forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA B33 1947 Bausatz

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17621
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von grumbern »

Zweite Hupe und Du kannst Martinshorn spielen :mrgreen:

Das mit der Unterbrecherkappe ist übrigens nicht ganz so trivial, weil da ja ein Schleiferkontakt rein muss. Könnte man natürlich von einem x-beliebigen Elektrogerät klauen und was hinbasteln...

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

Also, ich habe gestern noch ein wenig gewerkelt und dann bei einem Päuschen kam mir eine weitere Idee, die ich als "Friedensangebot" für Andreas sehe ;-) Am linken Schalter kann ich den Taster komplett herauspopeln und die Kappe dann (natürlich mit 2K Pampe) festkleben. Dadurch wird der etwas flacher und sieht noch originaler aus. Hupkonzert fällt dann leider aus....;-) ...und ich habe wieder 30cm schwarzes Kabel übrig, das ist ja immer knapp bei solchen Projekten....

Magdyno ist der Status Quo, dass ich da nichts umbauen möchte, wenn ich das Teil einstelle, kann sich das ändern ;-) Aber so ein frisch überholtes Teil vermurksen, ist ein Sakrileg!

@Don: Ich habe noch mal Bildas gemacht, ich messe 72cm!
IMG_3776.jpeg
IMG_3777.jpeg
Ich habe mal nach der Bestellnummer gesucht: https://www.ebay.de/itm/176014262113 Man kann den tatsächlich andersherum montieren und hat dann die breitesten Ace Bars westlich des Urals!

Verchromen bin ich nun auch voll zufrieden: Aluanode ist das Zauberwort. Sa ganz bekommt man den Farbton des Fabrikchroms nicht hin, weil wir nur mit Chrom 3 spielen dürfen, während die Profis Chrom 4 nehmen. Profichrom ist weiß mit einem Blaustich, mein Chrom ist nicht ganz so weiß und hat eher einen Schwarzstich. Muss ich mal in der Sonne begutachten, was momentan nicht so einfach ist ;-)

Die obere Lenkkopfschraube
IMG_3765.jpeg
Sieht in echt deutlich besser aus, ist aber schöner Chrom geworden
IMG_3780.jpeg
Die Vorderachse habe ich auch noch mal nachbehandelt und versucht mit Zusatzbeleuchtung zu knipsen.....hilft auch nur beding :-)
IMG_3779.jpeg
Es macht einfach Spaß die Teile so langsam aber sicher alle wieder in Ordnung zu bringen, Nabe wird aktuell lackiert und dann kann ich Einspeichen!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7835
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von DonStefano »

Danke Dir!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

Während ich die Nabe lacke, konnte ich mich etwas mit meiner Chromtechnik befassen. Nabe kommt nachher in den Backofen und dann kann ich die Lager rein drücken.

Chrom mit Nickelanode wird gelbstichig, sieht bei manchen Sachen aber gut aus. Mit meiner Alu Anode hatte ich erhebliche Probleme, die versagte immer nach 2 Minuten. Habe noch eine Neue bekommen und die funktioniert nun prima. Ach so: von dem Chromelektrolyt bleibt nichts übrig, das verdampft beim Aufpinseln. Je nach Anode braucht das so 1 bis 3A, das wird schon lecker warm.

Habe noch mal Bilder im "Sonnenlicht" gemacht, auch schwer zu knipsen....
IMG_3782.jpeg
Der Kickstarter ist mit Nickelanode gemacht, in den Glanzlichtern sieht man der ist einen Hauch gelb, während der Schalthebel noch mal mit Alu überpinselt wurde. Rechts ein neuer Lampentopf zum Vergleich. Mein Zeugs ist etwas dunkler und nicht so perfekt poliert, es soll ja ruhig gebraucht aussehen.

