forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mottek
Beiträge: 148
Registriert: 20. Jan 2018
Motorrad:: BMW R80, Bj. 91; Norton Comm., Bj. 73
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von Mottek »

scrambler66 hat geschrieben: 15. Nov 2025 Das Chromblech wird natürlich noch lackiert.
Schade, ich fänd das Chromblech so auch ganz klassisch (wird doch im Gelände noch von selbst dreckich :grin:) - aber ich hab natürlich auch mal wieder das Gesamtkonzept nicht verstanden :oops: :mrgreen:.

Gruß, Ralph

Online
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Mottek hat geschrieben: 16. Nov 2025 Schade, ich fänd das Chromblech so auch ganz klassisch (wird doch im Gelände noch von selbst dreckich :grin:) - aber ich hab natürlich auch mal wieder das Gesamtkonzept nicht verstanden :oops: :mrgreen:.
weiß nicht, ob das außer mir noch jemand versteht :grin: - die Scrambler Vorgänger hatten noch verchromte Schutzbleche, aber das solls ja nicht werden.

Bei Enduros waren Schutzbleche lackiert und Schalldämpfer schwarz. Wie an einer der ersten Honda Enduros, der SL250. Die ist hierzulande ultraselten, wurde m.W. nicht offiziell angeboten. Es gibt hier sogar jemand mit einer SL250 viewtopic.php?t=26781 - leider liegt das Projekt wohl auf Eis.

Bild

Weiter geht es mit der Schwinge - die Überholung wäre eigentlich eine einfache Übung, dank der hochwertigen Nadellager und Dichtungen reicht es i.d.R., sie alle 15-20 Jahre zu reinigen und mit neuen Fett zu versehen https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=26799#p26799 . Leider fangen die Bolzen über die Jahrzehnte das Rosten an bis sie sich schließlich auf den Buchsen festrosten. Hier noch im Frühstadium - mit zähem Salzwasserfett auf den Schäften lässt sich das Festrosten vermeiden.
NX250_Umlenkung_schmieren_3.jpg
Im Lager hatte ich nur noch Schwingen, bei denen sich der Bolzen nicht mehr entfernen ließ, blieb nur noch die Flex. Eine 2mm dünne Scheibe passt gerade so in den Spalt zwischen Schwinge und Umlenkung.
NX250 schwinge umlenkung trennen_1.jpg
Die Buchse wäre wie fast immer noch gut gewesen, sind leider nicht mehr neu erhältlich.
NX250 schwinge umlenkung trennen_3.jpg
Fertig zum Einbau der Schwinge - das Gabelstück schraubt man am besten vorher an. Die Bolzen müssen mit 105Nm angeknallt werden, da braucht man lange Knarren oder überlange Ringschlüssel.
NX2500 Schwinge einbau fertig.jpg
Auch die Umlenkung am Rahmen schraubt man besser vor Einbau der Schwinge an.
NX250 Umlenkung schwinge unten.jpg
Als Federbein hatte ich ein kürzeres YSS auf Lager, passend zur Tieferlegung vorn.
NX250 YSS KBA91214.jpg
Der rote Farbtupfer kommt gut, passend zur roten Beschriftung :grin:

Endlose Kette - so verliert man kein Clipschloss und ist gezwungen, regelmäßig Umlenkung und Schwingenlager zu schmieren https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t=1399 :grin:
NX250 YSS eingebaut.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Online
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Lenkerschalter und Armaturen - während erstere - wie fast alle NX250 Teile - gebraucht selten und daher teuer sind kann man beim Handbremszylinder auf die baugleichen, aber häufigeren NX650 Exemplare zurückgreifen. Dieser hat auch 11mm Kolbendurchmesser, XL600R, Transalp und Africa Twin 1/2'' (12,7mm) sind zu groß. Sind ab Werk schwarz, damals für den Flattracker wurden Armaturen glasperlengestrahlt und anschließend in der Spülmaschine eloxiert.
NX250 sandy lenkerschalter.jpg
Eigentlich wollte ich den NX650 Lenker noch nicht lackieren, da ich nicht weiß, ob der eingetragen werden kann. Konnte dann aber doch nicht widerstehen. Die Position des Tachos ist durch die Länge der Tachowelle gegeben - einen Motogadget könnte man mittig und tiefer platzieren.
NX250 sandy lenkerschalter3.jpg
Alu Lenkerschalter wie an meiner Dominator wären zwar schöner https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=25683#p25683 - aber ich wollte ja nichts zukaufen :grin: Vielleicht später einmal :roll:
NX250 sandy lenkerschalter2.jpg
NX250 Tacho MMB2.jpg

Der kleine MMB tacho gefällt mir sehr gut, der war damals eine Weile an meiner black bomber https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=20060#p20060 dran. Leider fing er schnell das pendeln an, aber evt. lag es an dem alten Tachoantrieb. MMB gibt es inzwischen auch nicht mehr.
NX250 Lenker NX650.jpg
NX250 Tacho MMB.jpg
Jetzt kann auch der Chokekabelhalter an den Vergaser geschraubt werden. Sonst mag ich keine Inbusschrauben am Vergaser, hier sind sie aber praktisch, weil sie sich mit einem Kugelkopf Inbus leicht lösen lassen.
NX250 choke.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Online
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Der Handbremszylinder hat natürlich noch einen neuen Dichtsatz bekommen https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t=1082 . Bei den Tourmax Dichtsätzen taugt die Staubdichtung und der Sprengring nichts, verwende daher OEM Teile. Inzwischen bekommt man komplette OEM Sätze günstig in Japan, für Tourmax gibt es also keinen Grund mehr :wink:
NX250 Handbremszylinder repsatz.jpg
Außerdem wurde das Schauglas erneuert. Von den billigen Chinadingern sind mir schon ein paar nach wenigen Jahren zerbröselt, nach einiger Suche habe ich noch lieferbare von Honda entdeckt https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=32382#p32382 . Die kleinen Alu Reflektoren sind allerdings nicht mehr erhältlich, muss man also vom alten Schauglas nehmen. Das alte Glas hebelt man am besten mit einen heiß gemachten Schraubendreher raus. Dabei aufpassen, das der Alu Reflektor nicht beschädigt wird.
NX250 Schauglas bremszylinder raus hebeln.jpg
Fertig für die nächsten 30 Jahre :grin:
NX250 Handbremszylinder überholt.jpg
Ein überholter Bremssattel lag schon auf Lager https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t= ... bremszange Die schwergängigen Bremskolben zerstörungsfrei heraus zu bekommen ist ein Problem, wenn man diesen Trick nicht kennt. Einfach die Kolben mit dem Bremshebel herausdrücken, solange der Sattel noch angeschlossen ist. Damit nicht einer zuerst rausploppt ein 0,5mm Blatt einlegen - dann kommen beide soweit raus, das man sie mit Fingerkraft entfernen kann.
NX250_Bremskolben_rausdrucken (1).jpg
Jetzt muss noch die Länge der Bremsleitung bestimmt werden. Dazu eine alte Leitung (Marvin - die waren viel zu lang) wie gewünscht verlegt. Ganz ausgefedert sollte der Bogen zum Tank hin flach sein, sonst schlägt es beim Einfedern dort an.
NX250 Bremsleitung messen2.jpg
So komme ich auf 102cm Länge - ohne das Zwischenstück am Bremszylinder. Bremsleitungen kaufe ich bei Probrake, sehr schnell und günstig. Seit neusten bekommt man die Leitungen mit ABE auch in unterschiedlichen Längen, Standartlänge ist 110cm.
NX250 Bremsleitung messen.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Online
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Noch schnell das vordere Schutzblech lackiert
NX250 Schutzblech CB400 lackiert.jpg
NX250 Schutzblech CB400 lackiert3.jpg
Nach all dem Spaß endlich widerwillig mit der Elektrik angefangen. Muss halt sein, aber auf die manchmal wochenlange Frickelei könnte ich gut verzichten. Wenigstens sind diesmal keine Lenkerschalter an zu passen.

Montage Lima, die Rotorschraube bekommt man mit einem selbst gebastelten Haltewerkzeug angeknallt.
NX250 LIma montage.jpg
NX250 LIma montage2.jpg
Im Gegensatz zu den Vorgängern gibt es beim Anlasser keinerlei Probleme, die Limaleistung reicht locker für Heizgriffe.
NX250 LIma montage3.jpg
Ein wichtiger Tip für die NX250: im Zubehör werden falsch gefertigte Ritzel angeboten, mit denen das Ritzelblech falsch montiert werden kann https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=1275#p1275. Als Folge kam es zu ein paar Fällen, in denen während der Fahrt das Ritzel von der Welle scherte.
NX250 Ritzel Supersprox.jpg
Anscheinend war Honda das Problem bekannt, denn der Ritzeldeckel hat innen einen Bund, der das Ritzel am Abscheren hindern soll.
NX250 ritzel deckel.jpg
NX250 Limadeckel montiert.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Online
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1794
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von scrambler66 »

Mal alle Elektronik Komponenten aus dem Lager zusammen gesucht. Alles gut verarbeitet und langlebig - nur die Shindengen CDI ist alle 20 Jahre fällig, macht sich durch plötzliche Startschwierigkeiten bemerkbar. Originale Shindengen werden unter anderem Label noch verkauft https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=14772#p14772 , China CDIs für ein paar Euro taugen nicht mal als Notfall Ersatz.

So langsam sollte ich mich entscheiden, ob die Beleuchtung nach StVZO oder nach EG Recht abgenommen werden soll. Auf Kontrollleuchten (außer Leerlauf) könnte ich gut verzichten, wäre nach StVZO möglich wenn Schalterstellung etc. Dann bräuchte ich aber vorne 10cm lange Blinkerarme :shock: Daher tendiere ich eher zu EG, da reichen 5cm Blinkerarme - soweit ich weiß, wären dann aber Kontrollleuchten für Fernlicht und Blinker zwingend vorgeschrieben?
NX250 Kabelbaum.jpg
NX250 Kabelbaum2.jpg
NX250 Kabelbaum3.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
Mottek
Beiträge: 148
Registriert: 20. Jan 2018
Motorrad:: BMW R80, Bj. 91; Norton Comm., Bj. 73
Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von Mottek »

Guxtu hier, ab Seite 39 / 40 :law::
https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 2-20001219

Danach würde ich es auch so verstehen, dass laut EG-Recht sowohl Fernlichtkontrolle (optisch), als auch Blinkerkontrolle (optisch oder akustisch :o) erforderlich sind :( .

Gruß, Ralph

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5469
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von mrairbrush »

Dachte EG Recht geht vor. Muss man jetzt auch schon einen Anwalt konsultieren um langfristig auf der sicheren Seite zu sein? EU Recht muss meisten binnen einer Übergangsfrist (Stichwort Harmonisierung) umgesetzt werden wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Hier gilt sicher noch Bestandsschutz. Aber wie ist es wenn man auf EU-Recht umrüstet? Entfällt dann der Bestandsschutz?

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2922
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von BerndM »

Entweder EG komplett oder " Bestandsschutz " offiziell StVZo . Und hier geht es bei der Überlegung welche Norm in Gänze umgesetzt wird um die Vermeidung der lt. StVZo 100 mm Blinkerarme vorn zu Aussenkante des Scheinwerfers. Das ist halt smarter mit der EG-Norm.
Dafür hat man halt die Kontrollleuchten und auf allen Beleuchtungseinrichtungen Die E x im Kreis.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2674
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Honda» NX250 Retro Enduro "Sandy"

Beitrag von Lisbeth »

Das mit den Blinkern und den Kontrollleuchten ist irgendwie immer blöde.

Ich persönlich mag ja die alten Ochsenaugen von Hella. Damit ist man vorne schonmal aus dem Schneider.
Hinten dann die kleinen Kellermänner. So hab‘ ich‘s bei der Guzzi gemacht, wobei ich die hinteren Blinker erst nach dem TÜV montiert habe (War wegen EZ-Datum aber nicht nötig). Das war mir doch lieber so.
Ist natürlich alles Geschmacksache.

Die kleinen LED-Blinker könnte man auch dezent am Lenker anbringen, da sie so gut wie gar nicht auffallen und der Mindestabstand zueinander wird problemlos eingehalten. Zugelassen sind sie ja für vorne und hinten.
Nur halt nicht ganz so billig. :dontknow:

Bekommst Du denn nicht drei kleine Kontroll-LEDs unauffällig irgendwo untergebracht?

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik