Ich habe zwei alte Roll-Ups gegen Funkenflug. Geht auch und benötigt wenig Platz.
Sonst gibt’s diese „Schweißwände“ mit „Foliebespannung“

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schraubertipps
- sven1
- Beiträge: 12983
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schraubertipps
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Lisbeth
- Beiträge: 2519
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Schraubertipps
Aus gegebenem Anlass beschreibe ich hier mal, welche Technik zum Abkleben bei Lackierarbeiten ich mir vor einigen Jahren überlegt habe und die bisher immer gut hingehauen hat:
Das saubere Abkleben von geraden Kanten bei Möbelteilen fand ich damals schon nervig, da das Draufzittern des Klebebands mit unzähligen Korrekturen für mich eine Tortur war (heute geht‘s natürlich).
Auch das Beischneiden mit scharfer Klinge hinterließ immer irgendwelche persönlichen Erkennungszeichen.
Beim Bearbeiten von Platten mit Schutzfolie kam mir dann die Idee, das Abklebeband einfach bewusst übersteh‘n zu lassen und den Überstand wegzuschleifen und zwar lotrecht zur Kante nach außen hin.
Dies erwies sich für mich als ultimative Lösung und lässt sich bei jeder noch so komischen Form einfach anwenden.
Hier ein paar Beispiele von Motorradteilen, die mir zufällig in die Hände gefallen sind:
Der Seitendeckel ist von innen schon schwarz und das soll auch so bleiben.
Also einfach die Kanten mit Überstand irgendwie von innen abkleben.
Entlang der Kante sollte es natürlich überall relativ faltenfrei und dicht anliegen. Danach mit Schleifges rechtwinklig zur Kante das Klebeband durchschleifen. Wenn die Runde dann gedreht wurde, kann man den Überstand einfach abnehmen. Die Innenfläche danach zukleben und das Teil ist fertig zu weiteren Behandlung. Dies lässt sich auch mit anderen Formen leicht bewerkstelligen. Nach dem Entfernen des Klebebands wird man in der Regel eine Leichte Kante im Lack spüren.
Diese lässt sich ganz gut mit Baumwollleinen glätten und ist danach nicht mehr störend.
Der Profi würde das wahrscheinlich niemals so machen.
Aber mit etwas Übung geht das ganz flott und das Endergebnis ist recht vorzeigbar.
Das saubere Abkleben von geraden Kanten bei Möbelteilen fand ich damals schon nervig, da das Draufzittern des Klebebands mit unzähligen Korrekturen für mich eine Tortur war (heute geht‘s natürlich).
Auch das Beischneiden mit scharfer Klinge hinterließ immer irgendwelche persönlichen Erkennungszeichen.
Beim Bearbeiten von Platten mit Schutzfolie kam mir dann die Idee, das Abklebeband einfach bewusst übersteh‘n zu lassen und den Überstand wegzuschleifen und zwar lotrecht zur Kante nach außen hin.
Dies erwies sich für mich als ultimative Lösung und lässt sich bei jeder noch so komischen Form einfach anwenden.
Hier ein paar Beispiele von Motorradteilen, die mir zufällig in die Hände gefallen sind:
Der Seitendeckel ist von innen schon schwarz und das soll auch so bleiben.
Also einfach die Kanten mit Überstand irgendwie von innen abkleben.
Entlang der Kante sollte es natürlich überall relativ faltenfrei und dicht anliegen. Danach mit Schleifges rechtwinklig zur Kante das Klebeband durchschleifen. Wenn die Runde dann gedreht wurde, kann man den Überstand einfach abnehmen. Die Innenfläche danach zukleben und das Teil ist fertig zu weiteren Behandlung. Dies lässt sich auch mit anderen Formen leicht bewerkstelligen. Nach dem Entfernen des Klebebands wird man in der Regel eine Leichte Kante im Lack spüren.
Diese lässt sich ganz gut mit Baumwollleinen glätten und ist danach nicht mehr störend.
Der Profi würde das wahrscheinlich niemals so machen.
Aber mit etwas Übung geht das ganz flott und das Endergebnis ist recht vorzeigbar.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 5237
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schraubertipps
Nimm Du mal eine Löschdecke mit Glasfasergewebe und werfe die auf dunklen Lack. Wer sagt denn etwas von Schutzbekleidung umnähen?TortugaINC hat geschrieben: 8. Okt 2025 Eine Löschdecke für 20 Euro ist wohl nicht kompliziert genug, dass du Schutzbekleidung umnähen willst?
Es geht nur um das Material das man auch auf Rollen bekommt.
Löschdecke 1,20x1,80 kosten 39,90€. Für einen BMW Touring braucht man gut 5m + 4,5m.
Für kleinere Fahrzeuge habe ich noch alte schwere Leinentücher die ich anfeuchte. Auch zum groben Abdecken gut geeignet, Wenn staubig kommen die einfach in die Waschmaschine. Spart auch Abdeckpapier und damit Müll.
Auch eine Möglichkeit, je nach Klebeband geht es mehr oder weniger gut. Kannst auch hochstehen lassen und mit einer Cuttermesserklinge hin und her bewegend flach an der Kante entlang ziehen. Andere kleben innen ab und am Ende ganz minimal überstehend nach innen biegen, das gibt dann keine scharfe Lackkante. Am Ende ist nur das Ergebnis wichtig.Lisbeth hat geschrieben: 8. Okt 2025 Beim Bearbeiten von Platten mit Schutzfolie kam mir dann die Idee, das Abklebeband einfach bewusst übersteh‘n zu lassen und den Überstand wegzuschleifen und zwar lotrecht zur Kante nach außen hin.
Dies erwies sich für mich als ultimative Lösung und lässt sich bei jeder noch so komischen Form einfach anwenden.
- TortugaINC
- Beiträge: 6702
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8999
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Schraubertipps
Bettdeckenbezüge...mrairbrush hat geschrieben: 8. Okt 2025Für kleinere Fahrzeuge habe ich noch alte schwere Leinentücher die ich anfeuchte. Auch zum groben Abdecken gut geeignet, Wenn staubig kommen die einfach in die Waschmaschine.
Seitlilch aufgeschnitten - doppelte Fläche:-) Doppelt lang oder doppelt quer, je nach Schnittführung. Waschen ohne Waschmittel - bleiben da Reste drin, versaut das u.U. nachhaltig die darunter liegende Oberfläche... Woher ich das weiss? Hmmm...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- mrairbrush
- Beiträge: 5237
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schraubertipps
Warum ohne Waschmittel? Das Problem hatte ich noch nie. Und ein Kollege der es auch schon 20 Jahre so macht ebenfalls nicht.
Abdecken vielleicht. War als Beispiel für ein größeres Fahrzeug gedacht.
Re: Schraubertipps
Deine Methode klingt für mich als Grobmotoriker einleuchtend. Werde ich ausprobieren.Lisbeth hat geschrieben: 8. Okt 2025 Danach mit Schleifges rechtwinklig zur Kante das Klebeband durchschleifen.
Hat da die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen? Ist Schleifvlies gemeint?
- Lisbeth
- Beiträge: 2519
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Schraubertipps
Nein, „Schleifges“ steht bei mir für Schleifpapier.
In der Regel nehm‘ ich dafür 400er und es sollte immer schön scharf sein, sonst trennt es nicht so sauber.
In der Regel nehm‘ ich dafür 400er und es sollte immer schön scharf sein, sonst trennt es nicht so sauber.
- sven1
- Beiträge: 12983
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Schraubertipps
Ich nutz Einmalskalpelle um den Überstand gegen die Kante abzuschneiden.
Wenn die stumpf werden, gehen sie immer noch super zum Teile reinigen (fisselige Ecken säubern, Beläge abkratzen.
Wenn die stumpf werden, gehen sie immer noch super zum Teile reinigen (fisselige Ecken säubern, Beläge abkratzen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- TortugaINC
- Beiträge: 6702
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Schraubertipps
Was du nicht sagst. Dann nochmal für dich; um was zu machen, brauchst du eine Decke mit 25qm?mrairbrush hat geschrieben: 9. Okt 2025 Abdecken vielleicht. War als Beispiel für ein größeres Fahrzeug gedacht.
"Happiness is only real when shared”. 