forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Langzeittest Rostschutzmittel

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5330
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von mrairbrush »

Interessanter Langzeittest diverser Mittelchen unter realen Bedingungen. So sollten Labore ihre Produkte testen und auch veröffentlichen.
Die Automobilindustrie hat früher Langzeittest mit Bewitterung durchgeführt. Heute wird es in Laboren simuliert was meiner Meinung nach nicht real ist.


Und hier noch ein Hohlraumversiegelungstest. Denkt dran das Fette beim späteren schweißen eher bzw. besser brennen wenn wieder etwas gemacht werden muss.

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5330
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von mrairbrush »

Im Test wurden Fluids bereits angesprochen da sie im Gegensatz zu einem Wachs nicht austrocknen und dann abblättern. Ein gutes Produkt zur Holhlraumkonservierung wie z.B. Motorradrahmen findet man hier https://www.fluidfilm.de/
Basiert auf Wollwachs (Lanolin) und verdrängt Feuchtigkeit.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

im Gegensatz zu Wachs trocken die Fluids nicht...
Basiert auf Wollwachs (Lanolin) und verdrängt Feuchtigkeit
Mit ist nicht klar, warum diese Fluide im Gegensatz zu Wachse besser sind und am Ende trotzdem ein Wachs empfohlen wird, aber dem Ergebnis schließe ich mich gern an. Fluid-Film war schon vor 30 Jahren gut. Die Tests sind nicht ganz neu, FluidFilm wurde schon in den 90ern in der Oltimerpraxis empfohlen. Youtube macht es natürlich einfacher, man muss dazu nicht lesen.
Ich empfehle die Kartusche NAS. Vor der Verarbeitung im Wasserkocher (natürlich umgeben von Wasser) erwärmen damit es flüssig wird und dann mit Entsprechender Druckluftpistole auftragen (Die Pistolen sind billig, ganz primitiver Aufbau ohne Düsen - keine Lackierpistolen!).
Auf die Art dringt es gut in Spalte ein, wird aber nach dem Erkalten wieder relativ gelartig und hält somit sehr lange.
Die von Haus aus "dünneren" Varianten tropfen im Sommer bei Wärme um so stärker aus...

BG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5330
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von mrairbrush »

Bei Wollwachs ist der Ausdruck Wachs nicht ganz richtig. Sie bleiben elastisch im Gegensatz zu Bienenwachs oder Carnauba. Carnauba ist in vielen Lackpflegemitteln / Versiegelungen enthalten. Ist ziemlich brüchig weshalb es mit Ölen gemischt wird. Das Mike Sanders besteht z.B. aus Vaseline + 10% Bienenwachs. Mike Sanders ist in der Oldtimerszene sehr beliebt. Vaseline wurde viel bei der BW eingesetzt. Wollwachs ist auch ein sehr gutes Lederpflegemittel.

Online
Benutzeravatar
Grottenschrauber
Beiträge: 420
Registriert: 29. Nov 2023
Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Grottenschrauber »

Ich bin erklärter FluidFilm Befürworter, nutze das schon ewig (ohne das gäbe es meinen Panda nicht mehr)
Lässt sich leicht mit der Druckbecher Pistole verarbeiten.
Für meine Letzthandkarren ist das die beste Behandlung, durch die ölige Konsistenz kriecht es wirklich überall hin, netzt auch gut bereits vorhandenen Rost.
Muss man halt immer wieder mal nachspritzen, die Karren werden schmuddelig.
Heckklappendichtungen lösen sich manchmal auf.

Gruß, Stefan

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

mrairbrush hat geschrieben: 14. Okt 2025 Bei Wollwachs ist der Ausdruck Wachs nicht ganz richtig. Sie bleiben elastisch im Gegensatz zu Bienenwachs oder Carnauba.
Wachs ist Wachs. Das die Eigenschaften je nach Wachsart variieren können bedeutet nicht, dass man einige Wachse deswegen zum Nicht Wachs deklariert.
Quecksilber ist ein Metall, obwohl es bei RT flüssig ist. Ist halt ein Metall anderen Eigenschaften. Nur mal so als Beispiel.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3018
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von vanWeaver »

TortugaINC hat geschrieben: 14. Okt 2025 Wachs ist Wachs.
:banghead: :banghead: :banghead:

Wollwachs ist ein Gemenge aus Estern von Fettsäuren und Alkoholen.

Durch solch unqualifiziertes Gelaber bleibt meine Präsens hier bei fast null.

@Stefan,
dein Panda ist mein T4 Bus. wird jetzt bald 30 Dank dem Rostschutzdepots. .daumen-h1:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Die Dummheit schämt sich nicht mehr.

Mopedschrauber
Beiträge: 642
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Mopedschrauber »

Ich hänge mich mal an das Thema dran.

Ich habe ja das "Achsen Problem" an meiner KLR.
Wie gesagt, die ist an der untersten Stelle vom Motorrad, nicht staub oder wasserdicht und daher der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Auf der Achse sitzt die Passhülse von der Umlenkung. Da die nicht abgedichtet ist, zieht da die Feuchtigkeit rein und die Passhülse und die Achse gehen eine innige verbindung ein, die selbst ein Vorschlaghammer nicht mehr trennen kann. Da hilft dann oft nur die Flex. Was dann neben der Achse auch noch das Ende der Umlenkung und des Rahmens je nach Geschick bedeuten kann.

Mit was würdet Ihr die Achse einschmieren um die maximale Rostvorsorge zu erreichen?

Ich habe bisher an so Stellen immer das Bootsfett genommen:
https://www.amazon.de/Liqui-Moly-25041- ... r_1_1_sspa

Aber wenn es was besseres gibt?
Gruß Werner

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 1003
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von ghill »

Ob es besser ist kann ich nicht sagen aber ich greife da gerne zu Kupferpaste.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

vanWeaver hat geschrieben: 14. Okt 2025
TortugaINC hat geschrieben: 14. Okt 2025 Wachs ist Wachs.
:banghead: :banghead: :banghead:

Wollwachs ist ein Gemenge aus Estern von Fettsäuren und Alkoholen.
ja, das ist die Zusammensetzung von Wollwachs. Und wenn du bei Wikipedia zusätzlich noch die Definition von Wachsen im Allgemein ließt, dann verstehst auch du, warum Wollwachs per Definition ein Wachs ist:
Wachs (lateinisch cera) ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden. Wachse sind nahezu unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen, unpolaren Medien. Wachse können in ihrer chemischen Zusammensetzung und Herkunft sehr unterschiedlich sein, sie werden daher heute durch ihre mechanisch-physikalischen Eigenschaften definiert
Wer es schafft mehr als nur den ersten Satz meines Posts zu lesen, der versteht im Kontext sogar, dass ich nicht meine das alle Wachse das gleiche sind, sondern das Wachse, deren Eigenschaften von Bienenwachsen abweichen, eben trotzdem Wachse sind.
Ein bisschen Contenance täte dir ganz gut mein lieber.
Zuletzt geändert von TortugaINC am 14. Okt 2025, insgesamt 1-mal geändert.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik