forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

So wieder ein Wochenende vorbei und wieder ein bisschen was geleistet.
Allerdings nicht so viel da es für mich ziemlich kalt in der Garage war, ich glaub ich muss mich erstmal wieder akklimatisieren :mrgreen:

Jedenfalls wollte ich schon lange das Entlüftungsventil mit dem neueren Modell austauschen. Da ich mich schon im Vorfeld Schlau gemacht habe wusste ich das extremes aufheizen nichts bringen wird.
Also hab ich das Gehäuse nur leicht erwärmt und geschaut ob ich das Ventil mit Hammerschlägen drehen könnte. Das ging, allerding wollte es nicht nach oben drehen.

Also hab ich mir ein Werkzeug gebastelt.
Hierfür nahm ich ein Alustück, zwei drei Bohrungen und fürs herausdrehen eine M6 Gewindestange die ich zweigeteilt und im unteren Bereich abgewinkelt habe.
Das ging super. Das Ventil war in sekunden draussen :wink:
07112022_Bild1.JPG
07112022_Bild2.JPG
07112022_Bild3.JPG
07112022_Bild4.JPG
07112022_Bild5.JPG
Dann das neue Ventil durch Erwärmen des Gehäuses eingesetzt. Dichtungen versehe ich allgemein immer mit Dichtungsmasse, also schön dünn aufgetragen und die Dichtung mit Gehäuse aufgeschraubt.
Die Position des Ventils habe ich extra so gewählt da ich die Gase nach aussen in eine Oil Catch Can befördern möchte.
07112022_Bild6.JPG
07112022_Bild7.JPG
07112022_Bild8.JPG
Des Weiteren habe ich die Kupplung wieder zusammengesetzt nachdem eine Gebrauchte Druckplatte angekommen ist. Hierfür gibt es ja nicht viel zu sagen :) ausser dass ich die Kupplung mittels ausmessen zentriert habe.
07112022_Bild9.JPG
07112022_Bild10.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Karghista
Beiträge: 135
Registriert: 27. Feb 2021
Motorrad:: Honda Boldor

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Karghista »

Die originalen Hutmuttern fand ich von der Optik her, schon immer sehr bescheiden....

Und bei den flachen Hutmuttern würde ich sehr genau auf die vorhandene Gewindelänge aufpassen.
Je nach Drehmoment kann die Gewindelänge zu kurz sein und/oder die Schraube stößt schon am Hutmutterngrund an.

Wenn die Schraube 1 mm Überstand über einer normalen Sechskantmutter hat, siehts für mich optimal aus.

Gruß Matthias

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Kleines Update,

hab heute Mittag meinen Rahmen vom Strahlen u. Pulvern RAL9005 abgeholt.
Bin sehr zufrieden mit der Arbeit :wink:

Zu der Firma (Grosspulverer in der Region) geh ich eigentlich schon seit Jahren und freue mich immer wieder meine "Neuteile" abzuholen

Bissle geschwätzt hab ich auch mit dem Inhaber bzgl. der aktuellen Situation und die Probleme für Gasintensive Verbraucher.
Er zahlt jetzt das vierfache pro Monat und musste auch schon 4 MA entlassen.
Er meinte wenn nur ein paar Aufträge wegfallen würden kann er sofort Dicht machen. Auf Gewinn kann er dieses Jahr auch nicht mehr spekulieren, da sich Einnahmen und Ausgaben auf Null summieren.

Jetzt hofft er das wir zügig neue Gaslieferanten bekommen.


Die nächsten Bauteile werde ich ihm natürlich auch zum Pulvern geben, muss aber noch auf z.B. den Heckrahmen warten, der wird noch geschweisst.
09112022_Bild7.JPG
09112022_Bild8.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 482
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von wiggerl »

Wie hast du das eigentlich beim Kickstarter geschafft? meiner würde an der Hutmutter anstossen ausser ich verschiebe den Kickstarter axial weiter raus
Ich habe das 5 Gang von der GS mit Kickstarter drin, etwas umgefrickelt, denn der Kicker ist bei der GS gebogen, der passt wieder nicht in den /5 Rahmen. Insofern müsstest halt bei der einen Mutter auf den Hut verzichten.
Original ist das sowieso nich - original waren überall einfache Muttern.

Hat Dein Pulverer auch gestrahlt und die nicht zu pulvernden Stellen abgedeckt? Sieht auf jeden Fall nach sauberer Arbeit aus.

Viel Spaß weiterhin, jetzt kommt ja der schönere Teil der Arbeit!
Grüße
Klaus

edit: Was machst Du mit den Fußrasten, lässt Du sie in der original Position? Wenn nicht, fang schon mal an, fürs 4Gang Getriebe was zu suchen; Bremse ist problemlos.

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

So werd ich das wahrscheinlich machen. Ich teste noch die kürzeren Hutmuttern, mal sehen ob das noch reicht.

Ja gestrahlt und gepulvert. Für die Öffnungen hat er ein Sammelsurium an Stopfen.
Auf die weiteren Schritte freue ich mich auch :grin:

Wie meinst du dass mit dem Getriebe was zu suchen?
Da ich Stummellenker verwende und mein Sitz auch ziemlich flach ausgelegt wird wollte ich eine Fussrastenanlage von RAASK einbauen.
Siehst du da Probleme?
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Wiggerl meint den Anschluss an den Schalthebel, der ist bei /5 mit einem Bolzen wie üblicherweise bei Kickstartern. Ab /6 ist am Schalthebel eine Achse, die "tief ins Getriebe" gesteckt wird....oder einfacher ausgedrückt: Komplett anders :-)

Die Raask sieht korrekt aus, die hat einen Bolzenanschluss. Probleme liegen bei mir auf dem Schreibtisch und ich warte bis sie verjähren, bei der Raask sehe ich keine :-)

80% aller Probleme erledigen sich in dem man sie ignoriert...

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 482
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von wiggerl »

Daß es die Raask noch gibt, wusste ich nicht!
Dann ist es natürlich kein Problem.
Vom KnoScher gibt es die schon lange nicht mehr.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Die sieht auch eh sehr gebastelt aus.
Ich fand die damals völlig überteuert.
Außerdem werden die Rasten völlig starr an den Blechlaschen am Rahmen befestigt, welche die Tüten halten.
Einmal nur im Stand umgekippt und der Rahmen ist krumm.
Damals gab es wohl aber nichts anderes und der Michel hat die auch verbaut.
Deswegen habe ich mir die auch geholt.
Heute würde ich eher selbst was bauen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

Ach so....Hutmuttern. Ich bin ja nicht so ein Schwarzmaler am Motor/Getriebe, aber mit den Hochglanzschrauben sieht das schon toll aus. Und dann das ganze mit Choppermuttern....ähm...Hutmutteern, da stehe ich ja drauf und will das auch bei mir machen. Die flachen Hutmuttern habe ich, die sehen aber leider nicht Chopper genug aus :-)

Ich werde folgendes versuchen: Ich nehme Edelstahl Hutmuttern und die am Kicker werde ich etwas abschleifen und neu polieren, müssen ja nur etwa 2mm runter. Sollte genug Fleisch vorhanden sein.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Besorg Dir doch Hutmuttern nach DIN 917.
Bei den üblichen nach DIN 1587 wirst Du Dir schnell ein Loch in den Hut schleifen.
Mußt dann die niedrige Bauform evtl. mit einer Scheibe unterfüttern, damit der Stehbolzen innen nicht anschlägt.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics