forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von nanno »

Emin210 hat geschrieben: 24. Jul 2024 Moin habe es auch schon ausprobiert mit dem Stempel reinzudrücken es ging ordentlich rein aber beim anmachen macht es den selben Klick Geräusch vom magnetschlster der anziehen tut und nach dem 20 ten mal den starter Knopf drücken springt der Stempel wieder ganz Raus aber langsam
Dann ist vermutlich dein Magnetschalter einfach tot. Wie vorher schon geschrieben, der vom Suzuki SJ/Swift kann angepasst werden oder sonst über ebay zB von Caltric kann man Nachbauschalter erwerben, die sind aber oft von absolut schauderlicher Qualität.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Saffenbuckel
Beiträge: 370
Registriert: 9. Aug 2018
Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von Saffenbuckel »

Meine XV hat jetzt weitere knapp 12.000 km mehr auf dem Tacho, also insgesamt fast 20.000 km seit meiner Kur für den Anlasserfreilauf und die Rutschkupplung. Um den Anlasser musste ich mich bis jetzt nicht mehr kümmern, tut nach wie vor das, was er tun soll, den Motor starten!

Zusammengefasst:
1. Abstand zwischen Motorgehäuse und großem Zahnrad durch zwei der Piaggio-Scheiben vergrößert, damit es nicht mehr am Alu schleift.
2. Abstand zwischen Einspurritzel und Polradzahnkranz durch selbst gedrehte Stahlscheibe reduziert.
3. Rutschkupplung im Anlasser-Planetengetriebe mit 2K-Flüssigmetall verklebt.
Viele Grüße aus dem Bergischen

Stefan

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik