forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motorradrahmen pulverbeschichten

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5533
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von jenscbr184 »

Die alten Rahmen sind meist lackiert. Das Problem beim Pulvern ist, daß jegliche ölige Gecshichten alles ruinieren. Klar, beim Naßlack auch. Aber die Wärme beim Pulvern motiviert die unentdeckten oder unzugänglichen Ölverstecke dazu, sich völlig unvorteilhaft neu zu positioniern.
Die von Andreas genannte Vorgehensweise des Ablaugens hilft da definitiv.
Im Nachbarkaff ist eine Entlackungsfirma, die international arbeitet. Da hab ich die Auswahl zwischen fast allen Technologien.
Jetzt hatte ich einen MZ Rahmen von einem Gespann da, den haben sie mit Hitze und anschließendem Sandstrahlen bearbeitet.
Absolut perfekt, keine Fettverstecke und blitzeblank.
Abgeklebt, nochmal mit Bremsenreiniger geduscht, und dann hab ich den gepulvert. 100%.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von grumbern »

jenscbr184 hat geschrieben: 4. Apr 2025 den haben sie mit Hitze und anschließendem Sandstrahlen bearbeitet.
Guter und wichtiger Punkt! Wenn Du Dich nicht fürs kommerzielle Ablaugen entscheiden solltest, definitiv dafür sorgen, dass alles (auch innen) fett- und ölfrei ist! .daumen-h1:

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5533
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von jenscbr184 »

Gewöhnlich kaum machbar. Außer Lauge oder Hitze nicht möglich.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
gast
Beiträge: 234
Registriert: 22. Dez 2013
Motorrad:: UNO S2, DRZ400, SB6
Wohnort: 29378

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von gast »

Habe schon desöfteren bei https://www.helix-veredelung.de/leistungen/ arbeiten lassen. Immer zufrieden gewesen....
Falls der Rahmen tatsächlich nur lackiert ist, könnte ich dir evtl. Glasperlstrahlen anbieten....geht aber nur ohne Zeitnot.

Gruß
Heinrich

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5533
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von jenscbr184 »

Ich hab mich immer auf meinen Acker gestellt, um zu strahlen.
Bei Rahmen nicht mehr. Und Glasperlen sind jetzt nicht wirklich abrassiv, wie lange soll das dauern?
Das Seltsame ist, Rahmen aus den 30-40er Jahren, da stehst du auf dem Acker und pustet mit 8Bar den Krempel dagegen....und es geht fast nix. Bei 80igern schmeißt man das Teil einfach mal hin und die Hälfte vom Lack fällt einfach ab. :roll:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17290
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von grumbern »

Blei, Cadmium und anderes Gift hatte wohl durchaus seine Begründung in der Verwendung :lachen1:

Booze
Beiträge: 14
Registriert: 5. Mai 2022
Motorrad:: Kawasaki ZRX 1100 N

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von Booze »

Super Infos. 👍
Ich werde dann wohl entlacken, phosphatieren und pulvern. Das mit der Rahmennummer hatte ich mir auch gedacht. Ist trotzdem eine wichtige Info.

https://www.ot-suedheide.de/

Die habe ich jetzt gefunden. Alles aus einer Hand. Montag klingel ich mal durch.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4301
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von mrairbrush »

grumbern hat geschrieben: 4. Apr 2025 Blei, Cadmium und anderes Gift hatte wohl durchaus seine Begründung in der Verwendung :lachen1:
Blei ist super Rostschutz. Wird heute noch verwendet nur eben in der EU kaum. Cadmium war hauptsächlich Rot und Gelbpigment, hochdeckend und eigentlich nur giftig beim verbrennen. So die Aussage eines Pigmentherstellers und Dr. der Chemie.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1926
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von Scirocco »

Ja diese orange-rote Bleimennige war schon ein geile Rostschutzgrundierung.......
Die heutige nachhaltige Lack und Entlack Öko-Chemie taugt einfach nix :banghead:
Never Change a runing system

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8780
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Motorradrahmen pulverbeschichten

Beitrag von theTon~ »

Ich würde den Rahmen eher lackieren statt pulvern. Das ist unkomplizierter zu organisieren und kommt unterm Strich meistens auch günstiger. Der größte Vorteil beim Lackieren ist für mich aber, dass man kleine Macken einfach ausbessern kann – bei Pulver wird das schwierig.

Hinzu kommt, dass die Pulverbeschichtung relativ dick aufträgt, was bei Gewinden, Passflächen oder Lagerstellen zu Problemen führen kann und eine besonders sorgfältige Vorbereitung erfordert.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik