Hi zusammen, da ich meinen Lenker so aufgeräumt wie möglich haben möchte, habe ich überlegt, ob es möglich ist, die aktuell vollhydraulische Bremse auf teilhydraulisch umzubauen und mit einem Grimeca Bremszylinder von einer Vespa (Kolbengröße passt) zu betreiben.
Hat sowas schonmal wer gemacht? Bzw gibt es evtl eine andere Möglichkeit, den Lenker cleaner aussehen zu lassen?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vollhydraulisch auf Teilhydraulisch umbauen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Apr 2025
- Motorrad:: Yamaha SR 500
Vespa V50 Special mit Quattrini M211
Vespa PK mit Egig 170
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Vollhydraulisch auf Teilhydraulisch umbauen
So einen in meinen Augen technischen Murks hatte BMW doch mal serienmäßig. Dort war die Pumpe unter dem Tank.
- holmi57
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Vollhydraulisch auf Teilhydraulisch umbauen
Die alte Kawasaki Z 1 R (von 1977 -80) hatte sowas auch - "clean", aber technisch eher bescheiden ...
- LastMohawk
- Beiträge: 1765
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Vollhydraulisch auf Teilhydraulisch umbauen
Servus,
der "technische Murks" von BMW funktioniert ganz gut in meinen beiden Mopeten. Den Hauptbremszylinder bekommste in unterschiedlichen Durchmessern.
Brauchst halt Platz für das Ding. Da der Bremsflüssigkeitsbehälter nur geschraubt ist und die beiden Bohrungen innerhalb des Zylinders liegen, kann man sogar sich ein Lösung überdenken, bei der der Urinbecher an anderer Stelle sitzt. Ich habs so bei meiner Alu-Q gemacht.
in die original Verschraubung des Ausgleichsbehälters mit Kaltmetall ein Kunstoffwinkel einer Scheibenwaschanlage in die Öffnung geklebt und dann eingeschraubt.
der Ausgleichbehälter ( ich habe einen kleinen hinteren einer K100 genommen ) in der Verkleidung versteckt.
Ich bin mit der Bremse zufrieden.
Gruß
der Indianer
der "technische Murks" von BMW funktioniert ganz gut in meinen beiden Mopeten. Den Hauptbremszylinder bekommste in unterschiedlichen Durchmessern.
Brauchst halt Platz für das Ding. Da der Bremsflüssigkeitsbehälter nur geschraubt ist und die beiden Bohrungen innerhalb des Zylinders liegen, kann man sogar sich ein Lösung überdenken, bei der der Urinbecher an anderer Stelle sitzt. Ich habs so bei meiner Alu-Q gemacht.
in die original Verschraubung des Ausgleichsbehälters mit Kaltmetall ein Kunstoffwinkel einer Scheibenwaschanlage in die Öffnung geklebt und dann eingeschraubt.
der Ausgleichbehälter ( ich habe einen kleinen hinteren einer K100 genommen ) in der Verkleidung versteckt.
Ich bin mit der Bremse zufrieden.
Gruß
der Indianer
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
-
- Beiträge: 419
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Vollhydraulisch auf Teilhydraulisch umbauen
Find ich jetzt auch interessant.
Die unterschiedlichen Bremszylinder sind aber alle von BMW? Welche Durchmesser- Varianten gibts denn da?
Die ersten 250 Quattros hatten so eine Lösung ja auch, auch mit einem eher unbefriedigenden Ergebnis. Vieleicht könnte man denen ja etwas auf die Sprünge helfen?
Die unterschiedlichen Bremszylinder sind aber alle von BMW? Welche Durchmesser- Varianten gibts denn da?
Die ersten 250 Quattros hatten so eine Lösung ja auch, auch mit einem eher unbefriedigenden Ergebnis. Vieleicht könnte man denen ja etwas auf die Sprünge helfen?
