forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
PhilR
Beiträge: 74
Registriert: 21. Dez 2018
Motorrad:: verschiedene Mopeds, am liebsten in Small Heath gebaut

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von PhilR »

aufmschlauch hat geschrieben: 14. Apr 2024 ... Ich gebe Dir mal einen guten Rat Phil, statt so ein gequirltes Unwissen zu verbreiten und ggf. jemanden was falsches kaufen zu lassen. Lerne erst mal die Basics...
Sorry, Missjöh Aufdemschlauch. Irgendwie scheint einer von uns beiden eine Schwäche zu haben. Entweder habe ich eine Schreib- oder Zollgewindeschwäche, oder Du hast eine Leseschwäche. Ich zitiere den Stein Deines Anstoßes nochmal rein in diese Antwort:
PhilR hat geschrieben: 11. Apr 2024 ... Besorg' Dir das richtige Werkzeug dazu, im Modelljahr 1966 ist die Mehrzahl der Gewinde noch nach brätischem Standard, will sagen BSW, BSF, BSCyc. und noch ein wenig BA dazu. Wahrscheinlich hab' ich noch irgendeine schräge brätische Norm vergessen bei der Aufzählung. Die 'normalen' Zollschlüssel von den Amis passen da nicht, und es ist Murks, die trotzdem drauf zu würgen. Metrinch ist IME nicht so der Bringer, weil die Schlüssel arg groß sind und viel Leerweg haben, bis sie greifen.
Und es sind wahrscheinlich auch noch Unified-Schrauben im Laufe der Äonen dazu gekommen, da passen die normalen AF-Zollschlüssel. Üblich ist auch noch, dass doch was metrisches auftaucht...
Da steht nicht anderes als dass die meisten Verschraubungen ab Werk an einer Thunderbolt mit dem (britischen) Werkzeug für Whitworth-Gewinde bzw. Schraubenköpfe, jepp genau das, bei dem der Bolzendurchmesser auf dem Schlüssel steht, zu lösen und anzuziehen sind. Und dann kommt noch der Hinweis, dass wahrscheinlich eben noch unified-Gewinde dazu gekommen sind über die Jahre (erst recht, wenn das Moped in den USA lief), die eben mit dem 'normalen', übersetze 'normale' bitte mit gängigem, Zollwerkzeug mit der Maulweite (AF) markiert zu lösen und anzuziehen sind.

Warum Du das zuvor Geschriebene und jetzt nochmal erläuterte Geschreibsel zum Anlass nimmst, so auszuteilen à la gequirltes Unwissen und ich möge erstmal die Basics lernen, wird Dein Geheimnis bleiben.

Ph.

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von aufmschlauch »

PhilR hat geschrieben: 14. Apr 2024 ....Und dann kommt noch der Hinweis, dass wahrscheinlich eben noch unified-Gewinde dazu gekommen sind über die Jahre (erst recht, wenn das Moped in den USA lief), die eben mit dem 'normalen', übersetze 'normale' bitte mit gängigem, Zollwerkzeug mit der Maulweite (AF) markiert zu lösen und anzuziehen sind. .........
So etwas nenne ich gequirlten Unsinn, weil da steht gar nichts genau.....

Die A65 wurde von Anfang an mit britischen Schrauben UND US Schrauben gebaut. Da ist nix "über die Jahre" dazu gekommen und auch nichts spezielles für die USA.....

Das bedeutet: Man benötigt sowohl Whitworth als auch US Schlüssel! Da gibt es keine zwei Meinungen.

Das sind die Basics, Punkt!

Ich habe es Dir doch schon einmal am Beispiel der Soziusraste erklärt, die bekommt man nur zerlegt, wenn man beide Schlüsselsätze hat.

martin58
Beiträge: 1097
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von martin58 »

Häufig wenn es um zöllige Schrauben geht, kochen die Emotionen hoch in good old metric Germany ;-)

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von aufmschlauch »

Bei mir kochen keine Emotionen ;-) Es geht doch ausschließlich darum, Fabian oder Mitlesern keine falschen Infos zu vermitteln. Wenn dann aber das Halbwissen immer wieder wiederholt wird, muss man auch mal deutlich werden.

Als ich vor über 40 Jahren mein erstes Britbike erstanden hatte, hat mir auch so ein Experte mit Halbwissen reichlich Kopfzerbrechen bereitet. Das muss doch nicht sein und für Korrekturen sind wir doch alle da.

Ich habe in einem anderen Thread auch spezifische Gewichte durcheinander geworfen. Das hat Bambi korrigiert und mich durch den Kakao gezogen. Und das ist absolut richtig so! Mein Gott, ich habe mir also die Eselskappe aufgesetzt und laut Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa gesagt. Wo ist da das Problem? Entscheidend ist doch, das mein Unsinn korrigiert wurde.

Faro
Beiträge: 8
Registriert: 23. Aug 2015
Motorrad:: -

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von Faro »

Hallo Leute,

die Zeit fliegt einfach und es ist schon wieder Ende Juli :shock:
Durch alle möglichen anderen Themen die nebenbei noch so laufen, kommt man ja bekanntlich nicht immer zu unserem Lieblingshobby.
Nichtsdestotrotz möchte ich euch jeztzt mal wieder ein kleines Update zum Stand bei der BSA geben :)

Vorab nochmal vielen Dank an alle und eure Tipps! Das hilft echt weiter.
Beim Thema Werkzeug hab ich gemerkt, dass ihr auch mit Feuer und Flamme dabei seid.
Hier musste ich bisher nur einen Inbussatz in Zoll bestellen. Ansonsten komme ich mit meinem Werkzeug + das von meinem Vater und Opa gut klar :fingerscrossed:

Die To Dos waren klar:
- Deutsche Papiere, Zulassung
- Ape Hanger wird voraussichtlich gegen einen anderen Lenker getauscht :wink:
- Markierungen an den Meilentacho anbringen(Wird noch mit dem Prüfer geklärt)
- Eventuell Blinker nachrüsten, da ja bekanntlich Pflicht ab 1962.
-> Oder kennt da jemand ne Ausnahmeregelung?
-Ein Seitenständer soll wieder dran
- Oil Sumpplate mit Ablass nachrüsten

Also los gehts:
Neben dem Datenblatt, habe ich dann bei Herby noch die Sumpplate und die original Benzinhähne geordert. Bei einem weiteren Händler einen neuen Lenker, schön breit für das Cruiser Feeling.

Ich dachte mir, da bin ich gut im Zeitplan. Einfach "kurz" den Lenker tauschen und die Sumpplate anbauen und dann ab zum TÜV.
Der Lenker war dabei das einfachere Thema. Bis auf den linken Gummigriff, der sich anfangs einfach nicht vom Ape ziehen lassen wollte, lief das problemlos. WD40, Druckluft und Schraubstock schafften Abhilfe. Also konnten die Oldscool Gummigriffe weiter verwendet werden.
1.jpeg
Bei der Sumpplate wurde es dann etwas haariger. Beim Abbau ist mir schon die große Menge an Dichtmasse aufgefallen, aber hab nichts weiter dabei gedacht. Als die Platte dann ab war die Ernüchterung. Einer der Bolzen war ausgebrochen und war irgendwannmal vermutlich in den USA "schräg ins Gehäuse repariert" worden :banghead:
Viel Dichtmasse und der letzte Gewindegang der Mutter hatten das gerade noch so gehalten. Für mich war klar, dass kann ich so nicht lassen.
Von da ab hab ich die Maschine erstmal wieder weggestellt, um zu überlegen wie es weiter geht.

Nach langem hin und her war für mich klar, die Nummer mit dem Gewinde muss von einem Profi gemacht werden. Ich traue mir zwar zu Gewindebuchsen einzusetzen aber an der Stelle war mir das zu heikel.
Bei Meiner Suche bin ich dann auf BB-Motors in Leinzell gestoßen. Spezilalisiert auf Ducatis und ältere englische Motorräder, das klingt gut.
Ich habe mit Thomas telefoniert und ihm die Lage geschildert. Alles machbar, Gott sei Dank, also weiter gehts :grinsen1:

Zudem habe ich Thomas meine Erfahrungen bei der letzten USA Maschinen Vollabnahme berichtet. Das Gute, bei Ihm kommt ein TÜV Prüfer ins Haus der sich mit alten englischen Motorrädern auskennt. Meine Entscheidung war klar, ich lasse die Vollabnahme direkt mitmachen.

Ein Thema gab es allerdings: Blinker müssen dran!
Bei der Elektrik musste ich mich dann erstmal reinfuchsen. So hab ich dann nach mehreren Wochenenden die Blinker verkabelt gehabt.
Schalter am Lenker. Schaltrelais auf Motorradkreislauf, Blinker und Blinkerrelais über zweiten Batteriekreislauf. Falls jemand interesse hat, kann ich hier auch noch genauer berichten. Ochsenaugen wären auch gegangen, aber ich fande die Bullet LED Blinker irgendwie passender.

Also die Maschine ab zu Thomas und hoffen das alles klappt :fingerscrossed:
Dann nach zwei Tagen der erlösende Anruf, es hat alles geklappt und die Maschine hat TÜV, Abnahme nach §21 geschafft :grin:
Ein zwei kleinere Themen gab es dann doch noch, aber völlig ok:
- Typenschild
- Scheinwerfereinsatz
- FIN in den Lenkkopf einschlagen

Die Gewindereaparatur ist auch super geworden:
2.jpeg
3.jpeg
Ich BB-Motors in Leinzell nur wärmstens empfehlen .daumen-h1:

Ich merke gerade, dass mein Text hier schon ewig lang geworden ist. Von daher belasse ich es heute mal dabei und sage mal "to be continued..." :rockout:
4.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13254
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von Bambi »

Glückwunsch, gut schaut sie aus!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von Soulie »

Dito!
Schön, dass das mit dem Gewinde geklappt hat.
Und dass der Affenlenker weg ist. :hammer:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von grumbern »

Ich habe die Formulierung mal etwas sozialverträglich abgeändert.
Ich möchte wetten, dass kaum ein homosexueller tatsächlich damit hätte fahren und assoziiert werden wollen. Die Jungs haben meist auch Geschmack! :grinsen1:

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 666
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99
Wohnort: Vogelsberg

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von Zissel »

Und selbst, wenn's nicht so wäre, hieße das nicht, das die anderen im Durchschnitt einen besseren hätten.
Gruß Martin

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]

Beitrag von grumbern »

Wo er recht hat...
Wobei ich bei "Queerlenker" wieder dabei wäre, das ergäbe zumindest wörtlich übersetzt wieder Sinn :lachen1:
So, jetzt aber genug davon. Darf man nicht so ernst nehmen :prost:

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics