forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
YamahaRalle
Beiträge: 336
Registriert: 5. Feb 2018
Motorrad:: Yamaha, XJ900F, 1986 , Typ 58L
Yamaha XJ 900 Stryder 31A Caferacer
BMW R1200 GS ADV LC, Bj.2015
Vespa ET4 /125 Bj. 1997
Wohnort: Hardegsen

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von YamahaRalle »

Scirocco hat geschrieben: 22. Apr 2023 Ich empfehle dir aus Erfahrung den ERC Vergaserreiniger.
Mit einem 50:50 Benzin Mix bekommst du alles gereinigt und wieder gangbar!
Ist zwar schon ne weile her, aber genau das Zeug funktioniert bestens. Damit gehen alle Verharzungen sicher weg!!
Gruß Ralf

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

Hallo Ralf,
das Zeug benutze ich schon seit längerem.....
ghill hat geschrieben: 23. Feb 2024 ....
Zur Reinigung verwende ich ERC für die Gehäuse, Düsen und die Vergaserinnereien.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

N'abend,
heute habe ich ein wenig weiter an der Vergaserbank gearbeitet. Die komplett zusammengeklebten Schwimmernadelventile und das Gehäuse mit der verklebten Leerlaufdüse badet nun schon den 3 Tag in ERC. Rein äußerlich sehen die Teile mittlerweile wieder neuwertig aus, gelöst haben sich Kegel und Gehäuse sowie die Leerlaufschraube aber leider nicht. :stupid:
Geduld gehört jetzt nicht unbedingt zu meinen größten Stärken also habe ich mal einen Versuch mit Hitzeeinwirkung gestartet. Den kleinen Mini-Brenner angeworfen und das erste Nadelventil mal erhitzt. Nach 15, 20 Sekunden fiel der Kegel von alleine aus dem Gehäuse.
20240226_112326.jpg
Auch die Leerlaufdüse ließ sich mit Hitze zur Aufgabe überreden und ich konnte sie herausdrehen.
Rostige Anbauteile habe ich in Zitronensäure gekocht, nach 15 Minuten war der Rost restlos verschwunden.
20240226_124544.jpg
20240226_131516.jpg
Jetzt ist die Vergaserbank schon fast wieder komplettiert, bisher musste ich kein Bauteil ersetzen, alles ist noch brauchbar.
Morgen sollten dann die letzten Teile gereinigt und einbaufertig sein, dann noch die Grundsyncro durchführen und den Schwimmerstand einstellen. Im Anschluss werde ich mir mal den Motor zur Brust nehmen.
20240226_154936.jpg
20240226_154949.jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1582
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Lisbeth »

Hallo Hilmar,

mit Zitronensäure reinige ich auch gerade viele Kleinteile und Schrauben von meiner Grotte.
Das Zeuch ist echt klasse dafür! Auf die Idee, die Säure zu erhitzen, bin ich noch nicht gekommen.
Ich dachte schonmal darüber nach, im Ultraschallgerät damit zu hantieren.
Wäre vielleicht auch einen Versuch wert.

Grüße
Manni

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

Hallo Manni,
Ich hab's richtig kochen lassen, ruck zuck ist der Rost weg. Versuche es mal.
20240226_125110.jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1582
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Lisbeth »

Das sieht nach einem lecker Süppchen aus!!!
Werde ich mal probieren. Hab‘ ja noch einen Motor vor der Brust😉.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von obelix »

ghill hat geschrieben: 26. Feb 2024Rostige Anbauteile habe ich in Zitronensäure gekocht, nach 15 Minuten war der Rost restlos verschwunden.
Die baust aber so unbehandelt ned wieder ein oder? Das rostet ja sofort wieder... Verzinken?

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

obelix hat geschrieben: 26. Feb 2024 Die baust aber so unbehandelt ned wieder ein oder? Das rostet ja sofort wieder... Verzinken?
Ich werde es mal mit dem transparenten Schutzwachs versuchen. Vorteil ist, man sieht sofort jegliche Unterrostung.
20230704_130607 (2).jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1582
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von Lisbeth »

Owatrol ist mein Favorit.
Ich hab‘ vor zehn Jahren bei meinem MG den Scheibenrahmen aus Alu aufpoliert und mit dem Zeug eingerieben.
Das sieht heute immer noch so aus. Auch mit Owatrol behandelte Roststellen geben dauerhaft Ruhe.
Es ist mit Kunstharzlacken überlackierbar und kann auch als Verdünner bei diesen Lacken eingesetzt werden.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 869
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Beitrag von ghill »

N'abend,
Lisbeth hat geschrieben: 26. Feb 2024 Owatrol ist mein Favorit.
@Manni, Dieses hier?
https://owatrol-international.com/de/al ... ol-ol.html

Heute hatte ERC endlich ganze Arbeit geleistet und die letzten Teile der beiden schlimmsten Vergaser gereinigt. Jetzt konnten die beiden komplettiert werden.
20240227_145818.jpg
Die Bank ist fertig und grundeingestellt. Vor Inbetriebnahme muss noch der Schwimmerstand eingestellt werden und dann sollte die laufen.
20240227_161300.jpg
20240227_161336.jpg
Kommende Woche werde ich mir mal den Motor zur Brust nehmen. Bin gespannt was ich da vorfinden werde und ob es in angemessenem Rahmen reparabel sein wird.
Schönen Abend
Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Sloping Wheels