Oder 3 M doppelseitiges Klebeband. Wie mein Vorschreiber schon erwähnt hat: Entfernen des angeklebten Teils durch Trennen des
Klebebands und dann die verbliebenen Schichten von den vormals verheirateten Teilen mit dem Fingernagel abknibbeln.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schraubertipps
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19497
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schraubertipps
Ich glaube, die Idee dieses Themas war ursprünglich eine andere. 

- jenscbr184
- Beiträge: 5925
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
- mrairbrush
- Beiträge: 5150
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schraubertipps
Diese Baumarktkleber bloß net nehmen. Einzige vernünftige ist so etwas: https://www.ebay.de/itm/357306882803
Hält bombig ist aber mit Wärme wieder lösbar. Klebereste einfach mit Orangenöl bestreichen, paar Minuten warten dann kann man sie rückstandslos wegputzen. Lack bleibt so unbeschädigt. Bei Mercedes A-Klasse sind die Türdichtungen nur so geklebt und das hält locker 10 Jahre.
Hält bombig ist aber mit Wärme wieder lösbar. Klebereste einfach mit Orangenöl bestreichen, paar Minuten warten dann kann man sie rückstandslos wegputzen. Lack bleibt so unbeschädigt. Bei Mercedes A-Klasse sind die Türdichtungen nur so geklebt und das hält locker 10 Jahre.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19497
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schraubertipps
Eigentlich schade um den Thread.
- Soulie
- Beiträge: 324
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: Schraubertipps
Sorry - ich wollte deshalb keinen neuen Fred starten.
Danke, mrairbrush!
Danke, mrairbrush!

-
- Beiträge: 4152
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Schraubertipps
mrairbrush hat geschrieben: 20. Sep 2025 Bei Mercedes A-Klasse sind die Türdichtungen nur so geklebt und das hält locker 10 Jahre.
Hällt wohl sogar kopfüber...
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- Dorfrock
- Beiträge: 67
- Registriert: 3. Sep 2025
- Motorrad:: Yamaha SR125 1999
Honda XLR125R 1998
Vespa 50 Special 130cc 1982
Vespa PX200E 1994
Re: Schraubertipps
Heute nach Wechsel der Bremspunpe die Vorderradbremse neu befüllt und dabei mit Hilfe einer Katheterspritze (500ml) abgesaugt/entlüftet, die Spritze mit Schlauch unten am Nippel, die kann man einhändig aufdrücken und dabei oben nachgiessen.
In der Apotheke hatten sie mich nur komisch angeguckt, also hab ich sie beim A bestellt, so ein Ding hier: https://amzn.to/4gA1RHQ
In der Apotheke hatten sie mich nur komisch angeguckt, also hab ich sie beim A bestellt, so ein Ding hier: https://amzn.to/4gA1RHQ
- sven1
- Beiträge: 12915
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schraubertipps
Damit befülle ich meine Gabeln, weil ich
a.) Klasse ablesen kann
b.) es super gut und ohne Kleckerei einfüllen kann (in die Spritze und ins die Gabel)
a.) Klasse ablesen kann
b.) es super gut und ohne Kleckerei einfüllen kann (in die Spritze und ins die Gabel)
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12915
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schraubertipps
Wo wir bei Spritzen sind.
Eine normale Spritze mit Wasser und etwas Spüli befüllen und die Mischung per Nadel durch das Griffgummi zwischen Gummi und Lenker injizieren.
Das an ein paar Stellen und den Griff etwas verdrehen, dann löst er sich problemlos ab.
Dickere Nadeln sind von Vorteil (und meine Apotheke fragt auch nicht mehr
).
Eine normale Spritze mit Wasser und etwas Spüli befüllen und die Mischung per Nadel durch das Griffgummi zwischen Gummi und Lenker injizieren.
Das an ein paar Stellen und den Griff etwas verdrehen, dann löst er sich problemlos ab.
Dickere Nadeln sind von Vorteil (und meine Apotheke fragt auch nicht mehr
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)