Zu guter Letzt habe ich die Pleuel auch ausgebaut. Die werden dann mit neuen von Motoren Israel ersetzt. Das gleiche auch mit den Lagerschalen.
Interessanterweise werden 6g Gewichtsunterschied zwischen den Pleuel angegeben, die habe ich.
Ich wechle die Pleuel da ich ein symmetrisches und weniger Gewicht möchte. Des Weiteren sind die jetzigen schon ziemlich angelaufen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» sage green toaster /5
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- saflo
- Beiträge: 858
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: BMW» sage green toaster /5
Warum arbeitest Du bei planen Flächen und neuen Dichtungen mit Dichtmasse?Bisschen Dichtmasse auf beide Dichtungen und fertisch

Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: BMW» sage green toaster /5
Langsam wirds.
Erstaunlich, wie clean der Konstrukteur schon vor so vielen Jahrzehnten den Motor optisch hinbekommen hat.
Auch das angeflanschte Getriebe fügt sich gut in die Linie.
Ich nehme da immer diese honigfarbene Masse, die nicht aushärtet.
Erstaunlich, wie clean der Konstrukteur schon vor so vielen Jahrzehnten den Motor optisch hinbekommen hat.
Auch das angeflanschte Getriebe fügt sich gut in die Linie.
Ich, damit es dicht wird, ohne die Schrauben anknallen zu müssen und auch, damit die Dichtung an den mühselig gesäuberten Dichtflächen nicht doch wieder festpappt und die Dichtung beim erneuten Demontieren auseinanderreißt.Warum arbeitest Du bei planen Flächen und neuen Dichtungen mit Dichtmasse?
Ich nehme da immer diese honigfarbene Masse, die nicht aushärtet.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Also bei absoluten Neuteilen gebe ich dir Recht Stefan, z.B. Zwischenstück Ölwanne zu beiden Dichtungen oder Distanzstück Saugrüssel zu beiden Dichtungen.
Allerdings von Dichtungen zu den alten Bauteilen Nicht.
Plan sind viele Oberflächen, dennoch sind viele kleine miniwinikratzer vorhanden - wenn ein paar davon von Innen nach Aussen ein Kanal bilden egal wie kompliziert -> Öl kriecht immer. Und Druck und Wärme machts dem Öl noch leichter.
Da hilft nur Dichtmasse Da die Dichtpappe nicht die Minikratzer füllen kann.
Und da ich eh dabei war hab ichs bei allen Bauteilen gemacht, auch wegen dem festpappen wie Bollermann schon schrieb.
Allerdings von Dichtungen zu den alten Bauteilen Nicht.
Plan sind viele Oberflächen, dennoch sind viele kleine miniwinikratzer vorhanden - wenn ein paar davon von Innen nach Aussen ein Kanal bilden egal wie kompliziert -> Öl kriecht immer. Und Druck und Wärme machts dem Öl noch leichter.
Da hilft nur Dichtmasse Da die Dichtpappe nicht die Minikratzer füllen kann.
Und da ich eh dabei war hab ichs bei allen Bauteilen gemacht, auch wegen dem festpappen wie Bollermann schon schrieb.

- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
So die letzten Tage konnte ich weiter an meiner Halterung der Oil Catch Can sowie deren Anschlüsse arbeiten.
Ich habe die Halterung nochmals so in Form gebracht das die Halterung nah am Reifen liegt wenn dieses total eingefahren ist.
Die Schläuche sind nun auch angeschlossen und die Halterung wartet auf die nächste Fuhre Pulverbeschichtung
Dann habe ich mich langsam an die Kennzeichenhalterung zu schaffen gemacht.
Schon lange hatte ich geplant diese mit einem 30x4mm Flachstahl zu fertigen.
Auf den Bildern ist das ganze jetzt auf 30° eingestellt - Das wäre das Max. welches erlaubt wäre aber ich gehe wahrscheinlich auf 20°-25°. Ich müsste das Motorrad weiter nach vorne schieben um den letzten Teil der Halterung zu fertigen da die Hubsäule im Weg ist.
Dann noch zwei schmale Stege wo das Kennzeichen ist einschweissen und da kommen dann die Beleuchtung und der Reflektor dran.
Ich finde das passt sehr gut soweit, was meint Ihr?
Ich habe die Halterung nochmals so in Form gebracht das die Halterung nah am Reifen liegt wenn dieses total eingefahren ist.
Die Schläuche sind nun auch angeschlossen und die Halterung wartet auf die nächste Fuhre Pulverbeschichtung

Dann habe ich mich langsam an die Kennzeichenhalterung zu schaffen gemacht.
Schon lange hatte ich geplant diese mit einem 30x4mm Flachstahl zu fertigen.
Auf den Bildern ist das ganze jetzt auf 30° eingestellt - Das wäre das Max. welches erlaubt wäre aber ich gehe wahrscheinlich auf 20°-25°. Ich müsste das Motorrad weiter nach vorne schieben um den letzten Teil der Halterung zu fertigen da die Hubsäule im Weg ist.
Dann noch zwei schmale Stege wo das Kennzeichen ist einschweissen und da kommen dann die Beleuchtung und der Reflektor dran.
Ich finde das passt sehr gut soweit, was meint Ihr?

