

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» sage green toaster /5
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Des Wegen messe ich immer von Reifen zu Schwinge fürs einspannen. Allerdings muss ich dann auch bei dem Reifen bleiben ausser ich hab das glück und es ist der Breiteste in der Kategorie 

-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: BMW» sage green toaster /5
Durch Absenken des Luftdrucks auf unter 0,5 bar und Vermeidung von Geschwindigkeiten unter 150 km/h bildet der Reifen im Querschnitt ein Oval.
Er wird größer am Umfang, aber schmaler in der Breite.
Sollte für mindestens eine Größe in der Reifenbreite mehr reichen.
Er wird größer am Umfang, aber schmaler in der Breite.
Sollte für mindestens eine Größe in der Reifenbreite mehr reichen.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BMW» sage green toaster /5
Bollermann hat geschrieben: 5. Jan 2023 ....Durch Absenken des Luftdrucks auf unter 0,5 bar und Vermeidung von Geschwindigkeiten unter 150 km/h bildet der Reifen im Querschnitt ein Oval......

Ich habe mal im Lexikon nachgeschaut und unter Praxistip steht als Fußnote: siehe Bollermann.

@Norbert: Also im Ernst, ein Rad Einspeichen, damit der Reifen den "richtigen" Abstand zur Schwinge hat.....da rollen sich mir die Fußnägel auf, ein Gefühl von Altpapier zwischen den Zähnen macht sich breit und es duftet lieblich nach dem was ein Kater üblicherweise verbuddelt.
Wenn ich eine Spur vermesse, lege ich einen Laser ans Hinterrad und messe den Abstand zum Vorderrad auf beiden Seiten. Ist da eine Differenz von +-5mm, dann ist das ok. Ab 5mm und mehr, zieht der Hobel ständig zu einer Seite und das treibt mich in den Wahnsinn (Wehe da fragt Einer: "Das geht noch schlimmer?") +-3mm ist optimal, dann kann ich beidhändig den hübschen Mädels bei der Fahrt zuwinken, warum die immer mit dem Zeug werfen, was der Kater verbuddelt, weiß ich allerdings nicht.
Gut, mag auch Einbildung sein (nicht mit den Mädels) Ich habe schon auf etlichen Hobeln gesessen, die angeblich super geradeaus liefen und seltsamerweise zielstrebig die Leitplanken ansteuerten... man hat schon vermutet ich würde schief sitzen :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- DUCracer
- Beiträge: 558
- Registriert: 24. Jan 2014
- Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau - Wohnort: West-Harz
Re: BMW» sage green toaster /5
Hallo in die Runde,wiggerl hat geschrieben: 5. Jan 2023 Bei Bridgestone auch, musste von 4.0 auf 3.50 runter weil der 4.0 an der Schwinge geschliffen (!) hatte. Die ollen original Metzeler hatten 8mm Luft an der Schwinge.
ich habe bei meiner BMW R 100/7 RS hinten den Conti Classik Attack in 110 90-18. Der baut auf der 2,75 Felge 117 mm breit.
Der gleiche Reifen auf dem CR in 120/90-18 , baut auf einer 3 " Felge Hochschulter schon 127 mm auf. --- In der Baugröße 130/80-18 soll der Reifen 132-136 mm Breit werden.
Noch Extremer ist der BT 45 in den Zoll Breiten. Der 3,25 baut 98 mm und der 4.00 satte 127 mm auf.
Die Größen 110/90 -18 sind beim BT 45 --- 115 Breit.
Das ganze kann bei den Kühen schon schnell recht eng an der Schwinge werden.
Ich muss bei dem 120/90-18 CC Attack der 127 mm Breit ist, beim Radausbau das ganze HAG mit ausbauen. Selbst bei 5 mm außermittig eingspeichtem Hinterrad ist da nur noch 3 mm Luft zwischen Schwinge und Rad.
Gruß aus dem Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!
- jenscbr184
- Beiträge: 5851
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: BMW» sage green toaster /5
Bollermann hat geschrieben: 5. Jan 2023 Durch Absenken des Luftdrucks auf unter 0,5 bar und Vermeidung von Geschwindigkeiten unter 150 km/h bildet der Reifen im Querschnitt ein Oval.

