forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z 400 im englischen Stil

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19445
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von f104wart »

mrrowin hat geschrieben: D.h. je mehr Dämmwolle, desto leiser werden sie?
So kannst Du das nicht sagen. Erstmal brauchst Du eine wirklich gute Dämmwolle, und mehr als umwickeln kannst Du das gelochte Innenrohr auch nicht.

Also mit Dämmwolle "regulieren", wie Du das schreibst, geht nicht !!

Der Verkäufer - ich hab sie damals bei southern devision http://www.ebay.de/itm/Megaphon-Triumph ... 27dc2081bc gekauft - hat mir damals den Tip mit dem Rohr im Gegenkonus gegeben.

Mit dem Rohr und guter, fester Dämmwolle ist der Klang für "wohlwollende Ohren" wirklich schön, aber deftig. ...Mir gefällt aber auch der Sound eines Düsentriebwerks, besonders dann, wenn´s ein J79 und in einer F-104 eingebaut ist. :grin:

Ich hab gerade in einem anderen Thread was über die Töpfe geschrieben. Ich kopier´s einfach mal hier rein:

f104wart hat geschrieben:
Marlo hat geschrieben:Fährt hier eigentlich einer die Megaphon von Kickstarter an der CX spazieren und kann was über den Klang/Lautstärke sagen oder hat sie sogar irgendwie eingetragen bekommen?
Ich fahre die :rockout: ...mit ein paar kleinen Modifikationen kann man sie einigermaßen "leise" bekommen, aber nicht wirklich. Sind schon recht kernig, klangmäßig aber absolut das schönste, was man einer CX entlocken kann. .daumen-h1:

Die mitgelieferte Dämmwolle kannst Du gleich in die Tonne treten. Ob Du die drumwickelst oder nicht ist grad egal. Ich hab dann eine gute und feste Dämmwolle genommen, wie es sie auch bei Kickstarter gibt. Das gelochte Rohr hab ich nach hinten in den Konus verlängert, indem ich ein passendes Edelstahlrohr über den Bördelrand am Konus gesteckt habe, das bis zu der Platte am Innenrohtr reicht.

Das Klang ist, wie schon gesagt, wirklich genial, und obwohl von der Lautstärke her grenzwertig, wird er nicht als "Lärm" empfunden. Selbst alle Begegnungen mit der Rennleitung verliefen bisher ohne Probleme, und das in verschiedenen Bundesländern.

Im Bergischen hat mich ein Motrorradpoliszist, der am Strassenrand stand, freundlich gegrüßt, obwohl ich gerade eine schöne und kurvenreiche Strecke hinaufgeblasen bin und er mich schon längst gehört hat, bevor ich ihn sehen konnte, um dann scheinheilig im "Schleichgang" an ihm vorbei zu fahren. :grinsen1: ...Wie gesagt, er hat mich vorher schon gehört und daher allen Grund gehabt, sich die Sache mal genauer anzuschauen. :wow:

Rein subjektiv habe ich das Gefühl, dass sie mit den Megaphonen sogar besser läuft, zumindest von untern raus meine ich, mehr Drehmoment zu spüren und habe das Gefühl, dass sie leichter und besser hochdreht. Das ist aber, wie gesagt, nur subjektiv. Einen Vergleichtstest auf einem Prüfstand habe ich nicht gemacht. :dontknow:

Ich werde diese Rohre mit Sicherheit als Basis beibehalten und versuchen, sie mit einem DB-Eater eintragungsfähig zu machen, falls sie es so nicht schon sind. :rockout:
Zuletzt geändert von f104wart am 3. Jan 2014, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von Dope »

olofjosefsson hat geschrieben:Ich hab die erwaehnten Daempfer in Betrieb und mit Daemwolle sind sie ganz angenehm.
Ohne Daemwolle etwas krachig und laut.

http://www.kickstartershop.de/index.php ... &info=1746
gruss
olof
ich habe mir diese auch schon vor 3 Wochen bestellt, jedoch werden die erst in ca. 4 Wochen versendet, da sie den Fender den ich auch bestellt habe, erst dann haben.

Bin auch schon sehr gespannt auf den Sound, ne Soundprobe wäre echt genial, wenn du sowas mal machen könntest.

Hatte nähmlich zuerst due kurzen Universaltöpfe von Louis, die ich gleich wieder zurückschickte, da man diese nicht öffnen konnte

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1036
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von jhnnsphlpp »

So um nochmal auf das Thema der Verkabelung beim HSW zurückzukommen. Ich habe ja nun alles mal angeschlossen und was gleich ins Auge fiel war: der linke Blinker hat durchgehend geleuchtet bei eingeschalteter Zündung und endlich hat auch das Standlicht funktioniert. Jedoch glaube ich nun nicht mehr, dass es richtig ist die Masse von Haupt- und Standlicht zusammenzulegen. Auch beim Blick auf den Schaltplan ist dies etwas anders dargestellt. Heißt das ich muss das eine Kabel direkt an Masse anlegen (bspw. Rahmen)? Beim HSW steht übrigens das Kabel Y/B für den Masseanschluss.
Ich hoffe ihr könnt helfen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
SeventyTwo
Beiträge: 66
Registriert: 23. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki, Zephyr 750, '94

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von SeventyTwo »

Bei Kawa ist Black / Yellow Standard Masseleitung...
Du hast bestimmt Schaltereinheiten für das Licht und da ist es zwingend so zu legen, wie im Plan. Also Standlicht direkt Masse
Jedes Zweirad ist zu Schade für den Schrott...

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1036
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ja Schaltereinheit habe ich. Dann mach ich das mal wieder Rückgängig.
Danke!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1036
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ich habe mich mal wieder etwas um meine Kawa gekümmert. Passende Steckerhülsen an die Hauptscheinwerferkabel gelötet, Blinker vorne angebracht und ein Verlängerungskabel für das Zündschloss zurecht gemacht (das rote Bündel Kabel was an der Gabel runterhängt). Nun brauche ich noch ein neues Blinkrelais für 21 Watt Birnen und muss die Halterung für das Zündschloss unter den Tank bauen. Dann wäre dieser Part fertig. Weiter geht's dann mit dem BildHeckumbau. Sitzbank habe ich bereits abgezogen. Das Blech macht noch einen guten Eindruck. Das biege ich mir schön zurecht und lass es mir vom Sattler schön überziehen.
Der Heckrahmen bekommt noch U-Rohr angeschweißt.
Es geht voran, wenn auch langsam.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1036
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ich habe mal ein paar Zeichnungen zur Sitzbank gemacht. Was sagt Ihr? Ich stelle es mir später so vor, dass alles aus einem Stück ist und mit einem feinem Leder überzogen.
Kawasaki 005 - Kopie.JPG
Kawasaki 004_1.jpg
Kawasaki 003 - Kopie_1.jpg
Außerdem habe ich jetzt einen Kotflügel gefunden, welcher so sitzen sollte ich wie es mir vorstelle :)
http://www.ebay.de/itm/281056079952?ssP ... 1423.l2648
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von Norton »

Soweit gut. Aber das polster am tank ist zu hoch.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von Jupp100 »

Genau! .daumen-h1:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2426
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: Z 400 im englischen Stil

Beitrag von Zetti »

Hi,
spätestens wenn du das Heck abgebaut hast wirst du merken, dass dies so mit deiner Bank nicht geht!
Dort wo deine Bank endet ist die Rahmenbrücke an dem im Original der Fender verschraubt ist und zudem auch nicht so einfach weg geflext werden kann. Da dies die letzte Versteifung hinter der Dämpferaufnahme ist wenn du das Heck kürzt.
Oder du musst bevor du das Heck kürzt diese Rahmenbrücke weg flexen und dafür einen neuen Steg einschweißen.

Gruß Uwe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics