forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schraubertipps

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Dorfrock
Beiträge: 118
Registriert: 3. Sep 2025
Motorrad:: Yamaha SR125 1999
Honda XLR125R 1998
Vespa 50 Special 130cc 1982
Vespa PX200E 1994

Re: Schraubertipps

Beitrag von Dorfrock »

Kugel & Magnet kan ich mir bei Messing super vorstellen, Bestimmt auch bei manchen Tanks, aber so wie ich da drücken bzw hebeln musste, hätte das mit einem Magneten und einer Kugel wohl nicht funktioniert.

@Bambi: Zuerst wollte ich mir auch ein Werkzeug dafür bauen, aber dann fiel mein Blick aus mein altes Set aus 2 unterschiedlich großen Nageleisen, die sind übrigens schön blau weil von der Marke "Bonus" (älteren Hamburgern sagt das was).
Man sieht die hier links im Bild unter den Hämmern und dem Meissel quer an der Wand. viewtopic.php?p=611581#p611581
War auch wirklich die erste Belastungsprobe für die selbstgebaute Werkbank und den Schraubstock vom Schrott.

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13997
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Schraubertipps

Beitrag von Bambi »

Hallo Daniel,
Hauptsache es hat geklappt. Ich wollte auch nur die Schraubertipps/Möglichkeiten erweitern.
Beglückwünschende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5241
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Schraubertipps

Beitrag von mrairbrush »

Dorfrock hat geschrieben: 30. Sep 2025 Kugel & Magnet kan ich mir bei Messing super vorstellen, Bestimmt auch bei manchen Tanks, aber so wie ich da drücken bzw hebeln musste, hätte das mit einem Magneten und einer Kugel wohl nicht funktioniert.
180Kg Zugkraft ist schon einiges. Wenn man hebelt (Zugbrücke) und keinen Zughammer verwendet geht da viel.
https://www.supermagnete.de/topfmagnete ... _CSN-ES-66

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17853
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Schraubertipps

Beitrag von grumbern »

mrairbrush hat geschrieben: 30. Sep 2025 180Kg Zugkraft ist schon einiges.
Die wirken aber nicht. Zum einen hast Du einen Abstand zwischen Kugel und Magnet von mindestens einem mm, zum anderen ist Blech dazwischen, was das Feld nochmals deutlich schwächt und letztlich ist die Kontaktfläche der Kugel so klein, dass dort nur ein Bruchteil überhaupt ankommt. Der großteil der Feldlinien verläuft außerhalb und zeigt kaum Wirkung.

Für Alu-Tanks mag das teilweise gehen, Stahltanks, insbesondere bei größeren Dellen/Knicken keinesfalls. Zum nachträglichen "Ausmasieren" kleinster Dellen und Unebenheiten aber bestimmt brauchbar!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Dorfrock
Beiträge: 118
Registriert: 3. Sep 2025
Motorrad:: Yamaha SR125 1999
Honda XLR125R 1998
Vespa 50 Special 130cc 1982
Vespa PX200E 1994

Re: Schraubertipps

Beitrag von Dorfrock »

Bambi hat geschrieben: 30. Sep 2025
Hauptsache es hat geklappt. Ich wollte auch nur die Schraubertipps/Möglichkeiten erweitern.
Danke, fand ich auch super interessant. Hab mir vorgenommen, mir bei Gelegenheit mal so ein Werkzeug zu bauen.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12984
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Schraubertipps

Beitrag von sven1 »

@Andreas: danke du sprichst mir aus dem Herzen.
Ich musste dabei an meinen /7 BMW Tank denken, den ich mit der Drückmethode von innen schon bearbeitet habe und ich bin bestimmt kein Lauch und kann einiges an Energie ins Blech bringen.
Die flächigen Dellen gingen, aber der Rest 🫣
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19506
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Schraubertipps

Beitrag von f104wart »

sven1 hat geschrieben: 1. Okt 2025 Die flächigen Dellen gingen, aber der Rest 🫣
Um die geht es dabei ja auch. Kantige Beulen/Dellen bekommst du mit drücken oder dem Magneten natürlich nicht raus.

Benutzeravatar
Dorfrock
Beiträge: 118
Registriert: 3. Sep 2025
Motorrad:: Yamaha SR125 1999
Honda XLR125R 1998
Vespa 50 Special 130cc 1982
Vespa PX200E 1994

Re: Schraubertipps

Beitrag von Dorfrock »

Zusammengefasst gibt es verschiedene Methoden mit verschiedenen Graden an "Brutalität" und das ist auch gut so, man probiert erst die milderen und arbeitet sich dann je nach Bedarf langsam hoch.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5241
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Schraubertipps

Beitrag von mrairbrush »

Hatte ja so einen Thruxton 1200 Tank. War sehr hartnäckig und man kam innen trotz ausgebauter Benzinpumpe nicht richtig dran. Aber raus habe ich sie doch so weit bekommen das ich kaum noch zinnen musste.
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Beim Schweißen oder Flexen gibt es immer Funkenflug. Früher gab es mal Abdeckmaterial das man über Fahrzeuge legen konnte und die man teilweise aufdecken konnte um z.B. eine Tür frei zu lassen. Schützte gut gegen Funkenflug. Gibt es leider nicht mehr. Folie oder Tücher aus Synthetik brennen sofort durch. Vor allem wenn neu lackiertes Zeug rumsteht.
Schweißen und Flexen tun hier ja auch viele. Karton ist auch nicht so ideal weil es schnell mal Kratzer gibt und umständlich in der Handhabung ist.
Es gibt sogenannte FR Baumwolle aus der auch Schutzkleidung für Schweißer oder Feuerwehr produziert wird. Da muss dann die Nähmaschine wieder etwas arbeiten. KFZ Werkstätten finden es auch gut.
Stoffschnitt sah ungefähr so aus.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6702
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Schraubertipps

Beitrag von TortugaINC »

Eine Löschdecke für 20 Euro ist wohl nicht kompliziert genug, dass du Schutzbekleidung umnähen willst?
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik