
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sprung am Zündkerzensitz
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. Aug 2024
- Motorrad:: PSS Rau Suzuki 1992
Suzuki Katana 1100 1983
Re: Sprung am Zündkerzensitz
@Lisbeth: schade das man fast wieder ein Jahr warten muss…
Re: Sprung am Zündkerzensitz
... in einem Ausschnitt aus dem zweiten Foto die Ablaufbohrung : GrußTortugaINC hat geschrieben: 16. Jul 2025 Hab schon einige Kerzenlöcher gesehen, aber ich muss gestehen dass das aus dem Blickwinkel für mich echt nach Defekt ausgesehen hat. Bei genauerem hinsehen erkennt man aber …
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 4. Jun 2025
- Motorrad:: Kawasaki ER-5 1997
Re: Sprung am Zündkerzensitz
Okay, das werd ich ausdrucken und an die Wand der Werkstatt hängen. Gold!Lisbeth hat geschrieben: 16. Jul 2025 Da die Problematik mit den nächtens äußerst schlecht beleuchteten Parkplätzen seit geraumer Zeit bekannt ist, treffen sich seit Jahren schon die alten Haudegen regelmäßig um den 21. Juni herum auf dem Mc Donald‘s Parkplatz in Rovaniemi.
Diese finnische Stadt ist relativ gut über die E75 zu erreichen und bietet zu diesem Zeitpunkt ca. 48 Stunden Tageslicht.
Das gemeinsame Zündkerzenwechseln wird nebenher begleitet von einer Gruppe professioneller Reifendrucküberwacher und es wird oftmals auch ein Crashkurs zum Thema „korrekte Frequenzeinstellung des Signalhorns“ angeboten.
Einstell- und Abstimmungsarbeiten an Vergasern sind wegen der Geruchsbelästigung in unmittelbarer Nähe zum Restaurantbetrieb nicht gerne geseh‘n, werden jedoch ab und an geduldet.

Kommt zum Laub auch noch die Nässe, fliegste gern mal auf die Fresse
- TortugaINC
- Beiträge: 6491
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Sprung am Zündkerzensitz
@Sven:
Jo. Auf dem Bild geht die Dichtfläche ein bisschen unter. Man erkennt es, ich hab es aber falsch interpretiert.
Auf den anderen Bild sieht man direkt, dass alles eine Richtigkeit hat:
viewtopic.php?p=606105#p606105
Jo. Auf dem Bild geht die Dichtfläche ein bisschen unter. Man erkennt es, ich hab es aber falsch interpretiert.
Auf den anderen Bild sieht man direkt, dass alles eine Richtigkeit hat:
viewtopic.php?p=606105#p606105
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 4. Jun 2025
- Motorrad:: Kawasaki ER-5 1997
Re: Sprung am Zündkerzensitz
das ist auch was mich verwirrt hat weil es sieht nicht "gewollt" aus (bei mir)
ich muss da mal gründlicher ran und mitm Endoskop (grad gekommen
) bessere Aufnahmen machen
ich muss da mal gründlicher ran und mitm Endoskop (grad gekommen

Kommt zum Laub auch noch die Nässe, fliegste gern mal auf die Fresse
Re: Sprung am Zündkerzensitz
Ja, aber das ist ja 1. von Oernis Motor und man sieht 2. die Ablaufbohrung nicht,TortugaINC hat geschrieben: 16. Jul 2025 Auf den anderen Bild sieht man direkt, dass alles eine Richtigkeit hat:
viewtopic.php?p=606105#p606105
also die, die radial von außen kommt und von mir mit dem Pfeil markiert ist (man
muß da echt sehr genau hinschauen, ich meine nicht das Gekröse im Grund, son-
dern die kleine Ellipse (durch die Perspektive) in der Mantelfläche).
In etwas(!) besserer Auflösung:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 486
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Sprung am Zündkerzensitz
.....inzwischen6 Seiten hat dieser Thread?!
6 Seiten völlig sinnfreie Diskussion über die Funktion der Zündkerze und den Wasserablauf eines kerngesunden Motors. Dazu noch etwas Philosophie über die Konstruktionsausführung verschiedener Mopeds, speziell im Zündkerzenbereich.
Leut, is euch langweilig oder habt Ihr nix zu tun? Geht in eure Garagen und macht was Sinnvolles. Oder geht mit dem Hund raus. Oder....
Dem Themenesteller empfehle ich, bevor Er so das Maul aufreist, sich etwas in der einschlägigen Fachliteratur schlau zu machen. Oder, besser, eine Mechanikerlehre anzutreten. Die Kolegen erklären Ihm dann hoffentlich die verschieden Funktionen einer Zündkerze und eines Wasserablaufs am Sitz derselbigen.....
6 Seiten völlig sinnfreie Diskussion über die Funktion der Zündkerze und den Wasserablauf eines kerngesunden Motors. Dazu noch etwas Philosophie über die Konstruktionsausführung verschiedener Mopeds, speziell im Zündkerzenbereich.
Leut, is euch langweilig oder habt Ihr nix zu tun? Geht in eure Garagen und macht was Sinnvolles. Oder geht mit dem Hund raus. Oder....

Dem Themenesteller empfehle ich, bevor Er so das Maul aufreist, sich etwas in der einschlägigen Fachliteratur schlau zu machen. Oder, besser, eine Mechanikerlehre anzutreten. Die Kolegen erklären Ihm dann hoffentlich die verschieden Funktionen einer Zündkerze und eines Wasserablaufs am Sitz derselbigen.....

Re: Sprung am Zündkerzensitz
Das ist fein beobachtet, Anton. Ab der 7. Antwort war das Thema von Sven sauber abgearbeitet.
Aber: Solche literarischen Juwelen wie Lisbeths finnische Kerzenwechselgang hätten dann vielleicht nie das Licht der Welt erblickt. Und da wäre es nun wirklich schade drum gewesen.
Gruß,
Markus
Aber: Solche literarischen Juwelen wie Lisbeths finnische Kerzenwechselgang hätten dann vielleicht nie das Licht der Welt erblickt. Und da wäre es nun wirklich schade drum gewesen.
Gruß,
Markus
-
OnlineBerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Sprung am Zündkerzensitz
Ich habe auch zur Irritation beigetragen und ich muß zugeben das erst das letzte Detailbild von Sven meine Blockade gelöst hat.
Hoffe ich mal.
Unterstützend habe ich mir eine Zündkerze geholt. Und mir versucht die Bauart des Kerzenschachts im Zylinderkopf dieser ER 5
zu visualisieren.
Eventuell hilft dieses Bild Dominik und auch weiteren Lesern die Bauart zu verstehen. Zumal man im Normalfall seine Kerzen einfach
wechselt ohne sich großartig Gedanken machen zu müssen oder das einen die gezeigten Auffälligkeiten begegnen.
Diese Ausbrüche an dem gezeigten Motor haben keine Relevanz für die Funktion des Motors. Sind trotz alledem nicht normal.
Da hat wohl der Vorbesitzer die Kerzen mit einem Schlagschrauber montiert oder ohne Dichtring montiert oder oder oder.
Dominik, ist nicht schön aber kein Supergau für dein Projekt. Kerzensitze putzen und mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem
die Wasserablaufbohrungen frei machen.
Gruß
Bernd
Nachtrag : Es wurde noch die Frage gestellt ob einigen Lesern und Beitragenden langweilig ist.
Auch weitere aktuelle Themen scheinen aktuell unter einem " Sommerloch " zu leiden.
Hoffe ich mal.
Unterstützend habe ich mir eine Zündkerze geholt. Und mir versucht die Bauart des Kerzenschachts im Zylinderkopf dieser ER 5
zu visualisieren.
Eventuell hilft dieses Bild Dominik und auch weiteren Lesern die Bauart zu verstehen. Zumal man im Normalfall seine Kerzen einfach
wechselt ohne sich großartig Gedanken machen zu müssen oder das einen die gezeigten Auffälligkeiten begegnen.
Diese Ausbrüche an dem gezeigten Motor haben keine Relevanz für die Funktion des Motors. Sind trotz alledem nicht normal.
Da hat wohl der Vorbesitzer die Kerzen mit einem Schlagschrauber montiert oder ohne Dichtring montiert oder oder oder.
Dominik, ist nicht schön aber kein Supergau für dein Projekt. Kerzensitze putzen und mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem
die Wasserablaufbohrungen frei machen.
Gruß
Bernd
Nachtrag : Es wurde noch die Frage gestellt ob einigen Lesern und Beitragenden langweilig ist.
Auch weitere aktuelle Themen scheinen aktuell unter einem " Sommerloch " zu leiden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.