forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
ManniP
Beiträge: 702
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von ManniP »

Liebe Mitinsassen,
in diesem Faden möchte ich den Auf- bzw. Umbau einer Honda XBR 500 vorstellen. Es wird ein Langzeitprojekt. Bis jetzt habe ich nämlich nur einen Rahmen mit Schwinge sowie viele Teile von meinen XL 600 R. Wenn in der Bucht Teile günstig angeboten werden, schlage ich zu. Ansonsten warte ich.
Es soll ein leichtes Motorrad werden. Deshalb wird ein XL-Motor (nur Kickstarter) eingebaut. Und es wird nur das angebaut, was unbedingt zum Fahren und für den TÜV erforderlich ist.

Vorgeschichte
Nach erfolgreicher Abnahme § 21 meiner XL 600 R Paris Dakar stellte ich dem aaS meine Idee vor:
Honda XBR 500 fahrwerksseitig mit folgenden Änderungen:
- Gabel Honda CBR 600 PC 25
- Vorderrad und Bremse Suzuki GSXR 750 GR 75
- Hinterrad und Bremse Suzuki GSXR 750 GR 75
- Hinterradschwinge Suzuki GSXR 750 GR 75, an den Rahmen der XBR angepasst
„Wie wollen Sie die Suzuki-Schwinge anpassen?“
Ganz einfach :grinsen1: : in der Mitte durchsägen, schmaler fräsen und anschließend zusammenschweißen. Und für die beiden Federbeine werden entsprechende Aufnahmen aus F50 gefräst und ebenfalls angeschweißt.
„Da bin ich raus!“
Schade :( . Planänderung erforderlich. Dann muss ich wohl zunächst mit der originalen (schweren Stahl) Schwinge weitermachen.

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 4030
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von Mopedjupp »

Interessant!
Hab ja selbst so'n Teil.
... für mich "eigentlich" zu klein!


Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

TX-Langzeitprojekt

Benutzeravatar
RauSepp
Beiträge: 206
Registriert: 2. Aug 2024
Motorrad:: PSS Rau Suzuki 1992
Suzuki Katana 1100 1983

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von RauSepp »

Die GSXR 400 hatte glaube ich eine aluschwinge.

ManniP
Beiträge: 702
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von ManniP »

Weiter geht´s mit der Gabel.
Die Gabel der CBR 600 musste sein. Stabile 41 mm Standrohrdurchmesser und – fast noch wichtiger! – eine 20 mm Achse. Das sollte eine steife Vorderradführung mit nur einer Bremsscheibe ergeben. Dumm nur, dass der Offset der Gabelbrücken sehr gering ist. Zu gering für den XBR-Rahmen, der einen sehr flachen Lenkkopfwinkel hat. Mit den Gabelbrücken der CBR würde der Nachlauf in Richtung Chopper gehen.
Nach einiger Recherche bin ich auf die Gabelbrücken der VFR 750 gekommen (RC 24/2) und konnte in der Bucht ein Paar günstig schießen. Das Lenkrohr ist für den Steuerkopf der XBR allerdings zu lang, ebenso wie das Lenkrohr der CBR.

Ich habe mich für folgende Lösung entschieden:
Die Lenkrohraufnahme der unteren Gabelbrücke wird um 2 mm größer gespindelt. Aus Edelstahl 1.4301 habe ich einen Adapter gedreht mit einem Zehntel Untermaß. Dieser Adapter wird mit einem 1K-EP eingeklebt, wobei vor dem Fügen die Gabelbrücke auf 150°C aufgeheizt wird. Das nennt sich unechte Presspassungsklebung (was für ein Wortmonstrum!). Bei verschiedenen Projekten habe ich in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Das obere Ende des Adapters hat einen 3°-Konus (ungefähr Morsekegel). Dieser 3°-Konus findet sich auch an dem gekürzten Lenkrohr. Welchen Klebstoff ich für diese Verbindung nehme, habe ich noch nicht final entschieden. Es gibt mehrere Alternativen: 1K-EP, 2K-EP oder anaerob.

Und jetzt mal ein paar Fotos:
Zunächst die Einzelteile
IMG_4217[1].JPG
Und so sieht es zusammengesteckt aus:
IMG_4218[1].JPG
Als nächstes wird die Gabel überholt und äußerlich ein wenig modifiziert. Die originalen Halterungen für den Honda-Fender passen nicht ins Bild und müssen weichen. In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: wie kann man die Gabel zerlegen? Ich habe leider Null Unterlagen und hoffe, dass ein anderer Patient entsprechende Dateien zur Verfügung stellen kann.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2082
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von Scirocco »

Untermaßig ein Gabeljoch nur verkleben setzt eine gewisse Risikobereitschaft vorraus.
Solche Verbindungen immer mit Presspassung mit Bund verbauen, das gibt doppelte Sicherheit bzgl. Lastwechselreaktionen und dem Lenkkopflagerspiel.
PICT0118.JPG
PICT0120.JPG
PICT0108.JPG
PICT0109.JPG
PICT0117.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2622
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von Lisbeth »

Ich hab‘ von solchen Dingen ja so überhaupt keine Ahnung.
Aber das Projekt hört sich ganz spannend an.

Ich bleib‘ hier mal am Ball!
[pop]

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 860
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von wimmerma »

das Gabeljoch nur zu kleben ist dein Ernst? :wow:

Das nenn ich Gottvertrauen :clap:
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
TeaLow
Beiträge: 1165
Registriert: 23. Mär 2018
Motorrad:: VTR1000F, SC36-II [STORMY]
CB450K2, Baustelle [BAUER'S]
Wohnort: Wattenscheid

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von TeaLow »

Abonniert!
Hört sich interessant an!

Mein Mechanikprofessor hat mal gesagt:
"Wer wirklich verstanden hat, was kleben ist, der schraubt."

Aber das ist 30 Jahre her, also los! :)
"Jede Entscheidung ist ein Massenmord an Alternativen."
"Die Dummheit hat aufgehört, sich zu schämen."
"Junge, hast Du nichts gelernt?"

CB450K (65%) - VTR1000F (95%)
XJ900F (sold) - RAU-1.3 (sold) - RAU-2.0 (cancelled)

ManniP
Beiträge: 702
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von ManniP »

"Wer Kleben kennt, der nimmt Zement!" Diese und andere Sprüche kenne ich zuhauf. Eure Vorbehalte kann ich verstehen, bin diesen immer wieder im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit begegnet. Aber keine Sorge. Ich baue weder auf Gottvertrauen, noch habe ich eine ausgeprägte Risikobereitschaft, wenn es um meine persönliche Sicherheit geht.

Meine Konstruktion sorgt dafür, dass auf die Klebstelle in der Gabelbrücke keine Längskräfte wirken. Es müssen lediglich Torsionskräfte übertragen werden. Klebverbindungen lieben ein-achsige Spannungszustände :grinsen1: und Torsion ganz besonders. Das übertragbare Drehmoment liegt bei mehr als 2.000 Nm. Rechnet mal aus, wieviel Untermaß benötigt wird, um dieses Moment mit einer Presspassung übertragen zu können. Um den Adapter aus der Gabelbrücke auszupressen, sind mindestens 13 Tonnen erforderlich.

Die angegebenen Werte beziffern die untere Grenze. Durch die Fertigung als unechte Pressverbindung wird in der ausgehärteten Klebschicht ein hydrostatischer Spannungszustand erzeugt, der sich positiv auf die übertragbaren Lasten auswirkt. Und klar ist, dass die Klebflächenvorbehandlung einen entscheidenden Einfluss auf die Performance hat, ebenso wie der eigentliche Fertigungsprozess. Das ist nichts für die heimische Garage.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5353
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal

Beitrag von mrairbrush »

Mittlerweile wird viel geklebt. Selbst hochfeste Stähle im Bereich Knautschzonen. Geht wohl auch um Gewichtseinsparung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Punktschwei%C3%9Fkleben
Ist auch etwas bei der Motorisierung geplant?

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Axel Joost Elektronik