forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3512
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von nanno »

Emin210 hat geschrieben: 24. Jul 2024 Moin habe es auch schon ausprobiert mit dem Stempel reinzudrücken es ging ordentlich rein aber beim anmachen macht es den selben Klick Geräusch vom magnetschlster der anziehen tut und nach dem 20 ten mal den starter Knopf drücken springt der Stempel wieder ganz Raus aber langsam
Dann ist vermutlich dein Magnetschalter einfach tot. Wie vorher schon geschrieben, der vom Suzuki SJ/Swift kann angepasst werden oder sonst über ebay zB von Caltric kann man Nachbauschalter erwerben, die sind aber oft von absolut schauderlicher Qualität.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Saffenbuckel
Beiträge: 371
Registriert: 9. Aug 2018
Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von Saffenbuckel »

Meine XV hat jetzt weitere knapp 12.000 km mehr auf dem Tacho, also insgesamt fast 20.000 km seit meiner Kur für den Anlasserfreilauf und die Rutschkupplung. Um den Anlasser musste ich mich bis jetzt nicht mehr kümmern, tut nach wie vor das, was er tun soll, den Motor starten!

Zusammengefasst:
1. Abstand zwischen Motorgehäuse und großem Zahnrad durch zwei der Piaggio-Scheiben vergrößert, damit es nicht mehr am Alu schleift.
2. Abstand zwischen Einspurritzel und Polradzahnkranz durch selbst gedrehte Stahlscheibe reduziert.
3. Rutschkupplung im Anlasser-Planetengetriebe mit 2K-Flüssigmetall verklebt.
Viele Grüße aus dem Bergischen

Stefan

Benutzeravatar
Oelprinz
Beiträge: 20
Registriert: 19. Aug 2020
Motorrad:: HD SuperGlide Coustom
HD Roadster
BMW R1250RS
Yamaha XV 750
Hercules Prima 5
Porsche 924 Turbo
Wohnort: Salzbergen

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von Oelprinz »

Moin......nachdem ich das Moped fast fertig habe , konnte ich das Anlasserproblem nicht mehr ignorieren.
Katastrophe :steinigung:
Heute also wieder alles zerlegt. Anlasser selber ist übrigens neu.
Ich hab mal ein paar Bilder angehängt. An dem einem Zahnrad ist eine Art Gummierung die mir in Teilen schon entgegen kam.
Was ist nun zu tun (??) ??
Die Scheiben aus der Piaggio und eine neue Feder sind bestellt.
Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Klaus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Suzukihans
Beiträge: 718
Registriert: 4. Jul 2013
Motorrad:: XV 750 BJ 1983 Scrambler
Yamaha DS 7 BJ 1971
XS 650 Rennerle
Triumph Bonneville T 120 BJ 2018
Bultaco Alpina 250 / 187 BJ 1977
Yamaha DT 400 513 BJ 1976
Yamaha XS 650 BJ 1976
Honda CB 450 Ss
Wohnort: Kusterdingen bei Tübingen

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von Suzukihans »

Hallo Klaus,
das Gummi kann einfach weg... ich habs damals so gelöst: die Zähne von dem Zahnrad sind schon ziemlich abgenutzt = umdrehen
dann die Bremsfeder durch eine Spange stärker vorspannen, eine ca 0,5 mm Scheibe hinterlegen,
das Hauptproblem ist dass das Zahnrad zu schnell dreht bevor es in das stehende Rad auf der Kupplung einspurt, durch die 2 Maßnahmen
wird der Abstand geringer und durch die stärkere Bremse geht das Rad schneller auf der Schnecke Richtung Kupplung.
Verstanden??? :zunge: sicher nicht.... ich schau mal ob ich noch Bilder finde......
Wenn du das Geraffel vor dir hast wird evtl deutlicher.
Ich würde das Geschreibsel auch nicht verstehen. :salute:
Viel Erfolg Gruß Hans

Benutzeravatar
Saffenbuckel
Beiträge: 371
Registriert: 9. Aug 2018
Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023

Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.

Beitrag von Saffenbuckel »

Oelprinz hat geschrieben: 27. Aug 2025 Moin......nachdem ich das Moped fast fertig habe , konnte ich das Anlasserproblem nicht mehr ignorieren.
Katastrophe :steinigung:
.
.
.
Ich finde das Einspurzahnrad gar nicht so schlimm abgenutzt, denke meins auf den Bildern am anfang des Threads sieht schlimmer aus. - Bei der Distanzscheibe, welche die Ruheposition des Einspurzahnrades bestimmt, muss man halt schauen, wie Dick die werden muss. Es darf ja auch nicht zu nach am Zahnkranz des Polrades ruhen. So 3 bis 5 mm. sollten das schon mind. sein.
Viele Grüße aus dem Bergischen

Stefan

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics