Gewagte Behauptung!prontoliono hat geschrieben: 28. Feb 2021 Dann geht - wenn diese [die obere] die steifere der beiden ist - alles über die obere.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
-
BMWfahrerWNSTR
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Einfach mal die Konstruktion frei machen und den Kraftfluss analysieren!
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
MoinZ
Beschränkt man sich auf die Praxis, welche ja entscheidend ist,
so kommt man unweigerlich zu dem Schluss, die untere Brücke
ist das hochbelastete Bauteil, die obere nun zu vernachlässigen
wäre aber ein grober Fehler.
Schaut man sich Bilder aus der Fahrpraxis an, so wird auffallen
wie sich die Gabelrohre bei starken Bremsungen an der unteren
Brücke biegen und auch der Sinn einer Doppelklemmung
wird einem in dem Moment deutlich.
Ebenso der Unsinn von drei- oder vierfachen Klemmungen.
Oben reicht eine Klemmung, bei sehr langen Gabelrohren
braucht man auch mal zwei.
Warum die Konstrukteure in der Praxis dann auch Lager
mit Kegelrollen in der unteren Brücke bevorzugen und
oben teils einfache Kugellager verwenden bedarf nun
auch nicht mehr der Erläuterung.
Weiteres Blabla desorientierter Studenten ohne Erfahrungen
in der Praxis darf man getrost ignorieren.
So viel zum Thema -Beobachtung in der Anwendung-.
Bis da hin kommt man ohne Zahlenjongliererei aus
und kann sich an den gegebenen Umständen
orientieren, um Bauteile zumindest in der
Belastungsfähigkeit nicht zu schwach auszulegen.
Und darum ging es dem Fragesteller.
Gruss, Jochen !
Beschränkt man sich auf die Praxis, welche ja entscheidend ist,
so kommt man unweigerlich zu dem Schluss, die untere Brücke
ist das hochbelastete Bauteil, die obere nun zu vernachlässigen
wäre aber ein grober Fehler.
Schaut man sich Bilder aus der Fahrpraxis an, so wird auffallen
wie sich die Gabelrohre bei starken Bremsungen an der unteren
Brücke biegen und auch der Sinn einer Doppelklemmung
wird einem in dem Moment deutlich.
Ebenso der Unsinn von drei- oder vierfachen Klemmungen.
Oben reicht eine Klemmung, bei sehr langen Gabelrohren
braucht man auch mal zwei.
Warum die Konstrukteure in der Praxis dann auch Lager
mit Kegelrollen in der unteren Brücke bevorzugen und
oben teils einfache Kugellager verwenden bedarf nun
auch nicht mehr der Erläuterung.
Weiteres Blabla desorientierter Studenten ohne Erfahrungen
in der Praxis darf man getrost ignorieren.
So viel zum Thema -Beobachtung in der Anwendung-.
Bis da hin kommt man ohne Zahlenjongliererei aus
und kann sich an den gegebenen Umständen
orientieren, um Bauteile zumindest in der
Belastungsfähigkeit nicht zu schwach auszulegen.
Und darum ging es dem Fragesteller.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- TortugaINC
- Beiträge: 6775
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Die Mehrfachklemmungen verbessern die Torsionssteifigkeit der Gabel (Kurvenfahrt) und weniger die Biegesteifigkeit beim Bremsen.
"Happiness is only real when shared”. 
- prontoliono
- Beiträge: 145
- Registriert: 4. Dez 2013
- Motorrad:: 2 x Eigenbau (die "23" und ein Bike mit Achsschenkellenkung)
Honda NC700S DCT
Honda NC700S ohne DCT
Honda RC30 - Wohnort: Waakirchen
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
@sven
Wenn wie im Gedankenspiel die untere Brücke aus Pappkarton wäre, würde alles an Längskräften - Biegemomente oder Seitenkräfte durch bremsen oder breite Reifen mal vernachlässigt - würde alles über die obere gehen, wenn die gestaltet ist wie üblich.
Das ist profan, und keine gewagte Behauptung.
@ Jochen
Eine Mehrfachklemmung kann im Extremfall durchaus Sinn machen, wenn Du z.B. bei minimierten Wandstärken der Gabel eine große Klemmlänge anstrebst, oder sehr kleine Einzelklemmkräfte nutzt, um eine sehr gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Sollte aber beim Bau eines Cafe-racers jetzt ebenso wenig eine Rolle spielen wie die Normalkräfte an der oberen Gabelbrücke abzufangen.
@Sven
Mein Angebot steht...
Wenn wie im Gedankenspiel die untere Brücke aus Pappkarton wäre, würde alles an Längskräften - Biegemomente oder Seitenkräfte durch bremsen oder breite Reifen mal vernachlässigt - würde alles über die obere gehen, wenn die gestaltet ist wie üblich.
Das ist profan, und keine gewagte Behauptung.
@ Jochen
Eine Mehrfachklemmung kann im Extremfall durchaus Sinn machen, wenn Du z.B. bei minimierten Wandstärken der Gabel eine große Klemmlänge anstrebst, oder sehr kleine Einzelklemmkräfte nutzt, um eine sehr gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Sollte aber beim Bau eines Cafe-racers jetzt ebenso wenig eine Rolle spielen wie die Normalkräfte an der oberen Gabelbrücke abzufangen.
@Sven
Mein Angebot steht...
- TortugaINC
- Beiträge: 6775
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Mach doch einfach mal...
Gruß
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Grumbern hat es ja schon ziemlich weit vorne erwähnt das die alten BMW nur ein blech als Verdrehsicherung hatten
mehr ist das nämlich nicht die wurde auch nur von oben verschraubt. Man sieht sogar wo die Gabel gearbeitet hat.
https://www.ebay.de/itm/BMW-R-100-RS-24 ... Swn6Rbh9VH
Und wenn man heutzutage moderne gabelbrücken ansieht mit das dreifache an PS die halb zu tote gefräst wurden sollte man sich keinen großen Kopf machen.
Ich hatte seiner zeit einfach aus der unteren brücke der BMW das joch auspressen lassen das ganze geplant Lenkkopfschraube auf 5mm gesenkt und paar Böcke unbekannter Herkunft draufgeklatscht.
Solange das sauber verarbeitet ist und man sieht genug Fleisch sollte es doch mit materialgutachten und einen guten sachverständigen das aller wenigste Problem sein.
Grüße
Roland
https://www.ebay.de/itm/BMW-R-100-RS-24 ... Swn6Rbh9VH
Und wenn man heutzutage moderne gabelbrücken ansieht mit das dreifache an PS die halb zu tote gefräst wurden sollte man sich keinen großen Kopf machen.
Ich hatte seiner zeit einfach aus der unteren brücke der BMW das joch auspressen lassen das ganze geplant Lenkkopfschraube auf 5mm gesenkt und paar Böcke unbekannter Herkunft draufgeklatscht.
Solange das sauber verarbeitet ist und man sieht genug Fleisch sollte es doch mit materialgutachten und einen guten sachverständigen das aller wenigste Problem sein.
Grüße
Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6775
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Und weißt du auch warum die als „GummiQ“ bezeichnet wird?
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17932
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Servus Roland,cafetogo hat geschrieben: 28. Feb 2021 Solange das sauber verarbeitet ist und man sieht genug Fleisch sollte es doch mit materialgutachten und einen guten sachverständigen das aller wenigste Problem sein.
genau darauf wollten Jochen und ich hinaus. Alles andere ist schön und in gewissem Maße auch interessant, man muss aber nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
@Tibor: Ich wage zu behaupten, das lag nicht nur an der Gabel ;)
Zu steif ist aber auch nichts, ein gewisser Flex muss auch da sein und das mussten viele Hersteller auch schmerzlich feststellen. Wie gesagt, alles mit Maß.
Gruß,
Andreas
-
BMWfahrerWNSTR
Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten
Der Spruch geht auf Herr Ernst Leverkus zurück. Er zog den Vergleich, die BMW erhebt beim beschleunigen den Hintern wie Kühe beim aufstehen.
Sehr richtig Andreas es hat so gar nichts mit der Gabel zu tun
Sehr richtig Andreas es hat so gar nichts mit der Gabel zu tun