....unter 150....

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Geht leider nicht anders.aufmschlauch hat geschrieben: 5. Jan 2023 @Norbert: Also im Ernst, ein Rad Einspeichen, damit der Reifen den "richtigen" Abstand zur Schwinge hat.....da rollen sich mir die Fußnägel auf, ein Gefühl von Altpapier zwischen den Zähnen macht sich breit und es duftet lieblich nach dem was ein Kater üblicherweise verbuddelt.
Wenn ich eine Spur vermesse, lege ich einen Laser ans Hinterrad und messe den Abstand zum Vorderrad auf beiden Seiten. Ist da eine Differenz von +-5mm, dann ist das ok. Ab 5mm und mehr, zieht der Hobel ständig zu einer Seite und das treibt mich in den Wahnsinn (Wehe da fragt Einer: "Das geht noch schlimmer?") +-3mm ist optimal...
Davor war der Spurversatz noch grösser. So kam Ich dem Vorderrad wenigstens aufs minimale erforderte Mass vom TÜV näher

Schliesslich ist der Reifen hinten 130/80/R18, nach meiner Messung ca. 128mm breit. Viel Platz in der Schwinge haben wir ja nicht mit unseren /5er

Wenn ich soweit bin und den Vorderreifen drauf hab mess ich mal mit dem Laser

- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BMW» sage green toaster /5
Erst mal schön dass Du es sportlich nimmst :-) Ich habe übrigens Alupapier zwischen den Zähnen, da hat die Autokorrektur wieder mal zugeschlagen.
Im Ernst, ich will aus optischen Gründen nen breiten Schlappen, das kann ich nachvollziehen. Ich nehme dann also in Kauf, dass mein Moped anschließend nur noch im Kreisverkehr ordentlich fährt.... Da hört es bei mir auf! Erst die Spur und dann sehen was für ein Reifen passt nun. Dann ist er eben ne Nummer kleiner.
Kann sein dass es bei Dir am Ende zufällig halbwegs passt, das ist dann Glück und ich drücke die Daumen. Du kannst ja mit den Schwingenlagern auch noch ein wenig ausgleichen, ich glaube +-3mm sind da schon drin. Deinem Bild nach ist es ca. 5-8mm aus der Spur, aber ich denke das ist nicht genau.
Bei meiner SR war Hinterrad 8mm zu weit links.....katastrophal. Ich habe es erst mal 5mm rüber gezogen, war schon besser, aber immer noch nicht gut. Erst als ich dem Spaß den Rest gegeben hatte war es gut. Man spürt das schon in den Kurven, es fährt sich einfach viel geschmeidiger.
Nix für Ungut Norbert, aber Du baust alles nur vom Feinsten, das ist geil und lässt uns sabbern und dann....och wird schon passen...:-)
Ich will ja nicht widersprechen, ABER! :-)
Im Ernst, ich will aus optischen Gründen nen breiten Schlappen, das kann ich nachvollziehen. Ich nehme dann also in Kauf, dass mein Moped anschließend nur noch im Kreisverkehr ordentlich fährt.... Da hört es bei mir auf! Erst die Spur und dann sehen was für ein Reifen passt nun. Dann ist er eben ne Nummer kleiner.
Kann sein dass es bei Dir am Ende zufällig halbwegs passt, das ist dann Glück und ich drücke die Daumen. Du kannst ja mit den Schwingenlagern auch noch ein wenig ausgleichen, ich glaube +-3mm sind da schon drin. Deinem Bild nach ist es ca. 5-8mm aus der Spur, aber ich denke das ist nicht genau.
Bei meiner SR war Hinterrad 8mm zu weit links.....katastrophal. Ich habe es erst mal 5mm rüber gezogen, war schon besser, aber immer noch nicht gut. Erst als ich dem Spaß den Rest gegeben hatte war es gut. Man spürt das schon in den Kurven, es fährt sich einfach viel geschmeidiger.
Nix für Ungut Norbert, aber Du baust alles nur vom Feinsten, das ist geil und lässt uns sabbern und dann....och wird schon passen...:-)
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- kosi
- Beiträge: 461
- Registriert: 12. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT
Re: BMW» sage green toaster /5
BMW schreibt bei der R100R max. 10mm. Es gibt auch Stimmen, die sagen, bei einem Boxer mit längs rotierender KW ist ein Versatz zuträglich. Ich habe auch einen "breiten" Schlappen und ca. 15mm. Freihändig zieht sie nach rechts, ja. Die Hände gehören aber an den Lenker
. Beim fahren merke ich nichts. Der Hinterradreifen ist links wie rechts bis auf die Kante. Und bei diesen Shinko Pellen, macht es eh nichts aus 


- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Boah krass, bei 15mm Versatz und Shinkos brauchst du doch kein Ständer mehr 
Soo, neues von der Garagenfront:
Ich habe die Verlegung meiner Batteriekabel ermittelt und dann die Anschlüsse befestigt.
Hierfür habe ich nochmals den Batteriekasten und die Batterie eingebaut. Der nächste Schritt war die Zündspule sowie dessen Kabel welches ich wie geplant durch das Anlassergehäuse geführt habe.
Auf den Kabel habe ich den Anschluss aufgesteckt und zusammengelötet. Den überschüssigen Draht einfach abgeknipst und leicht angefeilt.
Ich fand es ziemlich Schwer das Kabel mit dem Anschluss in die Zündspule hineinzubekommen, hat aber irgendwann dann doch geklappt.
Im Anschluss habe ich alles zusammen mit dem Anlasserdeckel aufs Motorgehäuse verschraubt.
Wenn ich da mal ran will muss ich halt das Ganze "Paket" mit abnehmen.

Soo, neues von der Garagenfront:
Ich habe die Verlegung meiner Batteriekabel ermittelt und dann die Anschlüsse befestigt.
Hierfür habe ich nochmals den Batteriekasten und die Batterie eingebaut. Der nächste Schritt war die Zündspule sowie dessen Kabel welches ich wie geplant durch das Anlassergehäuse geführt habe.
Auf den Kabel habe ich den Anschluss aufgesteckt und zusammengelötet. Den überschüssigen Draht einfach abgeknipst und leicht angefeilt.
Ich fand es ziemlich Schwer das Kabel mit dem Anschluss in die Zündspule hineinzubekommen, hat aber irgendwann dann doch geklappt.
Im Anschluss habe ich alles zusammen mit dem Anlasserdeckel aufs Motorgehäuse verschraubt.
Wenn ich da mal ran will muss ich halt das Ganze "Paket" mit abnehmen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von noai87 am 9. Jan 2023, insgesamt 1-mal geändert.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Nächste Baustelle, Ölwanne.
Hierfür musste ich das Motorrad neu aufbocken um an dem Bauraum zu kommen.
Ich verwende ein Zwischenstück von Siebenrock sowie dessen Distanzstück für den Ölrüssel.
Bisschen Dichtmasse auf beide Dichtungen und fertisch.
Das gleiche dann auch bei den Dichtungen für die Ölwanne und dem Zwischenstück.
Hierfür musste ich das Motorrad neu aufbocken um an dem Bauraum zu kommen.
Ich verwende ein Zwischenstück von Siebenrock sowie dessen Distanzstück für den Ölrüssel.
Bisschen Dichtmasse auf beide Dichtungen und fertisch.
Das gleiche dann auch bei den Dichtungen für die Ölwanne und dem Zwischenstück.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.