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12824
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» sage green toaster /5
Hallo Norbert,
auch bei 4mm vermute ich ein "Aufschaukeln" des Kennzeichenhalters (gerade wegen der recht weiten Ausragung über das Hinterrad hinweg), wenn du die angedachte Strebe nicht verbaust.
Optisch fände ich Rundmaterial schöner, da optisch leichter.
https://www.caferacerwebshop.com/de/uni ... gIYg_D_BwE
Grüße Sven
auch bei 4mm vermute ich ein "Aufschaukeln" des Kennzeichenhalters (gerade wegen der recht weiten Ausragung über das Hinterrad hinweg), wenn du die angedachte Strebe nicht verbaust.
Optisch fände ich Rundmaterial schöner, da optisch leichter.
https://www.caferacerwebshop.com/de/uni ... gIYg_D_BwE
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BMW» sage green toaster /5
Da muss ich mich Sven mal anschliessen, das wird wackeln wie ein Lämmerschwanz :-) Die Zweite Strebe macht es dann fett......
Das aus dem Shop sieht geil aus, aber ob das stabiler ist, weis man erst wenn man es gekauft hat :-)
Das aus dem Shop sieht geil aus, aber ob das stabiler ist, weis man erst wenn man es gekauft hat :-)
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Hallo Zusammen, ja das es "aufschaukelt" ohne zusätliche Strebe bei 4mm ist mir klar. Des Wegen kommt ja auch die zweite Strebe.
Die werde ich wahrscheinlich heute basteln können
Aber vibrieren wird das Teil dennoch, schliesslich wackelt der ganze Hobel bei 1000Kubik
Ich hätte auch 6mm da, aber das sah mir dann doch zu fett aus für ein Kennzeichen dass grad mal ca.100g wiegt (die sind ja nur 180x140 in der Schweiz)
Danke für den Link, sieht schick aus das aus dem Shop aber nicht so meins.
Das ich ein Flachstahl nehme sollte eigentlich auch nichts neues sein, habs ja schon vor viiiiiielen Monaten in meiner Fotoretusche dargestellt
Ich habe gestern jetzt nochmal eine Halterung gebaut, jetzt statt 30x4 auf 25x4. Ich möchte es von der Silhouette möglichst schmal haben. Für die Steifigkeit sorgt die zweite Strebe.
Des Weiteren habe ich die beiden Winkel auf Höhe der Radien des Hinterradantriebs gesetzt. Das wirkt Harmonischer.
Dann habe ich auch noch zwei kleine Flachstähle 20x4 bearbeitet für die Aufnahme von Rückstrahler und Kennzeichenleuchte.
Bzgl. dem Winkel bin ich mir immer noch uneins... das wirkt auf den Fotos ganz anders als real Life
wird aber auch noch
Mal ne Frage von mir, wie soll ich am Flachstahl das Kabel befestigen? Einfach mit nem schwarzen Klebeband, Klebepad für Kabelbinder... oder direkt mit dem Kabelbinder drumrum
Die werde ich wahrscheinlich heute basteln können

Aber vibrieren wird das Teil dennoch, schliesslich wackelt der ganze Hobel bei 1000Kubik

Ich hätte auch 6mm da, aber das sah mir dann doch zu fett aus für ein Kennzeichen dass grad mal ca.100g wiegt (die sind ja nur 180x140 in der Schweiz)
Danke für den Link, sieht schick aus das aus dem Shop aber nicht so meins.
Das ich ein Flachstahl nehme sollte eigentlich auch nichts neues sein, habs ja schon vor viiiiiielen Monaten in meiner Fotoretusche dargestellt

Ich habe gestern jetzt nochmal eine Halterung gebaut, jetzt statt 30x4 auf 25x4. Ich möchte es von der Silhouette möglichst schmal haben. Für die Steifigkeit sorgt die zweite Strebe.
Des Weiteren habe ich die beiden Winkel auf Höhe der Radien des Hinterradantriebs gesetzt. Das wirkt Harmonischer.
Dann habe ich auch noch zwei kleine Flachstähle 20x4 bearbeitet für die Aufnahme von Rückstrahler und Kennzeichenleuchte.
Bzgl. dem Winkel bin ich mir immer noch uneins... das wirkt auf den Fotos ganz anders als real Life


Mal ne Frage von mir, wie soll ich am Flachstahl das Kabel befestigen? Einfach mit nem schwarzen Klebeband, Klebepad für Kabelbinder... oder direkt mit dem Kabelbinder drumrum

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DUCracer
- Beiträge: 558
- Registriert: 24. Jan 2014
- Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau - Wohnort: West-Harz
Re: BMW» sage green toaster /5
Hallo Norbert,noai87 hat geschrieben: 17. Jan 2023 Mal ne Frage von mir, wie soll ich am Flachstahl das Kabel befestigen? Einfach mit nem schwarzen Klebeband, Klebepad für Kabelbinder... oder direkt mit dem Kabelbinder drumrum![]()
erst einmal Glückwunsch für die schöne saubere Arbeit die Du da machst.

Nimm doch einfach ein schönes 20x1,5 oder 16x1,5 mm Edelstahlrohr, ist genauso Stabil, sieht mattiert oder lackiert lecker aus.
Die Kabel werden dann durch das Rohr gezogen.
Ich würde dann die Nummerschildaufnahme und die Anschraubpunkte schön sauber plätten und das ganze aus einem Stück biegen.
Gruß aus dem Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!