reiner1 hat geschrieben:Sorry, da saugt nichts den Kolben zurück.
...Der Dichtring spielt die Hauptrolle, er zieht den Kolben zurück und schiebt dabei die Flüssigkeit Richtung Ausgleichsbehälter.
Si isses !
...Es gibt keinen Unterdruck im Bremssystem, sondern nur einen Druckausgleich. Im Flüssigkeitsbehälter herrscht derselbe "Umgebungsdruck" wie an der Kolbenaussenseite, nämlich der ganz normale Luftdruck/Umgebungsdruck.
Im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters ist eine kleine Nut oder Bohrung, die den Druckausgleich ermöglicht.
Die Membrane, die unter dem Deckel liegt, sorgt lediglich dafür, dass keine Flüssigkeit durch die Druckausgleichsöffnung austreten kann. Der Druck, der auf der Membrane "lastet", ist auf beiden Seiten gleich.
Wandert der Kolben mit zunehmendem Belagverschleiß nach aussen, wird die Membrane nach unten gezogen, da die Bremshydraulik selbst (zwischen Pumpe, Kolben und Membrane) ein geschlossenes System darstellt. Dabei kann Luft durch die Öffnung im Deckel nachströmen und sorgt so für den Druckausgleich. Im Behälter selbst herrscht immer nur der Umgebungsdruck.
Die Bremspumpe baut beim Betätigen der Bremse einen Druck auf, der nach unten auf den Kolben wirkt (der Flüssigkeitsbehälter bleibt dabei drucklos) und der sich beim Lösen einfach wieder abbaut. Die Flüssigkeit kann durch die Ausgleichsbohrung in den (drucklosen) Behälter zurück strömen, die Rechteckringe gehen in die Ausgangslage zurück und "ziehen" dabei den Kolben mit.