Dann musste ich ja Andreas eine Freude machen :mrgreen:
IMG_3783.jpeg
Erst mal den Deckel abgebohrt....
IMG_3784.jpeg
Keine Ahnung woraus der Deckel besteht, fühlt sich an wie Plastik, klingt metallisch, ist aber nicht magnetisch. Den Pin in der Mitte bekam ich jedenfalls nicht weggebohrt, da musste ich mit so einem Dremelfräser ran. Der Deckel passte aber stramm drauf, so dass ich nur etwas 2K Pampe zum versiegeln nehmen musste.....hält und gammelt so nicht.
IMG_3785.jpeg
Ein Stück Kabel habe ich nun auch über...sieht wirklich besser aus so ca 8mm flacher. Problemus Elektrikus ist gelöst! ....und Andreas hoffentlich glücklich :lachen1: ....

Ich fräse mich auch gerade durch Andreas' Indianer Enfield Thread, um ein paar Tricks abzugreifen....
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17621
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von grumbern »

Interessante Lösung. Ich hatte das Gehäuse mal in VA nachgebaut, das könnte man auch zuschweißen :mrgreen:

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

grumbern hat geschrieben: 31. Dez 2023 ....Interessante Lösung......
Sagte meine Mathelehrer immer und das war kein gutes Zeichen.....

Das Glas und die Gummis für den Tacho sind gekommen. Ich habe das alte Glas gemessen und das war 79,8mm und 78,9 wäre das maximale maß was reinpassen würde. Der Glaser bietet ein Glas mit 79mm max. an und schreibt, es kann kleine Abweichungen geben. Mit Glück ist es etwas kleiner.....Pustekuchen, zwei Gläser exakt 79mm. Da musste ich noch ein gutes Zehntel herunterschleifen, ging aber erstaunlich gut. Gummiringe habe ich bei Amazon bestellt, passte auch nicht so ganz....egal, ging alles dann zusammen....
IMG_3796.jpeg
Ganz schwierig zu knipsen, weil ich den Tacho immer wieder vollgesabbert hatte.....

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer M20 Nabe, weil für mein Hinterrad gibt es nix mehr. Ich kann aber wohl meine Achse mit Modifikationen und Hülsen verwenden, da die Kegelrollenlager bei beiden das gleiche Innenmaß von 13/16 haben. BOA hat noch so was, mal sehen wann die mir antworten, ansonsten muss ich in England was verrottetes kaufen ;-)

Vorderrad einspeichern, ging prima, bis plötzlich die Speiche. einfach nicht wollte......man sucht ja erst mal den Fehler bei sich.....Kopfkratz, hat dann etwas gedauert, bis ich den Fehler fand.
IMG_3790.jpeg
Ich habe nach der versteckten Kamera gesucht, aber keine gefunden.......Herby, hast Du eine einzelne Speiche für mich?

Das sieht schon richtig lecker aus, aber komme erst mal damit nicht weiter....
IMG_3795.jpeg
Jetzt mache ich wohl erst mal den unteren Halter für den Tacho und Chrome auf dem Gepäckträger herum....der ist noch nicht so schick wie ich es gerne hätte ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5789
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von jenscbr184 »

Die wird ja echt nett, die Inseldame. .daumen-h1:

O.T.
Schläuchi, ich verfolge deine Ausführungen und den Umgang mit dem Verchromen sehr interessiert.
Könntest du dir vorstellen, deine Erfahrungen in einem Chromfred zu teilen?
Vor geraumer Zeit hab ich mich mit dem Thema mal beschäftigt, als ich noch mehrere wirklich alte Mopeds besessen habe. Bis über einigermaßen ansehnliche vernickelte Kleinteile bin ich irgendwie nicht gekommen.
Eventuell haben ja auch Andere daran Interesse.
Wäre echt 😎 :dance1:.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

jenscbr184 hat geschrieben: 4. Jan 2024 ....Könntest du dir vorstellen, deine Erfahrungen in einem Chromfred zu teilen? .....
Das habe ich vor, ich habe etwas Lehrgeld bezahlt und denke ich kann mit einem kleinen Bericht Andere davor bewahren ;-) Dafür ist so ein Forum ja da. Ich muss halt erst noch ein wenig Erfahrungen sammeln, um. selbige dann auch zu teilen.

So viel vorweg: Verzinken geht einfach, wenn man nicht mit großen Bädern herummacht....max. 0.2L und den Rest pinseln geht sehr gut.

