oh weia. Ich bin ein Ferkel

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schraubertipps
- borsti
- Beiträge: 705
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: Schraubertipps
- Grottenschrauber
- Beiträge: 350
- Registriert: 29. Nov 2023
- Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.
Re: Schraubertipps
Bowdenzüge kann man zur Schraubnippelmontage mit einer Handblindnietzange gut vorspannen.
Gruß, Stefan
Gruß, Stefan
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19409
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schraubertipps
Es war mal wieder Samstagnachmittag, das Hinterrad hatte neue Lager bekommen und die Nutmutter sollte noch reingedreht werden, ohne dass dabei die Nuten der neuen Mutter gleich wieder beschädigt werden.
Da das passende Werkzeug dafür aber nicht verfügbar war, musste, wie so oft, "mal eben schnell" eine Quick&Dirty Lösung her.
Das ganze ist dann aus einem Stück 4 mm Flacheisen entstanden, wurde mit der Flex und ner 1mm-Trennscheibe zugeschnitten und der Rest mit der Feile erledigt.
Wichtig war mir, dass das Werkzeug in der Mutter/dem Ring zentriert wird und das Aussenmaß (Bild 1) nicht zu groß ist, damit das Werkzeug nicht am Gewinde in der Radnabe kratzt.
In Bild 2 erkennt man auch sehr schön die abgeschrägten Kanten, die sich passgenau in die 24er Nuss setzen.
Da das passende Werkzeug dafür aber nicht verfügbar war, musste, wie so oft, "mal eben schnell" eine Quick&Dirty Lösung her.
Das ganze ist dann aus einem Stück 4 mm Flacheisen entstanden, wurde mit der Flex und ner 1mm-Trennscheibe zugeschnitten und der Rest mit der Feile erledigt.
Wichtig war mir, dass das Werkzeug in der Mutter/dem Ring zentriert wird und das Aussenmaß (Bild 1) nicht zu groß ist, damit das Werkzeug nicht am Gewinde in der Radnabe kratzt.
In Bild 2 erkennt man auch sehr schön die abgeschrägten Kanten, die sich passgenau in die 24er Nuss setzen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17611
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
OnlineLisbeth
- Beiträge: 2186
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Schraubertipps
Hydraulische Bremsanlagen lassen sich gut und luftfrei über die Entlüftung der Bremszange befüllen.
Fette mit DOT gefüllte Spritze mit einem Schlauch am Entlüftungsnippel anschießen, diesen öffnen und dann gib ihm.
Allerdings langsam und mit Blick auf den Füllstand im Behälter.
Fette mit DOT gefüllte Spritze mit einem Schlauch am Entlüftungsnippel anschießen, diesen öffnen und dann gib ihm.
Allerdings langsam und mit Blick auf den Füllstand im Behälter.
- GalosGarage
- Beiträge: 6346
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Schraubertipps
sauber 

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Soulie
- Beiträge: 295
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: Schraubertipps
dito!

Re: Schraubertipps
So mache ich das immer (Reverse Bleeding).
Zusätzlich dazu wickle ich noch 2-3 Umgänge Teflon Band um das Gewinde der Entlüftungschrauben.
Dies verhindert dann das evtl. wieder Luft beim befüllen/entlüften mit über das Gewinde angesaugt wird.
Zusätzlich dazu wickle ich noch 2-3 Umgänge Teflon Band um das Gewinde der Entlüftungschrauben.
Dies verhindert dann das evtl. wieder Luft beim befüllen/entlüften mit über das Gewinde angesaugt wird.
Never Change a runing system
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19409
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schraubertipps
.
Ventile einschleifen
Wer an einem Motorradmotor schon mal Ventile eingeschliffen hat, hat sich sicher auch schon über dieses "tolle" Werkzeug geärgert:
Bei größeren Ventilen am Auto mag das mit dem Saugnapf ja noch einigermaßen funktionieren, nicht jedoch bei den kleinen Ventilen in einem Motorradmotor. Insbesondere nicht bei einem 4ventiler oder bei den kleineren Auslaßventilen.
Irgendwann mall bin ich auf die Idee gekommen, den Spieß einfach umzudrehen:
Ich spanne das Ventilschaftende in ein Bohrfutter und drehe statt des Holzstabs einfach das Bohrfutter hin und her.
Je nach Größe und Gewicht des Futters muss man bei den Einschleifbewegungen das Futter gleichzeitig etwas in den Sitz ziehen oder man man dreht es einfach hin und her. Das richtige Gefühl dafür hat man ganz schnell raus.
Ventile einschleifen
Wer an einem Motorradmotor schon mal Ventile eingeschliffen hat, hat sich sicher auch schon über dieses "tolle" Werkzeug geärgert:
Bei größeren Ventilen am Auto mag das mit dem Saugnapf ja noch einigermaßen funktionieren, nicht jedoch bei den kleinen Ventilen in einem Motorradmotor. Insbesondere nicht bei einem 4ventiler oder bei den kleineren Auslaßventilen.
Irgendwann mall bin ich auf die Idee gekommen, den Spieß einfach umzudrehen:
Ich spanne das Ventilschaftende in ein Bohrfutter und drehe statt des Holzstabs einfach das Bohrfutter hin und her.

Je nach Größe und Gewicht des Futters muss man bei den Einschleifbewegungen das Futter gleichzeitig etwas in den Sitz ziehen oder man man dreht es einfach hin und her. Das richtige Gefühl dafür hat man ganz schnell raus.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.