renne.
Muß wohl alles irgendwie zusammen passen.
"Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich" Goethe und mein Papa

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1448
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von Scirocco »

TortugaINC hat geschrieben: 7. Sep 2022 Nö, dadurch wird es nur weniger anfällig gegen thermische Probleme. Im Endeffekt sinkt ja nur die Flächenpressung, nicht aber die gesamt wirkende Reibkraft.
Du solltest dich mal mit dem Begriff "Traganteil" vertraut machen bevor du so einen Blödsinn zum besten gibst!
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1085
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von Palzwerk »

Klugscheißermodus an: Die Reibungskraft ist unabhängig von der Fläche. Sie wird nur bestimmt von der Reibzahl zwischen Belag und Scheibe und der Anpresskraft der Beläge.
Soweit die einfache Physik. Da beim Bremsen die Energie in Form von Wärme abgeführt werden muss ist hierzu eine gewisse Kontaktfäche erforderlich um ein Überhitzen der Bremsbeläge zu verhindern. Die daraus resultierenden weiteren Effekte wie verglasen der Beläge oder ausgasen sind wiederum kontraproduktiv. Deshalb bremst man ja neue Beläge ein, damit sie auf der ganzen Fläche tragen. Aber die pauschale Aussage, dass sich die Bremsleistung erhöht, wenn man einfach die Belagfläche vergrößert stimmt so nicht.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 595
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von saarspeedy »

Da hat TortugaINC vollkommen recht!
Die Gefahr von Fading (in der Hauptsache verursacht durch Ausgasungen bei hohen Temperaturen) wird durch die geringere Flächenpressung reduziert. Die Bremskraft wird durch eine Vergrößerung der Rebfläche nicht verbessert.

Da war Palzwek etwas schneller

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von Neugieriger »

Fading ist ein Problem bei Trommelbremse. Bei Scheiben wird der Freizeitfahrer nicht in die Situation kommen.
Bei Scheibenbremsen wird gerne der Effekt, wenn der Wasseranteil der zu alten Bremsflüssigkeit kocht, als fälschlicherweise Fading bezeichnet.
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12099
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von Bambi »

Hallo Neugieriger,
das möchte ich so nicht stehen lassen: mit gut gewartetem Bremssattel, ordentlichen Belägen, frischer Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitung bringt man das Vorderrad der 750-er Big mit 280-er Scheibe durchaus zum Pfeifen. Soweit richtig. Aber nach der dritten Haarnadel bergab mit Sozia bei zügiger Fahrt (noch nicht Angasen, mache ich mit Sozia nicht) lässt die Bremse spürbar nach. Das ist für mich Fading.
Inzwischen arbeitet dort mit einem entsprechenden Montagestück der Originalbremssattel an einer 320-er Scheibe. Das macht einen großen Unterschied. In dieser Konfiguration habe ich die Bremse noch nicht zum Nachlassen gebracht und sie lässt sich perfekt dosieren.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5728
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von TortugaINC »

Scirocco hat geschrieben: 7. Sep 2022 Du solltest dich mal mit dem Begriff "Traganteil" vertraut machen bevor du so einen Blödsinn zum besten gibst!
Vielen Dank für die freundliche und sachliche Darstellung deiner Sichtweise.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 595
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von saarspeedy »

Mal wieder so viel Halbwissen unterwegs.
:roll:

manicmecanic
Beiträge: 928
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von manicmecanic »

Neugieriger hat geschrieben: 8. Sep 2022 Fading ist ein Problem bei Trommelbremse. Bei Scheiben wird der Freizeitfahrer nicht in die Situation kommen.
Bei Scheibenbremsen wird gerne der Effekt, wenn der Wasseranteil der zu alten Bremsflüssigkeit kocht, als fälschlicherweise Fading bezeichnet.
das ist schlicht falsch.Ich hatte einige Mopeds selbst deren Scheibenbremsen ich in der Eifel zum fading gebremst habe.Und meine Bremsflüssigkeit war immer frisch

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Beitrag von sven1 »

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fading_(Bremse)

https://www.at-rs.de/fading.html

Zum Einlesen und im Anschluss habt ihr euch wieder lieb :wink:

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik