
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Norton» Der Cafe-Roadster
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- mrairbrush
- Beiträge: 4974
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Was für ein Beige?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17698
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Du meinst einen Ersatzlackersatzsatz

Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Amersatzlacksatzlecksatzlack.
Rot steht der Lady auch recht gut.
.
Rot steht der Lady auch recht gut.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- Bambi
- Beiträge: 13828
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Hallo zusammen,
gelb auch: Ich habe wohl ein Faible für die Farbe: Schöne Grüße, Bambi
gelb auch: Ich habe wohl ein Faible für die Farbe: Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 1387
- Registriert: 10. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
- Wohnort: 38159 Vechelde
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Ich denke, der Norton steht fast jede Farbe, von pink oder ähnlichem mal abgesehen.
Gruß Karsten
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
- mrairbrush
- Beiträge: 4974
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Die Engländer haben wohl nach dem Krieg den alten Panzerstahl für den Motoradbau verwendet.
Das Gewicht ist mir gleich aufgefallen. Wiegt 1,5 kg mehr als der ungefähr gleichgroße Yamahatank.
Und Seitendeckel hat auch noch ein Geheimfach.
Das Gewicht ist mir gleich aufgefallen. Wiegt 1,5 kg mehr als der ungefähr gleichgroße Yamahatank.
Und Seitendeckel hat auch noch ein Geheimfach.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4974
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Da aufkräuseln kam nicht von ungefähr. Der Lack ist nur ganz kurzfristig beständig wie ich an den Seitendeckeln gemerkt habe. Die waren ja noch gut von der Substanz und eigentlich ordentlich gemacht aber selbst die Epoxidharzgrundierung hat es sofort hochgezogen.
Also muss alles runter bis auf das blanke Blech. Sonst wird man nicht glücklich.
Die Linien und Embleme sind (waren) übrigens in Lack angefertigt. Kein Aufkleberpfusch. Die haben die Teile erst Gold gemacht, maskiert, schwarz hinterher und Klarlack drüber. Leider nicht sehr resistent und kompatibel mit neuen Materialien.
Also muss alles runter bis auf das blanke Blech. Sonst wird man nicht glücklich.
Die Linien und Embleme sind (waren) übrigens in Lack angefertigt. Kein Aufkleberpfusch. Die haben die Teile erst Gold gemacht, maskiert, schwarz hinterher und Klarlack drüber. Leider nicht sehr resistent und kompatibel mit neuen Materialien.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4974
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Die Norton hatte klassischen Aufbau den die Engländer damals nutzen. Grundierung eine Bleimennigefarbe (rot) und der Lack vermutlich Alkydharz oder Thermoplast . Mittelmässig benzinbeständig. Der Lack schmierte stark beim schleifen, Gegen Sandstrahlen erwies er sich auch als zäh. Also zuerst abgefackelt. Die Bleimennige war selbst gegen Hitze gut resistent. Aber sie wurde geschwächt so das sie sich dann relativ gut abstrahlen ließ. Dadurch braucht man nicht so grobe Strahlmittel und reduziert den Materialabtrag. Bei Oldtimern wird ja gerne die Pyrolyse eingesetzt um ganze Karosserien zu endlacken. Allerdings ohne Sauerstoff, was sehr Energieintensiv ist.
Bis in die kleinste Ritze entfernt damit es beim kommenden Aufbau nicht zu Quellungen kommt.
Die haben den Tank erst golden lackiert, dann maskiert, darauf schwarz lackiert. Eine ordentliche Arbeit, nur eben mit den damaligen Materialien die nicht mehr zeitgemäß sind. Auch die Embleme waren so wie es sich gehört lackiert. Nicht zu vergleichen mit der lieblosen Produktionsweise heutiger Motorräder die lediglich zum Überstehen der Garantie gedacht sind. Außen war dank der Bleimennige überhaupt kein Rost.
Bis in die kleinste Ritze entfernt damit es beim kommenden Aufbau nicht zu Quellungen kommt.
Die haben den Tank erst golden lackiert, dann maskiert, darauf schwarz lackiert. Eine ordentliche Arbeit, nur eben mit den damaligen Materialien die nicht mehr zeitgemäß sind. Auch die Embleme waren so wie es sich gehört lackiert. Nicht zu vergleichen mit der lieblosen Produktionsweise heutiger Motorräder die lediglich zum Überstehen der Garantie gedacht sind. Außen war dank der Bleimennige überhaupt kein Rost.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Nur die fallende Rückenlinie (verursacht durch die Seitendrckel) a la „Deutscher Schäferhund“ will mir nicht gefallen.
Sonst
Sonst
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- mrairbrush
- Beiträge: 4974
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
??? Was für eine Rückenlinie?
Bekommt eine interessante Farbe. Da die etwas dunkel wirkte und ich nicht sicher war ob schwarze Linien ausreichend Kontrast haben, habe ich mal eben einen Lackfrosch in Schwarz und dem Honda Felgengold liniert. Schräg hätte das Gold zu wenig Kontrast. Schwarz sieht schon besser aus.
Bekommt eine interessante Farbe. Da die etwas dunkel wirkte und ich nicht sicher war ob schwarze Linien ausreichend Kontrast haben, habe ich mal eben einen Lackfrosch in Schwarz und dem Honda Felgengold liniert. Schräg hätte das Gold zu wenig Kontrast. Schwarz sieht schon besser aus.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.