Hallo Leute,
die Zeit fliegt einfach und es ist schon wieder Ende Juli
Durch alle möglichen anderen Themen die nebenbei noch so laufen, kommt man ja bekanntlich nicht immer zu unserem Lieblingshobby.
Nichtsdestotrotz möchte ich euch jeztzt mal wieder ein kleines Update zum Stand bei der BSA geben
Vorab nochmal vielen Dank an alle und eure Tipps! Das hilft echt weiter.
Beim Thema Werkzeug hab ich gemerkt, dass ihr auch mit Feuer und Flamme dabei seid.
Hier musste ich bisher nur einen Inbussatz in Zoll bestellen. Ansonsten komme ich mit meinem Werkzeug + das von meinem Vater und Opa gut klar
Die To Dos waren klar:
- Deutsche Papiere, Zulassung
- Ape Hanger wird voraussichtlich gegen einen anderen Lenker getauscht

- Markierungen an den Meilentacho anbringen(Wird noch mit dem Prüfer geklärt)
- Eventuell Blinker nachrüsten, da ja bekanntlich Pflicht ab 1962.
-> Oder kennt da jemand ne Ausnahmeregelung?
-Ein Seitenständer soll wieder dran
- Oil Sumpplate mit Ablass nachrüsten
Also los gehts:
Neben dem Datenblatt, habe ich dann bei Herby noch die Sumpplate und die original Benzinhähne geordert. Bei einem weiteren Händler einen neuen Lenker, schön breit für das Cruiser Feeling.
Ich dachte mir, da bin ich gut im Zeitplan. Einfach "kurz" den Lenker tauschen und die Sumpplate anbauen und dann ab zum TÜV.
Der Lenker war dabei das einfachere Thema. Bis auf den linken Gummigriff, der sich anfangs einfach nicht vom Ape ziehen lassen wollte, lief das problemlos. WD40, Druckluft und Schraubstock schafften Abhilfe. Also konnten die Oldscool Gummigriffe weiter verwendet werden.
1.jpeg
Bei der Sumpplate wurde es dann etwas haariger. Beim Abbau ist mir schon die große Menge an Dichtmasse aufgefallen, aber hab nichts weiter dabei gedacht. Als die Platte dann ab war die Ernüchterung. Einer der Bolzen war ausgebrochen und war irgendwannmal vermutlich in den USA "schräg ins Gehäuse repariert" worden
Viel Dichtmasse und der letzte Gewindegang der Mutter hatten das gerade noch so gehalten. Für mich war klar, dass kann ich so nicht lassen.
Von da ab hab ich die Maschine erstmal wieder weggestellt, um zu überlegen wie es weiter geht.
Nach langem hin und her war für mich klar, die Nummer mit dem Gewinde muss von einem Profi gemacht werden. Ich traue mir zwar zu Gewindebuchsen einzusetzen aber an der Stelle war mir das zu heikel.
Bei Meiner Suche bin ich dann auf BB-Motors in Leinzell gestoßen. Spezilalisiert auf Ducatis und ältere englische Motorräder, das klingt gut.
Ich habe mit Thomas telefoniert und ihm die Lage geschildert. Alles machbar, Gott sei Dank, also weiter gehts
Zudem habe ich Thomas meine Erfahrungen bei der letzten USA Maschinen Vollabnahme berichtet. Das Gute, bei Ihm kommt ein TÜV Prüfer ins Haus der sich mit alten englischen Motorrädern auskennt. Meine Entscheidung war klar, ich lasse die Vollabnahme direkt mitmachen.
Ein Thema gab es allerdings: Blinker müssen dran!
Bei der Elektrik musste ich mich dann erstmal reinfuchsen. So hab ich dann nach mehreren Wochenenden die Blinker verkabelt gehabt.
Schalter am Lenker. Schaltrelais auf Motorradkreislauf, Blinker und Blinkerrelais über zweiten Batteriekreislauf. Falls jemand interesse hat, kann ich hier auch noch genauer berichten. Ochsenaugen wären auch gegangen, aber ich fande die Bullet LED Blinker irgendwie passender.
Also die Maschine ab zu Thomas und hoffen das alles klappt
Dann nach zwei Tagen der erlösende Anruf, es hat alles geklappt und die Maschine hat TÜV, Abnahme nach §21 geschafft
Ein zwei kleinere Themen gab es dann doch noch, aber völlig ok:
- Typenschild
- Scheinwerfereinsatz
- FIN in den Lenkkopf einschlagen
Die Gewindereaparatur ist auch super geworden:
2.jpeg
3.jpeg
Ich BB-Motors in Leinzell nur wärmstens empfehlen
Ich merke gerade, dass mein Text hier schon ewig lang geworden ist. Von daher belasse ich es heute mal dabei und sage mal "to be continued..."
4.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.