Verchromen kann man Muttern oder die Enden von Achsen in ganz kleinen Bädern....Senfglas max. zwei Finger hoch gefüllt. Pinseln geht aber gut. Reparatur von Achsen, Kickstarter usw. klappt auch prima. Komplett neu verchromen von grösseren Teilen macht nur einer, der mit dem Klammerbeutel gepudert ist......ich kämpfe aber weiter mit meinem Gepäckträger :steinigung:

Gerade hat BOA reagiert, die M20 Nabe die die haben, konnte ich in keiner teileliste finden, also habe ich mal gefragt ob da die Lager und die Bremstrommel passen...haben die ja da.....ups schreiben die, ist gar keine M20....

Grumpf....weiter suchen .....

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

Ich habe mich dann mal an den Tachohalter gemacht, was für ein Gefrickel...man kann nix messen, immer mal schätzen, dann Zehntelweise herantasten. Ist mir dann nicht so schick gelungen wie geplant, war aber 8 Stunden Arbeit ;-) ...aber 65€ gespart!

Wie heißt es so schön: Abbildung ähnlich....
IMG_3804.jpeg
So sitzt es dann unter dem Tank... wenn es mich juckt, dann gehe ich da noch mal mit Schlüsselfeilen ran....
IMG_3803.jpeg
Die Stange ist extrem kurz, musste ich unterfüttern und jetzt geht die Welle nur halbherzig drauf.....wird aber trotzdem funktionieren. Die Mutter unten ist extrem pinselig klein, mit einer 6er Nuss bekomme ich die fest....Whitworth in der Größe habe ich natürlich nicht ;-)

Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der Lenker nur knapp vorm Tacho endet und die Lenkopfschraube noch knapper über dem Tank ist....3 Zigarettenpapierchen passen da wohl zwischen.... mal sehen ob ich den Lenkanschlag etwas verringere.
IMG_3800.jpeg
Jetzt habe ich gleich ein neues Problem....wie verlege ich die Tachowelle?
IMG_3805.jpeg
Manche legen die auf der linken Seite, habe ich probiert, ist aber auch irgendwie komisch. Die haben aber auch nicht den Anschluss am Getriebe wie bei mir. Da hatte ich schon Panik, dass ich nicht das richtiges Getriebe habe.....Teileliste zeigt aber den Anschluss wie bei mir....puh ;-) Irgendwo habe ich gesehen, dass da Jemand eine Haltelaschen an eine der oberen Motorschrauben gemacht hat.....

Muss ich mich mit nem Bierchen mal davor setzen und sinnieren....

Andreas hat mir angeboten, die Nabe hinten umzufrickeln....das übersteigt meine Möglichkeiten und Fähigkeiten, wäre aber supergeil wenn das klappt.... :dance1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA B33 1947 Bausatz

Beitrag von aufmschlauch »

So, ich bin noch mal messen gegangen.

Irgendwie die M20 Trommel auf die Nabe basteln wird nicht gehen, dazu ist zu wenig Platz und würde auch mit meiner Bremse nicht passen. Selbst wenn ich die Trommel etwas abdrehe oder Fräse, würde die 4mm weiter links sein und das passt einfach nicht.....die Idee ist beerdigt, denke ich.

Was ginge ist ein Kettenrad auf die originale Trommel zu schweissen. Problem ist, wie bekomme ich die anschliessend wieder fest? Die ist aktuell genietet und da ist super wenig Platz für Schrauben. Wenn man die Trommel von der Nabe nicht trennen muss, wäre das natürlich elegant, aber da weiß ich nicht ob das zu drehen ist.

Hier ist innen nur ein Blechring zum Fettabstreifen drauf, da könnte man ggf. das Teil spannen.
IMG_3807.jpeg
IMG_3808.jpeg
IMG_3809.jpeg
IMG_3810.jpeg
Meine Zeichnung ;-) Lochkreis aussen ist etwa 84mm und ich habe nur etwa 85mm Fläche....
IMG_3812.jpeg
Mal sehen was Andreas dazu sagt.....
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics